andrebiker

Kick-Starter
Hallo,
gibt es eine einfache Möglichkeit, ein Zündsteuergerät zu prüfen, ob es für sporadische Aussetzer sorgt?
VG André
 
Hallo André,
bist Du in Deiner Angelegenheit weitergekommen?
Habe auch gerade Probleme mit der Steuerung.
Meine ist abgeraucht. Habe eine neue eingebaut... gleiches Spiel...
Gruß Jens
 
Nee, leider nicht. Bei BMW gab's kugelrunde staunende Augen und hier keinerlei Reaktion, wie du siehst.
VG André
 
Einen einfachen Test gibt es:
Hallgeber abtrennen, Zündkerzen gegen Masse, Killschalter off, Killschalter on: nun sollte ein Zündfunken sichtbar sein.

Um ein Zündsteuergerät "in Action" zu testen, benötigst du schon ein deutlich größeres Messequipment, d.h. neben einem Frequenszgenerator (zur Simulation des Impulses) brauchst du auch noch einen Oszi samt Anschlussequipment (nicht ganz billig), um zu schauen, ob sich eingehende Impulse und Zündungen gleichen. Das dann unter verschiedenen Temperaturen.

Da ist es einfacher und günstiger, das Zündsteuergerät gegen ein neues zu tauschen.

Hans
 
Hallo André,
bist Du in Deiner Angelegenheit weitergekommen?
Habe auch gerade Probleme mit der Steuerung.
Meine ist abgeraucht. Habe eine neue eingebaut... gleiches Spiel...
Gruß Jens

Dann hast du aber ein ganz anderes Problem. Gib mal deine Konfiguration an (Zündsteuergerät, Hallgeber, Zündspulen, ggf. andere Verdrahtung).

Hans
 
Hallo zusammen,
das Steuergerät steuert ja nichts, es ist nur ein Schaltgerät.
Ein Verstärker wenn man so will. Ohne das Schaltgerät würde der Hallsensor sofort abrauchen. Die Zündspule zieht dafür viel zu viel Strom.
Der "Hallgeber "gibt das Signal an das Schaltgerät und dies "schaltet" dann die Zündspule. Gesteuert wird lediglich der ZZP, und das rein mechanisch per Fliehkraftversteller im Zündimpulsgeber.

Das Schaltgerät zu prüfen ist fast unmöglich. Dazu müsste man Betriebsbedingungen haben beim Testen / Messen.
Wenn ein Tausch kein Erfolg bringt, bzw. der Ersatz auch abraucht, ist richtig was im Argen.
Zu hoher Strom durch zu niederohmige Zündspulen z.B.
Schlechte Kontakte, Kabel, Stecker usw.
Zu wenig Kühlung bei hohem Strom.
Das Teil hat nicht ohne Grund nen Kühlkörper.

Edith sacht: Hans war schneller :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leote,

bin auch gerade an diesem Thema dran, bei mir die Hallgeberzündung einer 1984er R 65.

es gibt in der Datenbank ein Dokument vom Hubi, mit dem es möglich werden kann, die Kombination Hallgeber - Zündsteuergerät mit Multimeter anzumessen. Ich bin danach vorgegangen.

Was mir dann (leicht abweichende Daten vorgefunden...) allerdings klemmte, waren Daten zu den Zündspulen der Hallgeberzündung, die - wenn ich mich richtig erinnere - etwas anders sind als bei den alten Spulen für Kontaktzündungen.

Geschrieben in Threads hatten schon mal welche was, meine ich mich zu erinnern, u.a. die Ohm-Werte ...., aber ich habe das auf die Schnelle nicht gefunden.

Stecke also auch gerade ein bisschen an Problemchen der Hallgeberzündanlage fest.

Ein anderes Steuergerät habe ich noch liegen irgendwo..., allerdings auch die Sorge, dass ich mir das mit einem eventuellen Zündspulendefekt (zu hohe Ströme) u.U. vielleicht himmeln könnte ...

Ich weiß im Moment jetzt nicht so richtig weiter, außer mit einem Rundum-Teileweitwurf "Misstrauen gegen alles", a la "anderes Zündsteuergerät plus anderer Hallgeber plus andere Zündspule"...

Vielleicht soillte man Hubis Dokument mal erweitern, um eine grundsätzliche Messerei von Hallgeberzündungen? Ist gerade so eine Idee.

Freundliche Grüße
Bernd
 
[...]

Was mir dann (leicht abweichende Daten vorgefunden...) allerdings klemmte, waren Daten zu den Zündspulen der Hallgeberzündung, die - wenn ich mich richtig erinnere - etwas anders sind als bei den alten Spulen für Kontaktzündungen.

Geschrieben in Threads hatten schon mal welche was, meine ich mich zu erinnern, u.a. die Ohm-Werte ...., aber ich habe das auf die Schnelle nicht gefunden.
[...]


