Mabon

Einsteiger
Ich hatte ja schon mal hier im Forum angeklopft, um rauszufinden, welches Baujahr der R100 für einen Umbau wirklich taugt. Die Entscheidung ist inzwischen gefallen:
R100RS, BJ ’81, 20.000 km.
Aus privater Sammlung, fahrbereit und angemeldet.
Und ja – sie ist gekauft.

5551_919984967.jpg

Was seither passiert ist?
Emotionen. Viele.
Bei mir – und auch bei meiner Frau 😅
Weil ich irgendwann da saß und dachte: Wo zum Teufel soll ich die Zeit für so ein Projekt hernehmen?

Kurzzeitig war ich ernsthaft drauf und dran, alles rückgängig zu machen und mir ein fertiges Bike zu holen.
Aber irgendwas in mir hat gesagt: Nein. Das wird mein Ding.
Ein Umbau nach meinen Vorstellungen – ohne Kompromisse.
Und je tiefer ich reinlese, desto klarer wird: BJ ’81 passt für das, was ich will, perfekt.
Weil ich jetzt wirklich loslegen will – und weil es mir online einfach zu chaotisch wird.
Du suchst eine Antwort und bekommst stattdessen 5 neue Fragen.
Ich versuch’s jetzt einfach über euch hier – in der Hoffnung, ein paar klare erste Entscheidungen treffen zu können.

Ich starte mal mit 3 konkreten Themen und freu mich riesig über eure Erfahrungen, Tipps und gern auch Bilder – besonders bei Sachen, die beim TÜV schon durchgegangen sind.

1) Rahmen anpassen für direkte Federbeinaufnahme

Ich möchte hinten zwei Federbeine direkt an den Rahmen montieren.
Es wird ein klassischer Bobbersitz, also keine Sitzbankaufnahme nötig.

Wer hat sowas gemacht?
Gibt’s Fotos von sauberen Lösungen, die durch den TÜV gegangen sind?
Wäre mir eine riesige Hilfe, bevor ich hier irgendwas falsch angehe.
Umsetzung ist kein Problem, ein Kumpel von mir ist Schlosser … ich muss nur wissen WIE.

2) Gabel kürzen – aber wie viel?

Ich hab jetzt echt alles gelesen – von 3 cm bis 8,5 cm.
6 cm scheint für viele ein guter Mittelweg zu sein.
Aber dann kam die Frage: Soll ich vielleicht weniger abdrehen und den Rest über Hülsen lösen – um flexibler zu bleiben?

Ich hab da null Erfahrung.
Und was ich nicht weiß: Wie stark wirkt sich das überhaupt aufs Fahrverhalten aus?
Oder ist das bei einem Bobber eh nebensächlich, weil man damit ohnedies chillig unterwegs ist?

3) Reifenwahl – was ist der Klassiker?

Ich will optisch Richtung Scrambler, aber ohne Offroad-Ambitionen.
Also Stoppelreifen ja – aber halt straßentauglich.

Was ist hier so der Klassiker, den viele nehmen?
Gibt’s eine Kombi, die sich auf der R100 bewährt hat – optisch und technisch?

Und jetzt?
In zwei, drei Wochen steht das Bike bei mir – und ich will nicht erst dann anfangen, mir den Kopf zu zerbrechen.
Ich freu mich über jeden Input und jede Empfehlung.
Das hier soll keine Doku für ein Hochglanz-Bike werden – sondern einfach ein ehrlicher Umbau, Schritt für Schritt. Und wenn ihr Bock habt, nehm ich euch gern mit auf dem Weg.

Danke euch schon jetzt!
– Mabon
 
Zu Punkt 2: Habe 70mm und finde es super. Habe es komplett mit Hülsen gelöst, die Feder gekürzt und eher etwas mehr Gabelöl verwendet. Optisch top, Fahrverhalten noch zu wenig Erfahrung sammeln können, aber nicht negativ aufgefallen (komme aber von aktuelleren Sportlern, also Vergleich für mich schwierig).

Punkt 3: Heidenau K60 werden häufiger verwendet. Eher den Scout, für mehr Offroad auch den Ranger. Habe selber hinten Ranger und vorne Scout.
 
Wie ich das so verstehe, gehts dir primär um Optik, die Fahrbarkeit ist Nebensache?
Wenn man die Gabel kürzt, wird alles niedriger (wie groß bist du?).
Außerdem leidet die Schräglage.
 
