boris

Teilnehmer
... und ich habe gedanklich mal lässig 2 Jahre dafür veranschlagt. Wie in einem anderen Beitrag bereits geäussert, geht der Trend ja zur Zweit- (dritt, viert,...) Mopete und ich gönnte mir jüngst eine "Transe", um die während der Umbau- und Restaurierungsphase auf 2-Rädern mobil sein zu können.

Warum Pottwal? Mich erinnert die Form des R100 Tanks an den Kopf eines Pottwal und ich habe ein glasklares Bild vor Augen wie das finale Ergebnis aussehen soll. Mal sehen ob mir das gelingt...

Heute also der Startschuss. Etappenziel war es die Schrankwand von der Q zu entfernen, um für die anstehenden Motorabdichtungsarbeiten besseren Zugang zu haben. Geschafft habe ich es, aber was für ein Gewürge. Wenn man das noch nie gemacht hat, erschliesst es sich nicht auf Anhieb wo und wie die Verkleidung überall befestigt ist. Schon zu Beginn galt es einen Stolperstein in Form des montierten Sturzbügels zu entfernen, wenn ich nicht mit der Flex an die Verkleidung wollte. Die letzte Schraube sass fest. WD-40, warten, probieren, nochmals WD-40, bisserl Hitze,... langer Rede kurzer Sinn: nachdem sich die Schraube leicht bewegte und ich herzhaft zulangte - Peng und Kawumm - abgedreht. Nunja, verbucht unter Kollateralschaden.

mopete.jpg mopete-2.jpg mopete-3.jpg

Der nun unverbaute (zumindest in Sachen Verkleidung) Blick auf den Motor und die Stösselgummis offenbart eine ziemliche Sauerei. Ist das festgebackene Öl/Schmutzpampe oder hat sich da jemand in Sachen Abdichtung von aussen versucht? Keine Ahnung, aber die Dinger müssen getauscht werden. Ausserdem zeigt der Zylinder rundrum auch einen dezenten Ölfilm, da wird wohl ein grosszügiger Austausch diverser Motordichtungen anstehen. Das wird dann wohl die nächste Etappe.

mopete-4.jpg
 
Fröhliches Bauen + immer alles passend und so, wie Du es Dir vorstellst!

Berichte mal bitte weiter.
 
ab in die waschanlage--nur eine mit motorreiniger !! i
stück alten teppichboden oder putzlumpen auf den boden und den Wal mit geschlossenen:oberl: benzinhahnen auf die seite-ventildeckel-legen-abwexelnd links und rechts-dann kann mann solches ersmal --anfassbar ---machen:pfeif:und dann siehts auch nicht mehr so schlimm aus.......;;-) gruss jörg
 
Heute standen die Stösselgummis auf dem Plan. Ich war im Vorfeld ja etwas nervös, aber wenn man es dann mal gemacht hat, ist alles halb so wild. O.k., von den 1,5 Stunden pro Seite war ich meilenweit entfernt, aber die zweite ging zumindest wesentlich flotter als die erste.

Das war also mal ein Stösselgummi. Irgendwie breitgeschmolzen... naja...

mopete (5).jpg

Lego für grosse Jungs...

mopete (1).jpg mopete (2).jpg mopete (4).jpg

Die ganze Klebe-Schmiere-Pampe entfernen - sieht ja schon ganz manierlich aus...

mopete (3).jpg

Etwas verrusstes Zündkerzenbild...

mopete (6).jpg

Und die Arbeitsbedingungen sind alles andere als optimal...

mopete (7).jpg

Tja, diese Etappe ist geschafft (ich auch - ich hab jetzt Rücken), die Vergaser hab ich mal mit nach oben genommen, die brauchen glaub ich auch eine kleine Reinigung...

Mal schauen was dann nächstes Wochenende geht!
 
?????wieso---du hast doch TROCKEN !!!
;;-)

Das ist ja das Problem! :oberl:

Pulle Bier dazu, etwas Mucke, und das Eckchen wird direkt ganz muckelig zum Schrauben. :bier:


rock.png
 
Ausserdem zeigt der Zylinder rundrum auch einen dezenten Ölfilm, da wird wohl ein grosszügiger Austausch diverser Motordichtungen anstehen. Das wird dann wohl die nächste Etappe.