Daten stehen konsolidiert hier drin:

[h=3][/h][h=3]Zündanlagen: Übersicht 1969 bis 1996[/h]
Wobei du an einer Hallgeberzündung auch die alten Granaten (Zündspulen) der Zündkontaktzündung nehmen kannst - nimmst dir halt etwas Zündenergie.

Was genau sollte im Dokument von Hubi geändert werden?

Hans
 
Ein anderes Steuergerät habe ich noch liegen irgendwo..., allerdings auch die Sorge, dass ich mir das mit einem eventuellen Zündspulendefekt (zu hohe Ströme) u.U. vielleicht himmeln könnte ...


Hi,
alle Zündsteuergeräte sollten eigentlich sowohl die ersten 2 x 6 VOLT TCI als auch die graue Doppelspule und die letzte "braune" Doppelspule abkönnen. Eher himmelst du dir dir Spulen, wenn das Gerät nicht abschaltet.

Hans
 
hier keinerlei Reaktion, wie du siehst.
Das liegt für meinen Teil daran, dass Du nach "einfach" gefragt hast.

Das Zündsteuergerät an sich ist recht einfach auf Funktion zu prüfen, siehe das Posting von Hans 03.07.2022, 17:17. Wenn es aber darum geht, "sporadische" Aussetzer zu finden, brauchst Du aber schon etwas, das neben der Stromversorgung auch noch Hitze, Kälte und Erschütterungen (usw.) liefert ... und dann ist das nicht mehr "einfach".
 
Daten stehen konsolidiert hier drin:

Zündanlagen: Übersicht 1969 bis 1996


Wobei du an einer Hallgeberzündung auch die alten Granaten (Zündspulen) der Zündkontaktzündung nehmen kannst - nimmst dir halt etwas Zündenergie.

Was genau sollte im Dokument von Hubi geändert werden?

Hans

Ahh ja, Hans, die Ohmdaten stehen da drin, merci, lieben Dank. Damit kann ich bisschen prüfen.

Dann steht da noch: "Die Modelle 248 wurden nicht betrachtet" oder so ähnlich. ;-)

Eine R 65 ist aber fast immer eine 248er...

Eine Erweiterung des Hubi-Dokumentes könnte heißen:
"General-Check einer kontaktlosen Serienzündung",
mit einmal allem. Zündschalter, Killschalter, Sicherungen, so dazwischen..., Steuergerät, Hallgeber, Zündspule.

Einfach mal: "...Sprit ist drin, es kommt kein Funke, was mach ich nun....", in der Art eines Dieter-Korp-Käfer-Selberhelfen-Ablaufplanes.

Also was Neues. Weitergehend als Hubi.

Wenn aber die Zündspulen-Ansteuerung, egal ob Kontaktzündung oder hinterm elektronischen Steuergerät, im Prinzip tauschkompatibel sind, und wenn für den Rest die Hubi-Checks ausreichen, dann braucht man da am Hubi-Dokument auch nichts machen.

Hast mir schon sehr geholfen.
Das nimmt mir den Bammel vorm Steuergeräte-Abfluch...

Freundliche Grüße
Bernd

(...schwarzes Maschinenbauer-Schaf einer elektronickeligen Familie)

NB - Vattern sagte immer, schlecht löten hätte ich immer schon gut gekonnt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh ja, Hans, die Ohmdaten stehen da drin, merci, lieben Dank. Damit kann ich bisschen prüfen.

Dann steht da noch: "Die Modelle 248 wurden nicht betrachtet" oder so ähnlich. ;-)

Eine R 65 ist aber fast immer eine 248er...

Ich müsste die Doku mal erweitern (ist ein schmökern in alten ETK - was für die Wintertage). Meine Vermutung: Die Teile sollten mit Ausnahme der Schwungscheibe alle zu den Baujahren gleich sein, BMW hat dort schwer auf Gleichteile geachtet.

Eine Erweiterung des Hubi-Dokumentes könnte heißen:
"General-Check einer kontaktlosen Serienzündung",
mit einmal allem. Zündschalter, Killschalter, Sicherungen, so dazwischen..., Steuergerät, Hallgeber, Zündspule.

Einfach mal: "...Sprit ist drin, es kommt kein Funke, was mach ich nun....", in der Art eines Dieter-Korp-Käfer-Selberhelfen-Ablaufplanes.

Also was Neues. Weitergehend als Hubi.

Wenn aber die Zündspulen-Ansteuerung, egal ob Kontaktzündung oder hinterm elektronischen Steuergerät, im Prinzip tauschkompatibel sind, und wenn für den Rest die Hubi-Checks ausreichen, dann braucht man da am Hubi-Dokument auch nichts machen.

Hast mir schon sehr geholfen.
Das nimmt mir den Bammel vorm Steuergeräte-Abfluch...

Freundliche Grüße
Bernd

(...schwarzes Maschinenbauer-Schaf einer elektronickeligen Familie)

NB - Vattern sagte immer, schlecht löten hätte ich immer schon gut gekonnt...

Da ich ja erst eine Doku zu den Kontaktzündungen gemacht habe, steht die für die Hallgeberzündung noch an - wird aber etwas dauern - es stehen andere Themen vorher auf dem Plan.