Wie ich das so verstehe, gehts dir primär um Optik, die Fahrbarkeit ist Nebensache?
Wenn man die Gabel kürzt, wird alles niedriger (wie groß bist du?).
Außerdem leidet die Schräglage.
Ja genau, die Performance steht nicht im Vordergrund sondern mehr der Style 😁
Körpergröße 178
 
Ich würde die Kuh ja umgekehrt aufzäumen und zuerst einen "Bobber" fahren, bevor ich anfange ein gutes Motorrad in die Richtung umzubauen. Aufgrund der massiv verkürzten Federwege wird so ein Motorrad nicht besonders bequem fahren. Das muss einem schon gefallen. Oder es wird bald neben den vielen weiteren in den Verkaufsportalen stehen.
 
Zu Punkt 1 - siehe Bilder! Hatte ich so an einer /5 eingetragen. Sitz und Rahmen gäbe es von mir zu veräußern, falls Interesse besteht. Gutachten kann ich bei Bedarf auch mal raussuchen und als PDF zur Verfügung stellen.

1000018237.jpg

Schöne Grüße,
Simon

20190517_171943.jpg 20190517_171953.jpg 20190517_172005.jpg 20190517_172100.jpg 20190518_145642.jpg
 
Habe bei der r100gs die Gabel 5cm durch die Brücken geschoben. Ist natürlich nicht vergleichbar wegen des 21 Zoll Vorderrades und der Bodenfreiheit. Fahrbarkeit bleibt auch bei hohen Geschwindigkeiten erhalten, aber das mag mit 19 Zoll anders sein, keine Ahnung. Immerhin ist diese Vorgehensweise reversibel.
 
Das Ding tiefer gelegt hebelt dich schnell mal aus, da wäre ich etwas zurückhaltend.

Guck mal hier, Enduroreifen und ein unbequemer Lenker drauf, Faltenbälge und Seidenteckel weglassen, kleinen Akku rein und du hast schon fast einen scrambligen Bobber aber nix unwiederbringlich kaputt gemacht.
Und geht fix, weniger Gefahr nachher ein unfertiges Projekt inserieren zu müssen.
(Steht 5 Jahre, keinen Startversuch gemacht, oder so)

Wenn ich mir das Bild so ansehe könnte man vorn ein kurzes Schutzblech einsetzen, hinten das ganz raus nehmen und ein Zubehörrücklicht auf die Sitzbank schrauben. Dann noch kleine Miniblinker und alles wird gut :gfreu:

Gruß
Willy

b2.JPG
 
Zu ersten Frage noch folgende Hinweise:
- Es gibt Anschweißbleche von Walzwerk oder Sport-Evolution. Z.B. SCHIZZO® Twin Shock Anschweisslaschen für Bobber-Umbau
- Vor dem Abflexen: Kläre das mit dem TÜV vorher (!) ab. Änderungen am Rahmen sind nicht einfach einzutragen. Lassen es notfalls von den erwähnten Herstellern machen, sparst dir den Stress mit dem TÜV. Muss auch noch einen Bobbersitz eintragen lassen, aber beim Monolever mit originaler Aufnahme. Erste Frage ist immer (!) ob ich Dinge am Rahmen geändert habe und es dann keine Chance hätte.
 
Zum Gabelkürzen, wäre die Option von SE die obere Gabelbrücke zu verwenden, dann könnte man die Gabel durchschieben und evtl. Lenkerstummel verwenden. Einen Bobber zu bauen ist, am hinteren Teil der Twinshock‘s schon ziemlich herausfordernd.
Was ist mit der Kotflügelbefestigung?
Was machst Du mit dem Kennzeichen?
Wie willst Du TÜV konform die Beleuchtung realisieren?
Welche Auspuffanlage soll den der Bobber bekommen?
Usw.
Schau doch mal im Internetz, was so die Kollegen gemacht haben.
Dann mach ein detailiertes Konzept und sprich mit dem TÜV Ingenieur der es dann abnehmen soll.
Fixiere das Alles schriftlich und halte Dich an Deinen roten Faden.
Dann klappt es mit der Abnahme und den Eintragungen und viel Spass bei Umbau.
 
Danke @Baran, das mit SE ist mir gestern auch schon aufgefallen und die haben auch wirklich sehr viele Lösungen. Ich werde mir einfach die Anschweissplatten dort checken … weisst du oder sonst wer hier im Thread, ob ich bzgl. Fussrasten beim Bobber auch was anschweissen muss? Dann würde ich das gleich in einem Zug machen.

