motornomad

SysOp
Teammitglied
Moin zusammen,

kennt jemand eine Bezugsquelle für den im WHB Paralever so benannten
Pressdorn Kurbelwellenlager 112720 ??

Grüße,
Rick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon bei BMW angefragt, obs eventuell noch lieferbar ist?

Freien Händler, der das im Angebot hat, kenne ich keinen.

Gruß, Hendrik
 
Hallo Hendrik,

beim BMW-Händler war ich schon 15 Jahre nicht mehr, da nicht in der Nähe.
Braucht man das Werkzeug wirklich oder kann man sich da was drehen?

Grüße,
Rick
 
Ich habe das Werkzeug nicht, ich habe mir gute Handschuhe gekauft,

Wenn das Gehäuse warm genug, die Lagerbuchse ggf. noch kalt ist, geht das prima ohne.


Hallo Hendrik,

beim BMW-Händler war ich schon 15 Jahre nicht mehr, da nicht in der Nähe.
Braucht man das Werkzeug wirklich oder kann man sich da was drehen?

Grüße,
Rick
 
Moin.

Wenn ich das richtig verstehe, beschreibt ihr den Einbau in das warme Gehäuse.
Ich lese, daß der Dorn auch für den Ausbau benötigt wird.
Dort würde sich das Lager ja mit erwärmen.

Grüße,
Rick
 
Hallo Rick,

die Daten zu einem selbstgebastelten Werkzeug hatte ich in einem anderen Beitrag schon mal beschrieben:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...hauptlager-Lagerbuchsen&p=1375920#post1375920 (wie kann man eigentlich einen Link in Kurzform erstellen?)

Das Werkzeug:

Anhang anzeigen R2V_KW-Lager-Werkzeug.pdf

habe ich an einem Lagerschild (KW-Lager vorn) erfolgreich nutzen können. Test am Hauptgehäuse (mit den Stiften für die Positionssicherung der axialen Anlaufscheiben) ist noch nicht erfolgt. Das Werkzeug geht sowohl für das Ein- als auch das Auspressen der Lagerbuchse. Hierfür muss nur die "Führungsbuchse" 180° gedreht werden. Als "Auspressring" kann man auch gleich die neue Lagerbuchse nehmen.

Die Auswahl der neuen Lagerbuchse ist die eigentliche Kunst dieser OP. Durch die Einschnürung der Buchse erfährt man den finalen Durchmesser erst nach Einbau und es kann passieren, dass man doch eine andere Farbe der Buchse gebraucht hätte. Zur Abschätzung hatte ich auch mal eine Excel gebastelt. Hierfür dienen die Einschnürungen der alten Buchsen als Ausgangswerte:

Anhang anzeigen 11_Motor_Boxer-2V_(Kurbelwellenlager)_Beispielfüllung.xlsx

Für einen Verleih des Werkzeuges scheint Dein Standort eher ungeeignet...

Herzliche Grüsse, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig verstehe, beschreibt ihr den Einbau in das warme Gehäuse.
Ich lese, daß der Dorn auch für den Ausbau benötigt wird.

Du brauchst sowohl für Ausbau wie auch Einbau das Werkzeug nebst Unterlage zur Aufnahme des Lagerdeckels.
Wichtig ist die Positionierung des Stoßes im Gehäuse von Lagerdeckel vorne und Motorgehäuse hinten.
Für die beiden Fixierstifte hinten hinten muss der Dorn die Aussparungen haben.
Die Aufnahme der Lagerschalen habe ich austauschbar gemacht wegen evtl. Übermaßdurchmesser und zur Schonung der Laufbahn mit Klebeband umwickelt.
Sieht so aus.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 112720 raus (1).jpg
    112720 raus (1).jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 68
  • 112720 raus (2).jpg
    112720 raus (2).jpg
    151,7 KB · Aufrufe: 67
  • 112720 rein (2).jpg
    112720 rein (2).jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 66
  • 112720 rein (1).JPG
    112720 rein (1).JPG
    73,3 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rick,

die Daten zu einem selbstgebastelten Werkzeug hatte ich in einem anderen Beitrag schon mal beschrieben:

Hallo Andreas, herzlichen Dank für den Verweis zu dem Beitrag, hatte ich bisher nicht gefunden. Dort steht ja eigentlich alles, damit meine Zerspanerbude in Malysia dann loslegen kann, wenn ich wieder dort bin.

