die ist schon fertig. Rundstahl, die Enden geschlitzt und 2mm Stahl als Laschen eingeschweisst. Ausserdem hatte ich nur das Geweih und nicht die Querstrebe von der RS.
 
Über die Fahrbarkeit und Optik habe ich mich ja schon in Bebra anerkennend geäußert. :respekt:

Auf Bild 1 wirkt sie, im Gegensatz zu Bild 2, etwas kopflastig. Das kann sich aber durch die Lackierung ändern.

Das Mumienband stört aber jetzt wirklich.

Ansonsten: )(-:
 
Ist alles in Arbeit Bernd:D!
Neue Krümmer habe ich und kommen mit dem Big Bore Kit und die Kopflastigkeit wird sich auch noch nivellieren :applaus:

Best
Peter

Über die Fahrbarkeit und Optik habe ich mich ja schon in Bebra anerkennend geäußert. :respekt:

Auf Bild 1 wirkt sie, im Gegensatz zu Bild 2, etwas kopflastig. Das kann sich aber durch die Lackierung ändern.

Das Mumienband stört aber jetzt wirklich.

Ansonsten: )(-:
 
Hallo Peter,

die Summe der handwerklich überzeugenden Lösungen an Deiner RT (kicher :D) steigt und steigt…
Daneben bewundere ich mindestens ebenso Deine Nehmerqualitäten auf langen Touren! )(-:

Gruß,
Florian
 
Jetzt weiß ich, an welche berühmte Comic Mühle mich Deine Kiste erinnert:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

:D
 
Ja Florian,

man wächst an seinen Herausforderungen oder geht daran ein.
Beides kann ich gut!

LG Peter

Hallo Peter,

die Summe der handwerklich überzeugenden Lösungen an Deiner RT (kicher :D) steigt und steigt…
Daneben bewundere ich mindestens ebenso Deine Nehmerqualitäten auf langen Touren! )(-:

Gruß,
Florian
 
Sonne Habermann passt doch eigentlich überall ran, sogar an einer GL1000 hat man sie schon gesehen. Da dürfte es bei einer BMW doch keine große Sache sein die zu montieren, oder habe ich was überlesen?

Gruß
Willy
 
Hi,

Habermann ist/ war eigentlich Metallbauer .... so sehen dann die original Halterungen auch aus .. die sind (extrem) schwer und je nach Meinung durchaus unästhetisch ....

Beispiel: Die zwei Seitenhalterungen die in die unteren Enden der Verkleidung gehen, werden mit zwei 8mm oder 10mmm U-Bügeln mit entsprechender Halteplatte am Rahmenunterzug deutlich sichtbar befestigt ....

Positiv formuliert ist der Haltesatz für die Ewigkeit gebaut ....

Das Original Rs Geweih passt nicht ohne weiteres ...

Wenn Du nun Raum für die Knie benötigst und nicht Jockeymaße (ca. 1.60m und 60 kg) hast, dann kannst Du entweder die unteren Seiten der Verkleidung massiv einkürzen oder weit nach vorne platzieren (Kopflastig, Gewicht vor dem Lenker sogar vor Vorderachse) ...

Da die Habermann keine umlaminierten Kanten hat (zumindest die die ich in der Garage hängen habe), den Kantenschutz/ Keder nicht vergessen ... :-) Aber Bitte 70/80er Jahre 2 cm breit umlaufend schwarz ;-)


Alexander
 
Moin Jochen,

der Auspuff ist dann das nächste Projekt ;-)
Erst einmal muss die Verkleidung gezimmert und angemalt werden und das Big Bore Kit installiert werden und dann...

Ich sag nur under-seat...:applaus:

Cheers
Peter

Hui!

Wirklich schickes Ding! Muss ich sagen.

Anderen Topf und ich werde fast neidisch! ;)
 
naja, dran gewurschkelt bekommt man das schon mit dem RS Geweih, allerdings stimmt dann die Höhe der Verkleidung nicht und die unteren Aufnahmepunkte passen auch nicht.
Mit dem RS-Geweih hat man aber eine gute Basis zur Modifikation.

Sonne Habermann passt doch eigentlich überall ran, sogar an einer GL1000 hat man sie schon gesehen. Da dürfte es bei einer BMW doch keine große Sache sein die zu montieren, oder habe ich was überlesen?

Gruß
Willy
 
So, das Geweih und die Verstrebung sind fertig und die Habermann ist angepasst. Jetzt kann ich drauf sitzen, schalten und bremsen, ohne dass mir die Verkleidung ewig gegen die Knie stößt.
Der Lenkeinschlag musste verändert werden, ein Omnibus hat jetzt wohl ein besseren Wendekreis:kue:. Nee, passt schon:applaus:

Jetzt steht die Entscheidung der Scheibe an. Ich habe eine Scheibe bei MRA nachfertigen lassen und konnte dadurch die Scheibe flacher gestalten als das Original. Leider haben die nur Scheiben in transparent oder in Rauch. Ich werde versuchen diese Scheibe noch blau zu lackieren, dazu muss ich mir aber erst einmal Mustermaterial von MRA besorgen um zu checken, ob man Plexiglas so einfach transparent lackieren kann.

Zusätzlich habe ich die blaue Originalscheibe bearbeitet und abgeschnitten. Finde ich auch nicht schlecht.

