Mabon
Einsteiger
Ich hatte ja schon mal hier im Forum angeklopft, um rauszufinden, welches Baujahr der R100 für einen Umbau wirklich taugt. Die Entscheidung ist inzwischen gefallen:
R100RS, BJ ’81, 20.000 km.
Aus privater Sammlung, fahrbereit und angemeldet.
Und ja – sie ist gekauft.

Was seither passiert ist?
Emotionen. Viele.
Bei mir – und auch bei meiner Frau
Weil ich irgendwann da saß und dachte: Wo zum Teufel soll ich die Zeit für so ein Projekt hernehmen?
Kurzzeitig war ich ernsthaft drauf und dran, alles rückgängig zu machen und mir ein fertiges Bike zu holen.
Aber irgendwas in mir hat gesagt: Nein. Das wird mein Ding.
Ein Umbau nach meinen Vorstellungen – ohne Kompromisse.
Und je tiefer ich reinlese, desto klarer wird: BJ ’81 passt für das, was ich will, perfekt.
Weil ich jetzt wirklich loslegen will – und weil es mir online einfach zu chaotisch wird.
Du suchst eine Antwort und bekommst stattdessen 5 neue Fragen.
Ich versuch’s jetzt einfach über euch hier – in der Hoffnung, ein paar klare erste Entscheidungen treffen zu können.
Ich starte mal mit 3 konkreten Themen und freu mich riesig über eure Erfahrungen, Tipps und gern auch Bilder – besonders bei Sachen, die beim TÜV schon durchgegangen sind.
1) Rahmen anpassen für direkte Federbeinaufnahme
Ich möchte hinten zwei Federbeine direkt an den Rahmen montieren.
Es wird ein klassischer Bobbersitz, also keine Sitzbankaufnahme nötig.
Wer hat sowas gemacht?
Gibt’s Fotos von sauberen Lösungen, die durch den TÜV gegangen sind?
Wäre mir eine riesige Hilfe, bevor ich hier irgendwas falsch angehe.
Umsetzung ist kein Problem, ein Kumpel von mir ist Schlosser … ich muss nur wissen WIE.
2) Gabel kürzen – aber wie viel?
Ich hab jetzt echt alles gelesen – von 3 cm bis 8,5 cm.
6 cm scheint für viele ein guter Mittelweg zu sein.
Aber dann kam die Frage: Soll ich vielleicht weniger abdrehen und den Rest über Hülsen lösen – um flexibler zu bleiben?
Ich hab da null Erfahrung.
Und was ich nicht weiß: Wie stark wirkt sich das überhaupt aufs Fahrverhalten aus?
Oder ist das bei einem Bobber eh nebensächlich, weil man damit ohnedies chillig unterwegs ist?
3) Reifenwahl – was ist der Klassiker?
Ich will optisch Richtung Scrambler, aber ohne Offroad-Ambitionen.
Also Stoppelreifen ja – aber halt straßentauglich.
Was ist hier so der Klassiker, den viele nehmen?
Gibt’s eine Kombi, die sich auf der R100 bewährt hat – optisch und technisch?
Und jetzt?
In zwei, drei Wochen steht das Bike bei mir – und ich will nicht erst dann anfangen, mir den Kopf zu zerbrechen.
Ich freu mich über jeden Input und jede Empfehlung.
Das hier soll keine Doku für ein Hochglanz-Bike werden – sondern einfach ein ehrlicher Umbau, Schritt für Schritt. Und wenn ihr Bock habt, nehm ich euch gern mit auf dem Weg.
Danke euch schon jetzt!
– Mabon
R100RS, BJ ’81, 20.000 km.
Aus privater Sammlung, fahrbereit und angemeldet.
Und ja – sie ist gekauft.

Was seither passiert ist?
Emotionen. Viele.
Bei mir – und auch bei meiner Frau

Weil ich irgendwann da saß und dachte: Wo zum Teufel soll ich die Zeit für so ein Projekt hernehmen?
Kurzzeitig war ich ernsthaft drauf und dran, alles rückgängig zu machen und mir ein fertiges Bike zu holen.
Aber irgendwas in mir hat gesagt: Nein. Das wird mein Ding.
Ein Umbau nach meinen Vorstellungen – ohne Kompromisse.
Und je tiefer ich reinlese, desto klarer wird: BJ ’81 passt für das, was ich will, perfekt.
Weil ich jetzt wirklich loslegen will – und weil es mir online einfach zu chaotisch wird.
Du suchst eine Antwort und bekommst stattdessen 5 neue Fragen.
Ich versuch’s jetzt einfach über euch hier – in der Hoffnung, ein paar klare erste Entscheidungen treffen zu können.
Ich starte mal mit 3 konkreten Themen und freu mich riesig über eure Erfahrungen, Tipps und gern auch Bilder – besonders bei Sachen, die beim TÜV schon durchgegangen sind.
1) Rahmen anpassen für direkte Federbeinaufnahme
Ich möchte hinten zwei Federbeine direkt an den Rahmen montieren.
Es wird ein klassischer Bobbersitz, also keine Sitzbankaufnahme nötig.
Wer hat sowas gemacht?
Gibt’s Fotos von sauberen Lösungen, die durch den TÜV gegangen sind?
Wäre mir eine riesige Hilfe, bevor ich hier irgendwas falsch angehe.
Umsetzung ist kein Problem, ein Kumpel von mir ist Schlosser … ich muss nur wissen WIE.
2) Gabel kürzen – aber wie viel?
Ich hab jetzt echt alles gelesen – von 3 cm bis 8,5 cm.
6 cm scheint für viele ein guter Mittelweg zu sein.
Aber dann kam die Frage: Soll ich vielleicht weniger abdrehen und den Rest über Hülsen lösen – um flexibler zu bleiben?
Ich hab da null Erfahrung.
Und was ich nicht weiß: Wie stark wirkt sich das überhaupt aufs Fahrverhalten aus?
Oder ist das bei einem Bobber eh nebensächlich, weil man damit ohnedies chillig unterwegs ist?
3) Reifenwahl – was ist der Klassiker?
Ich will optisch Richtung Scrambler, aber ohne Offroad-Ambitionen.
Also Stoppelreifen ja – aber halt straßentauglich.
Was ist hier so der Klassiker, den viele nehmen?
Gibt’s eine Kombi, die sich auf der R100 bewährt hat – optisch und technisch?
Und jetzt?
In zwei, drei Wochen steht das Bike bei mir – und ich will nicht erst dann anfangen, mir den Kopf zu zerbrechen.
Ich freu mich über jeden Input und jede Empfehlung.
Das hier soll keine Doku für ein Hochglanz-Bike werden – sondern einfach ein ehrlicher Umbau, Schritt für Schritt. Und wenn ihr Bock habt, nehm ich euch gern mit auf dem Weg.
Danke euch schon jetzt!
– Mabon