Du brauchst sowohl für Ausbau wie auch Einbau das Werkzeug nebst Unterlage zur Aufnahme des Lagerdeckels.
Wichtig ist die Positionierung des Stoßes im Gehäuse von Lagerdeckel vorne und Motorgehäuse hinten.
Für die beiden Fixierstifte hinten hinten muss der Dorn die Aussparungen haben.
Die Aufnahme der Lagerschalen habe ich austauschbar gemacht wegen evtl. Übermaßdurchmesser und zur Schonung der Laufbahn mit Klebeband umwickelt.
Sieht so aus.
Gruß
Wed

Wed, auch dir vielen Dank für die aufschlussreichen Bilder und die wichtigen Ergänzungen zu den Ausführungen von Andreas. Die Unterlage zur Aufnahme des Lagerdeckels ist speziell? Dazu hab ich in der Repanleitung nichts gesehen?

Viele Grüße,
Rick
 
Die Unterlage zur Aufnahme des Lagerdeckels ist speziell? Dazu hab ich in der Repanleitung nichts gesehen?

Was heißt speziell? Irgendwo muss der warme Deckel zum Raus- und Reinklopfen ja aufliegen. Ich habe mir dafür einen Metallring angefertigt. Mit dem auf einer festen Unterlage geht die Buchse schön raus (und auch rein). Was in der Rep steht weiß ich nicht. Wahrscheinlich gehen die davon aus, dass man sowas automatisch benutzt. Im Schraubstock jedenfalls nicht.:oberl:
Wed
 
Du brauchst sowohl für Ausbau wie auch Einbau das Werkzeug nebst Unterlage zur Aufnahme des Lagerdeckels.
Wichtig ist die Positionierung des Stoßes im Gehäuse von Lagerdeckel vorne und Motorgehäuse hinten.
Für die beiden Fixierstifte hinten hinten muss der Dorn die Aussparungen haben.
Die Aufnahme der Lagerschalen habe ich austauschbar gemacht wegen evtl. Übermaßdurchmesser und zur Schonung der Laufbahn mit Klebeband umwickelt.
Sieht so aus.
Gruß
Wed

Danke Wed,

die Ergänzung mit dem Klebeband ist super (hatte ich vergessen zu erwähnen). Ich habe hier Teflonband/-folie verwendet und diese zwischen neue KW-Buchse und Einziehrohr gelegt. Deshalb ist in den Skizzen auch 1mm Luft vorgesehen (D=59mm zu d=60mm).

Auch der Hinweis mit der Position des Stosses bzw. der Ölbohrungen ist wichtig! Im WHB sind dazu Angaben bzw. ein Winkelwert für das Lagerschild angegeben.

LG, Andreas
 
...wie kann man eigentlich einen Link in Kurzform erstellen? ...

Hallo Andreas,

für den Fall, dass ich Deine Frage richtig verstehe: Du gehst mit dem Mauszeiger auf die Numerierung des Beitrags (z.B. #9, das ist hier Dein Beitrag), öffnest mit der rechten Maustaste das Aufklappmenü und klickst auf Link-Adresse kopieren.

Diese Adresse fügst Du dann ein (Strg-V, bei Link einfügen).

Habe ich mir mal von Hans erklären lassen. ;)
 
Hallo Andreas,

für den Fall, dass ich Deine Frage richtig verstehe: Du gehst mit dem Mauszeiger auf die Numerierung des Beitrags (z.B. #9, das ist hier Dein Beitrag), öffnest mit der rechten Maustaste das Aufklappmenü und klickst auf Link-Adresse kopieren.

Diese Adresse fügst Du dann ein (Strg-V, bei Link einfügen).

Habe ich mir mal von Hans erklären lassen. ;)

Ich denke, der Andreas meint eher das, was HIER im Nutzer-Leitfaden auf Seite 15 ganz oben beschrieben ist. Weil es ein wenig aufgeräumter ausschaut, als https://2-ventiler.de/2V-Leitfaden.pdf.

Gruß Bernhard
 
Moin zusammen,

das Werkzeug wird mir von einem befreundeten Zerspaner angefertigt.
Danke für die Angebote.