hg_filder

Administrator
Teammitglied
Es sind fast 13 Jahre her, dass ich die erste Version der Doku "Messungen an der LiMa" hier in der Datenbank hinterlegt habe. Es ist mal wieder an der Zeit, das Papier grundlegend zu ändern.

All diese "alten" Versionen basieren auf Power-Point im Querformat. Was im Ausdruck wirklich gut ist, ist auf mobilen Endgeräten weniger praktikabel. Und da alle anderen Dokus von mir in Word verfasst sind, lag es nahe, dass diese Doku "umgeschrieben" wird. Damit sind alle im gleichen Format und ich kann Teile viel einfacher umkopieren. Also hier ein eher egoistischer Ansatz.

Angefangen mit der neuen Version habe ich damit vor 2 1/2 Jahren - manches dauert eben. Aber es sollten auch die Ergebnisse der LiMa-Teilekunde und der Prüflauftests mit einfliessen.

Was wurde geändert:
  • Format längs statt quer
  • Die einzelnen Schritte in neuer, für mich besseren Reihenfolge zusammengestellt
  • Kapitel Übergangswiderstände bei Kontaktproblemen hinzugefügt
  • Messwerte von Komponenten wie der unterschiedlichen Rotoren und Statoren präzisiert
  • Bei Messwerten Ergänzungen mit praxisbezogenen Wertebereichen hinzugefügt
  • Thread-Titel in der DB wird noch geändert, damit das Teil besser gefunden werden kann

Wie immer würde ich mich auf ein kurzes Feed-Back freuen.


Es gibt aber eine Besonderheit in diesem Dokument, worauf ich in der Vergangenheit weniger drauf geachtet habe: Vermeidung des Wortes "man", aber vor allem der Versuch, auch hier die neutrale Ansprache ("Gendern", geschlechtergerechten Sprachgebrauch) zu nutzen. Jedoch in einer Form, dass es weiterhin lesbar bleibt; denn die bekannten Versionen gehen auch mir nicht leicht von der Feder.

D.h. ein weiterer Aufruf: Wer mag, bitte auch auf diesen Umstand das Dokument testen - vielleicht auch mal der Dame des Hauses in die Finger geben, welche eher mal Beanstandungen finden.

Vielen Dank vorab

Hans

Version 3.0-Entwurf 14.07.2023
Version 3.0-Entwurf 15.07.2023
Version 3.0-Final 19.07.2023

Generator / Lichtmaschine Prüfung und Messung
 
Kompliment zu sinnvollen Erneuerung der vorher schon sehr guten Anleitung.
Und ein dickes Danke für die Arbeit, da steckt viel Mühe drin.

Gruss, Frank
 
Hallo Hans,

ein paar Typos/Anmerkungen als Ergebnis meines Korrekturlesens:

S. 5 oben: auftreten statt auftgreten
S. 5 mitte/unten: deren einfachem Aufbau statt einfacher Aufbau
S. 5 unten, Zweite Anmerkung: Würde ich weglassen, da sie von Anfängern nicht zu verstehen ist und zu Unsicherheit führt
S. 7 oben: automatisch erkennt statt automatisch Erkennung
S. 8 unten: da sich unter dem Deckel statt da unter dem Deckel sich
S. 9 Gilt das auch bei LED-Leuchtmittel?
S. 22 oben: Leerzeichen zwischen /5 und : weg
S. 35, 36, 37, 38: Plus-Seite oben/unten - wäre es da nicht einfacher, die Zeichnung an die Anbauverhältnisse anzupassen?

Mal wieder ein epochemachendes Werk von Dir, herzlichen Glückwunsch zur Struktur und vor allen Dingen zum Inhalt.
Florian
)(-:
 
AW: Prüfungen an der LiMa/Generator: Versionsumstellung 3.0

Vielen Dank für die Rückmeldungen - machend das Teil einfach noch runder.

Hans
 
AW: Prüfungen an der LiMa/Generator: Versionsumstellung 3.0

Hallo Hans
ja das ist für mich das Fundament dieses Forum's. Immer wieder
erstaunlich was es da alles gibt, Rechtschreibfehler hin Satzbau her
wichtig ist die Information.
Danke
Gottfried
 
Hans, fleißig wie immer. )(-:

Wundere mich wie Du das alles schaffst. ;)

Wenn du wüstest, was hier so noch an angefangenen Projekten und unvollendet für das Forum liegen - manchmal übernimmt man sich eben. Bin gerade dabei, Projekt für Projekt weg zu bekommen. Dabei habe ich noch zwei weitere "Das kleine Handbuch"-Projekte im Kopf, die mental vorliegen, aber noch zu Papier gebracht werden müssen. Lasst euch überraschen - kann aber locker Weihnachten/Früjahr werden. Denn hier zu Hause liegt das ein oder andere ja auch noch an. Mir wird es wohl nicht langweilig.

Hallo Hans
ja das ist für mich das Fundament dieses Forum's. Immer wieder
erstaunlich was es da alles gibt, Rechtschreibfehler hin Satzbau her
wichtig ist die Information.
Danke
Gottfried

Ne, das Fundament ist die DB. Und einiges ist auch von mir. Aber nicht vergessen: Sehr, sehr viel daraus kommt als Ergebnis hier aus den Diskussionen. Das ist dann etwas Arbeit, genau die richtigen Info's zu entnehmen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal alle Korrekturen eingepflegt und neu hochgeladen.

[...]
S. 35, 36, 37, 38: Plus-Seite oben/unten - wäre es da nicht einfacher, die Zeichnung an die Anbauverhältnisse anzupassen?
[...]

Das hatte ich mir schon vor 13 Jahren überlegt. Aber: Bei mir im Kopf ist "+" immer oben und "-" unten. Mal sehen, ob weitere Wortmeldungen kommen.

Da die Messungen meist im ausgebauten Zustand durchgezogen werden, muss die Platte ja eh gedreht werden.

Hans
 
Ne, das Fundament ist die DB. Und einiges ist auch von mir. Aber nicht vergessen: Sehr, sehr viel daraus kommt als Ergebnis hier aus den Diskussionen. Das ist dann etwas Arbeit, genau die richtigen Info's zu entnehmen.

Hans

Für jemanden der recht neu hier ist sieht das anders aus. Im Nachhinein
kann ich das jetzt nachvollziehen.
Gottfried
 
Für jemanden der recht neu hier ist sieht das anders aus. Im Nachhinein
kann ich das jetzt nachvollziehen.
Gottfried

Es gibt unter allen Zeichnungen mit der Darstellungsweise ja einen Hinweis dazu. Bei den Messungen direkt am Motorrad habe ich die eingebaute Situation ja beibehalten.

Hans
 
Deutsches Sprac schweres Sprac!
Kleine Mängel in der Rechtschreibung oder im Satzbau können leider auch den Sinn ändern; daher ist das nicht nur Pipifax.

Hallo Michael
ja kenn ich, hab ich ja auch selber mit zu
kämpfen.
Meistens kann man so was aber erkennen
und solche 'Rätsel' lösen.
Gottfried
 
Kleine Mängel in der Rechtschreibung oder im Satzbau können leider auch den Sinn ändern; daher ist das nicht nur Pipifax.

Gilt auch für die Interpunktion, bei der Fehler sogar lebensbedrohlich werden können:

»Komm rein, wie essen, Opa!« vs. »Komm rein, wir essen Opa!«

Beste Grüße, Uwe