Daten stehen konsolidiert hier drin:
Zündanlagen: Übersicht 1969 bis 1996
Wobei du an einer Hallgeberzündung auch die alten Granaten (Zündspulen) der Zündkontaktzündung nehmen kannst - nimmst dir halt etwas Zündenergie.
Was genau sollte im Dokument von Hubi geändert werden?
Hans
Ahh ja, Hans, die Ohmdaten stehen da drin, merci, lieben Dank. Damit kann ich bisschen prüfen.
Dann steht da noch: "Die Modelle 248 wurden nicht betrachtet" oder so ähnlich. ;-)
Eine R 65 ist aber fast immer eine 248er...
Eine Erweiterung des Hubi-Dokumentes könnte heißen:
"General-Check einer kontaktlosen Serienzündung",
mit einmal allem. Zündschalter, Killschalter, Sicherungen, so dazwischen..., Steuergerät, Hallgeber, Zündspule.
Einfach mal: "...Sprit ist drin, es kommt kein Funke, was mach ich nun....", in der Art eines Dieter-Korp-Käfer-Selberhelfen-Ablaufplanes.
Also was Neues. Weitergehend als Hubi.
Wenn aber die Zündspulen-Ansteuerung, egal ob Kontaktzündung oder hinterm elektronischen Steuergerät, im Prinzip tauschkompatibel sind, und wenn für den Rest die Hubi-Checks ausreichen, dann braucht man da am Hubi-Dokument auch nichts machen.
Hast mir schon sehr geholfen.
Das nimmt mir den Bammel vorm Steuergeräte-Abfluch...
Freundliche Grüße
Bernd
(...schwarzes Maschinenbauer-Schaf einer elektronickeligen Familie)
NB - Vattern sagte immer, schlecht löten hätte ich immer schon gut gekonnt...