Moin Boris!

Dann wünsche ich mal viel Spass und noch mehr Erfolg bei deinem Projekt.

Bezüglich des dezenten Ölfilms: Schau dir mal genau die Gewinde im Rumpfmotor der Motorstehbolzen an. Wenn die Stehbolzen sich leicht bewegen, dann bekommst du ein Problem, sobald da wieder 45 NM Zug drauf kommen.

Stell dich mal gedanklich darauf ein, dass du da Helicoil oder Ensat-Stahbuchsen einbauen darfst. Wenn du das nicht sowieso geplant hattest.
 
Das ist ja das Problem! :oberl:

Pulle Bier dazu, etwas Mucke, und das Eckchen wird direkt ganz muckelig zum Schrauben. :bier:

Damit wollt ich um 9.00 Uhr morgens dann doch nicht gleich anfangen... ;)

Moin Boris!

Dann wünsche ich mal viel Spass und noch mehr Erfolg bei deinem Projekt.

Bezüglich des dezenten Ölfilms: Schau dir mal genau die Gewinde im Rumpfmotor der Motorstehbolzen an. Wenn die Stehbolzen sich leicht bewegen, dann bekommst du ein Problem, sobald da wieder 45 NM Zug drauf kommen.

Stell dich mal gedanklich darauf ein, dass du da Helicoil oder Ensat-Stahbuchsen einbauen darfst. Wenn du das nicht sowieso geplant hattest.

Hatte ich noch nicht geplant. Der Metallklumpen ist ja schon wieder zusammengedengelt. Mal sehen was das wird und wenn ich nicht irre waren das bei mir 39 NM...
 
Nachdem ich letzte Woche dank Business Trip nicht am Schrauben war, heute mal nur Kleinigkeiten.

Schutzblech und den seltsamen Lampen-/Verkleidungshalter vorne demontieren - der Schmutz hat da wohl die letzten 30 Jahre gehangen. Mal provisorisch andere Halter montiert und blanke Panik angesichts der Lampeninnenverkabelung... Hiiiilfe - warum wollt ich noch gleich eine andere Lampe montieren?

mopete (8).jpg mopete (9).jpg mopete (11).jpg

Naja, das Schutz-Prall-Kunststoffdingens auch runtergehauen und damit Schluss für heute...

mopete (10).jpg
 
... heute dann nur:

- Vergaser wieder eingebaut. Merker für mich: die müssen vermutlich eingestellt werden.

- Lampe hinten + Blinker abgebaut

- Kotflügel hinten abgebaut.

Absolut faszinierend ist ja, wie sehr man alleine beim Schieben der Maschine schon merkt, dass sie deutlichst leichter geworden ist.

Merker 2: neue Kotflügel vorne / hinten bestellen

Merker 3: nachschauen wie man die Sitzbank ausbaut ohne die Flex zu nutzen...
 
Verdammt. Das ist ja schon bald 2 Jahre her. Und ich bin mit der Kuh nicht weitergekommen. Nunja, heute bei der Transe Stahlflex vorne und hinten verlegt, das ganze Ölgelumb gemacht und damit den "daily ride" sichergestellt. Am Osterwochenende geht die Kuh wieder auf den OP-Tisch... Das Projekt hatte zwar eine verdammt lange Pause, aber es ist nicht vergessen...!!
 
Boaahhh--- der Boris lebt noch !!!:hurra::hurra:

Fein , mal wieder was zu lesen !!

gutes gelingen und bald ist Oil Leak Rumble !!(sie Schweizer Termine)

gruss jörg , P+K
 
AW: Projekt Pottwal hat begonnen
Boaahhh--- der Boris lebt noch !!!:hurra::hurra:

Fein , mal wieder was zu lesen !!

gutes gelingen und bald ist Oil Leak Rumble !!(sie Schweizer Termine)
Hehe, moinsen Jörg - in der Tat - ist halt doof wenn der Beruf mit permanentem Auslandseinsatz dazwischen kommt. Aber es ist ein Ende absehbar, und dieses Jahr muss das Baby noch fertig werden!!