Also noch ein bisschen schleifen und spachteln und dann kann des Geraffelt zum Maler.
IMG_1306.jpgIMG_7508.jpg

Aber nochmal, man kann das Geweih einer RS verwenden, plug 'n' play ist aber anders. Man war das ein gefucker bis das Geraffel passte.

Ein schönes WE
Peter
 
So, die Habermann ist gepinselt und das geilste..... die Scheibe konnte transparent blau lackiert werden:applaus:.Jetzt kann es weitergehen. Das Geweih habe ich ja umgeschweisst und anschließend pulvern lassen. Am WE baue ich dann das ganze Geraffel wieder zusammen:entsetzten:.

Es war nicht ganz einfach einen netten passenden Scheinwerfer zu bekommen. Der original VW Scheinwerfer hat so einen blöden Durchmesser. Ich nehme jetzt einen Scheinwerfer vom Jeep, der ist zwar auch zu klein, aber mit nehmen Rahmen passt datt.
IMG_3607.jpgIMG_3605.jpgIMG_3606.jpg
In der Zwischenzeit hat die kleine "Cojones" von Detlev bekommen:applaus:.Hier nochmal ein großes Merci an D.
IMG_3393.jpg
Es wurde eine Ignitech Zündung verbaut und die Köpfe wurden bearbeitet + größere Auslass-Ventile reingeklöppelt. Ich bin gespannt!

LG
Peter
 
So, die Habermann ist gepinselt und das geilste..... die Scheibe konnte transparent blau lackiert werden:applaus:.Jetzt kann es weitergehen. Das Geweih habe ich ja umgeschweisst und anschließend pulvern lassen. Am WE baue ich dann das ganze Geraffel wieder zusammen:entsetzten:.

Es wurde eine Ignitech Zündung verbaut und die Köpfe wurden bearbeitet + größere Auslass-Ventile reingeklöppelt. Ich bin gespannt!

LG
Peter

Und damit dann auf`s Treppchen bei "Sultans of Sprit" :pfeif:
 
Moin,

die Habermann ist jetzt angebaut und die Elektrik angeschlossen. Jetzt ist eigentlich alles soweit fertig, bis auf der neue Kennzeichenhalter. Ich denke aber dass ich den noch bis Ende 2020 fertig bekomme.

Ich wünsche allen eine gesegnete Weihnacht und einen guten Rutsch. Bleibt in diesen Zeiten gesund und passt auf euch auf.

LG
Peter
IMG_1883.jpgIMG_8559.jpgIMG_3177.jpg
 
Moin,

ein Fred braucht ja immer einen Abschluss! Meine Mopette ist jetzt fertig geworden und geht nächste Woche zu den lieben Graukitteln.

Das BBK mit den gemachten Köpfen ist ausgiebig getestet wurden und bringt die gewünschte und erwartete Leistung. Das Teil geht ohne Mucken auf 180 Km/h und will noch mehr ;-). Bei der kurzen Übersetzung des R80RT HAGs finde ich das scho ganz nett:applaus:.

IMG_1957.jpgIMG_1954.jpgIMG_1956.jpgIMG_1959.jpg

Noch nen schönen Sonntag

Peter
 
Hat sich verändert, der Stuhl. Sieht von der Sitzhaltung auch bequemer aus. Kein Schutz am Hinterrad?

Insgesamt ein stimmiger Eindruck.

Weiteres sicher, wenn das Werk unter direkter Inaugenscheinnahme ausführlich besprochen wurde.;)
 
Das hoffe ich doch Luggi! In Zeiten wie diesen ist ja Zebra nicht unbedingt garantiert, aber bis August sind ja noch ein paar Tage:oberl:


Hat sich verändert, der Stuhl. Sieht von der Sitzhaltung auch bequemer aus. Kein Schutz am Hinterrad?

Insgesamt ein stimmiger Eindruck.

Weiteres sicher, wenn das Werk unter direkter Inaugenscheinnahme ausführlich besprochen wurde.;)
 
Hi,

erstmal, ich bewundere jeden, der so etwas kann. Daher zunächst grosses Lob...

Aber mir gefällt dass Ergebnis nicht so gut - alles natürlich höchst subjektiv:

a. Felgen mit unterschiedlichen Lackierungen - war "blau" alle ?
b. Kennzeichenhalter passt stilistisch nicht
c. "weggelassener Luftfilter" wirkt unfertig
d. Bremssättel vorne gehören hinter das Tauchrohr
e. "braun" ist nicht meine Sitzbankfarbe
f. das ganze wirkt optisch unausgewogen/nicht im Gleichgewicht - was vorne mit der Halbverkleidung "massig" wirkt, fehlt hinten einfach (Sitzbank zu kurz, kein Schutzblech, etc)

Klingt jetzt ziemlich nörgelig, aber ich wollte meine Meinung halt auch begründen. Und nochmal, ich habe höchsten Respekt vor Dir, weil Du es kannst (und natürlich vor den anderen, die soetwas auch können)

Gruss

Detlef
 
Über die Qualität der Ausführung läßt sich wieder mal nicht streiten. Aber,

mir gefällt nicht so gut, das Unterkante Tank, Sitz und Bürzel nicht eine Linie bilden. Und ich würde auch mit offenen Ansaugstutzen das Gehäuse vom Rundluftfilter mit zugeschweißten und verschliffenen Ansaugrohröffnungen anbringen. Darin kann man dann auch noch einiges verschwinden lassen.

Gruß, Sucky