Hans
 
Hallo Gemeinde,
kurze Rückmeldung: sie läuft!
Habe, wie hier im Forum vorgeschlagen, die Zündspule getestet. Und siehe da.... neue bestellt, eingebaut...
Vielen Dank für den Wegweiser.
 
Hallo Gerd,
ich habe den Test wie von Hans beschrieben gemacht:
„Einen einfachen Test gibt es:
Hallgeber abtrennen, Zündkerzen gegen Masse, Killschalter off, Killschalter on: nun sollte ein Zündfunken sichtbar sein.“

Gruß Jens
 
Leider gibt es noch weitere Fehlermöglichkeiten, die nicht messbar sind.
Zwei davon hatte ich im laufe der Jahre selber.
Bei einem Gerät gab es einen thermischen Defekt der nach längerer schneller Fahrt auftrat und dafür sorgte, dass ich ne Zwangspause einlegen musste bis die Schose abgekühlt war, den anderen Fehler hatte ich erst vor zwei Wochen, da lief der Motor im Stand leidlich gut, fing aber beim Beschleunigen an Aussetzer zu kriegen um dann im Stand wieder weiter zu laufen.
In beiden Fällen half ein Austauschen des Zündsteuergerätes.
 
Man kann davon ausgehen, dass die meisten Zünd"steuer"geräte spontan komplett ausfallen, wenn es denn mal soweit ist.
Eine weitere Symptomatik ist der geschilderte Ausfall unter längerer Belastung wegen fehlender Kühlung; Ursache ist das Austrocknen der Wärmeleitpaste zwischen dem Modul und em Kühlkörper. In diesem Fall werden die Leistungshalbleiter über kurz oder lang ebenfalls ganz aussteigen.
 
...den anderen Fehler hatte ich erst vor zwei Wochen, da lief der Motor im Stand leidlich gut, fing aber beim Beschleunigen an Aussetzer zu kriegen um dann im Stand wieder weiter zu laufen.
In beiden Fällen half ein Austauschen des Zündsteuergerätes.
Das würde sich ja mit meinem Fehlerbild decken.
VG André
 
... alte Liebe rostet nicht!
Bei 130, 40km südlich von Ljubljana, plötzlich Motor aus. Tank gerade gefüllt, Spritmangel ausgeschlossen. Auf den letzten Rollmetern dann Fehlzündungen (knallt heftig aus dem Auspuff!!), dann gings wieder einige Km, danach wieder an/aus, Zündung abgestellt, wieder gestartet, gings wieder eine Zeit lang, dann wars endgültig aus. Und jedesmal das selbe zu beobachten: Drehzahlmesser geht sofort auf null, aber die Kontroll-Lampen brennen derweil noch!
War dann ein Fall für den Abschlepper (... ist lustig auf einer Autobahn, wo der Pannenstreifen als 3.Fahrbahn genutz wird!).
Irgendwann diese Woche wird mir meine "alte Lady" geliefert (ÖAMTC).
Nachdem die gute erst knapp 50.000 km drauf hat, und 7-Stein im Zuge der Restaurierung u.A. auch eine neue Spule verbaut (...und berechnet) hat, geh ich mal davon aus, dass die nicht nach 2000km den Dienst aufgibt. Werd ich aber durchmessen, wenn sie wieder im Stall ist.
Und falls die doch hinüber ist: was empfiehlt die Scene als Alternative?
Weil, preislich sind die Tei Teile ja weit jenseits von gut und böse; und grundlos wied BMW wohl nicht auf BERU umgestiegen sein...

Vielleicht gibts ja Meinungen und vor allem Erfahrungen dazu...

Grüsse und immer gesunde Rückkehr

Cowboy
 

Anhänge

  • 20210922_114021.jpg
    20210922_114021.jpg
    214 KB · Aufrufe: 37
Nachdem die gute erst knapp 50.000 km drauf hat, und 7-Stein im Zuge der Restaurierung u.A. auch eine neue Spule verbaut (...und berechnet) hat, geh ich mal davon aus, dass die nicht nach 2000km den Dienst aufgibt.
... und warum nicht? Zu den "üblichen Verdächtigen" gehören neben uralten Teilen stets auch neu hinzugekommene Teile oder solche, die vor kurzem ersetzt wurden.
Werd ich aber durchmessen, wenn sie wieder im Stall ist.
Das ist in jedem Fall deutlich besser als zu spekulieren.
 



Hallo Achim,

besten Dank; das wird wohl die selbe sein, dia auch von Q-Tech verwendet wird: Beru ZS224.
Liegt noch als Ersatzteil für Fernreisen bei mir herum.
Ich hab auf SACHSE mit EME Lima umgestellt, aber lass als Backup die Q-Tech drin. Die Anpassung der SACHSE auf die Werte der Q-Tech hat Rolf S. auch B. gemacht. Platz ist ja genug unterm Tank.
So ein backup-System auf Reisen schafft schon eine gewisse Lockerheit...

Cowboy56