Grüsse, Boris
 
......das ging aber schnell.:D


hat ein anderer Boris in einer TV Werbung gesagt.

Also hat das dann nichts mit mit dem Namen zu tun !!!!

Laß dich nicht hetzten, alles braucht seine Zeit.

Wünsch dir viel Spaß und irgendwann ein Ende bei deinem Projekt.

LG Gerhard
 
... und wieder ein Jahr rum. Das ist ja alles megapeinlich. Nunja, es kommt immer mal das Leben unangenehm dazwischen.

Wie auch immer: Weitermachen zum x-ten mal. Heute endlich den Tank demontiert, dieses blöden Zwischensteg von der Verkleidung und die Sitzbank. Mit etwas Abstand und dezent weniger Naivität hab ich mir da hübsch was vorgenommen - zumindest wenn man noch nie wirklich geschraubt hat. Aber man wächst ja bekanntlich mit den Aufgaben.

9958606F-D4CE-460A-A2A5-D76B16FA3A98.jpg

Ach ja, wie bekommt ihr eigentlich die letzten Spritreste aus dem Tank? Ich kann da drehen und kippen wie ich will, da bleibt noch einiges drin.

Zweite Frage: wie bekommt man denn diese blöden Steckverbindungen vom KAbelbaum auseinander? Rohe Gewalt???
 

Anhänge

  • 73EF9BB6-7AC8-48B3-8E06-4BC2C15BF8A6.jpg
    73EF9BB6-7AC8-48B3-8E06-4BC2C15BF8A6.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 165
  • 2A92607C-C8BB-4933-BB0B-C33E03D5118F.jpg
    2A92607C-C8BB-4933-BB0B-C33E03D5118F.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 168
Sprüh die Stecker mal ein (irgenein Sprühöl) und warte einen Moment, dann kommen die schon. Die Spritreste bekommst Du raus, wenn die Benzinhähne demontiert sind. Nach der langen Standzeit kann hier eine Reinigung auch nicht schaden.....
 
Na das kann ja heiter werden. Sagt mal, normal ist das nicht, dass wenn man oben die Gummikappe vom Tacho versucht anzuheben, man plötzlich das komplette Abdeckglas in der Hand hat, oder??? Und ich hab KEINE Schraubstockhände...
fullsizeoutput_a9d.jpgfullsizeoutput_a93.jpg
 
Na das kann ja heiter werden. Sagt mal, normal ist das nicht, dass wenn man oben die Gummikappe vom Tacho versucht anzuheben, man plötzlich das komplette Abdeckglas in der Hand hat, oder??? Und ich hab KEINE Schraubstockhände...
Anhang anzeigen 205138Anhang anzeigen 205139

Hallo Boris,

das Tachoglas ist um den Kunstoffrand mit einem Blechring festgebördelt.
(Den Ring seh ich bei Dir nicht ?(). Da hat jemand gefriemelt. Da das Tachogehäuse meist schon etwas brüchig ist bekommt man das auch bei vollständigen Befestigungselementen nur mit großer Mühe wieder hin. Ich hab das mal gemacht, (allerdings hatte sich der Ring nur gelöst) das ist ohne passende Bördelzange ne totale Geduldsarbeit, da man nicht fest drücken kann. Hab den Blechring dann rundherum mit der Spitzzange leicht angedrückt und auch in Kleber gesetzt. Hat gehalten.
In deinem Fall hat der Vorgänger anscheinend die Scheibe mit dem Gummi und dem Gehäuse einfach verklebt. Normalerweise ist der Gummi nur aufgesteckt.
Ich glaub du brauchst leider ein neues Gehäuse, der Rand sieht aus wie ausgebrochen.

Gruß
Kai
 
fullsizeoutput_ad9.jpg

Davor hatt' ich ja einen Schweinerespekt - aber jetzt gibbet kein zurück mehr...

fullsizeoutput_adb.jpg

... und Misto - die Lampenträger sind deutlich zu kurz. Passt nicht :(