Mit dem TÜV werde ich gleich kommende Woche einen Termin machen, bevor ich überhaupt was angreife bei dem Bike 👍

Dein Hinweis mit der Gabel hilft mich auch. Dann löse ich das zu Beginn mal auf jeden Fall über Hülsen und alles andere sehe ich dann noch. Hast du die Federn einfach nur gekürzt, oder kürzere gekauft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @R100rsfahrer und @GundS, habt ihr da vielleicht ein Bild oder einen Link von der Lösung mit der Gabelbrücke? Ich hab sowas bei Umbauten mit Ducati-Gabeln im Netzt gesehen. Sieht das auch mit Orignalgabel gut aus … oder ist das vielleicht mehr so ein Cafe-Racer-Ding?

Wie realistisch ist es, das Bike ohne Heckkotfügel durch den TÜV zu bekommen?
Bilder dieser Art kursieren ja reichlich, aber ist das echt machbar?
 
Ich habe die Feder erstmal nur gekürzt (ca. 5cm). Besser wäre es aber progressive kürzere Federn zu holen.

Bobber ohne Kotflügel hinten wird schwierig. Nach deutschem Gesetz vorgeschrieben (anders als EU). Selbst wenn es der Prüfer durchgehen lässt wirst du auf Grauzone unterwegs sein und bei einer Kontrolle Schwierigkeiten bekommen können. Ich selber habe eine Lösung von SE bei dem Kotflügel und Kennzeichenhalterung (seitlich) in einem Stück ist samt Teilgutachten. Ob es die für Twinshocks gibt habe ich aber nicht vor Augen. Am Kotflügel kann man auch z.B. Rücklicht und Bremslicht unterbekommen.
 
Wenn Du mal hier ein paar Inspirationen suchst?

;)
 
Ich habe die Feder erstmal nur gekürzt (ca. 5cm). Besser wäre es aber progressive kürzere Federn zu holen.
BMW Federn sind bereits progressiv gewickelt - und zwar kontinuierlich statt bilinear. Eine gekürzte Feder wird härter. Je nachdem welches Ende abgeschnitten wird, weniger oder mehr. Daran muss die Dämpfung angepasst werden, damit es wieder geschmeidig federt. Selbst wenn du das hinbringst, muss der Sachverständige es noch gut finden. Normalerweise reiten sie ziemlich auf Federkonstanten herum - jedenfalls wenn es um ABE-Teile geht.
 
Nebenbei, ein Gedanke von mir zu Deinem Projekt; das Ding soll doch richtig Spass machen?
Beim Umbau und dann später auch beim Fahren, vllt überdenkst Du nochmal Dein Vorhaben.
Mein RS Scrambler ist aber auch vom Fahrwerk her unverändert, dass kann die BMW richtig gut mit einigen sehr wenigen Überholungen.
Gefahren auf dem Heidenau K60 Scout, hab ich immer ein Grinsen im Gesicht gehabt.
 
BMW Federn sind bereits progressiv gewickelt - und zwar kontinuierlich statt bilinear. Eine gekürzte Feder wird härter. Je nachdem welches Ende abgeschnitten wird, weniger oder mehr. Daran muss die Dämpfung angepasst werden, damit es wieder geschmeidig federt. Selbst wenn du das hinbringst, muss der Sachverständige es noch gut finden. Normalerweise reiten sie ziemlich auf Federkonstanten herum - jedenfalls wenn es um ABE-Teile geht.

Stimmt, habe an dem weniger eng gewickelten Ende gekürzt, also härter. Das einzutragen kann man aber wohl eher vergessen, gleichzeitig aber auch kaum von außen nachvollziehbar (soll aber keine Empfehlung sein).
 
Schönen Tag allerseits,
mein Umbau basiert auch auf einer 81er RS und wurde 2017 gemacht. Alles typisiert und eingetragen. Gabel ist nicht gekürzt, Brücke stammt von einer R65.IMG_0187.jpeg
 
Ist zwar keine RS sondern ne /5, aber gleiche Grundsubstanz:
- Lenker paar mm durchgeschoben
- Federn nicht gekürzt
- Einzelsitz
- Stummellenker
- etc.

Sieht geil aus, fährt sich Knüppelhart - dementsprechend für kleinere Ausfahrten geeignet ;).

11072025_Bild3.JPG 11072025_Bild4.JPG