HAW

Einsteiger
Hallo,

Seit ich sie besitze (ca. 15 Jahre), nervt mich meine 1993er R100R mit kräftigen Quitschen der gelochten Doppelscheibe. Nur bei ganz leichtem oder sehr starkem Bremsen quitscht sie nicht. Beläge = Original BMW.

Gibt es Bremsbeläge, mit denen das Quitschen voraussichtlich auf Dauer der Vergangenheit angehört?

Herzlichst

Hartmut
 
Meine aus dem Zubehör quitschen auch. Besser wird es wenn man alles schön sauber macht und und mit anti Quitschpaste (Kupferpaste) versieht. Gruß Jörn
 
Meine aus dem Zubehör quitschen auch. Besser wird es wenn man alles schön sauber macht und und mit anti Quitschpaste (Kupferpaste) versieht. Gruß Jörn

Das sollte eine vernünftige Werkstatt ohnehin tun!
Und für den ahnungslosen Hobbyschrauber wieder mal der Hinweis:
Die Paste wird auf der Rückseite der Beläge angebracht:oberl:
 
Hofe, das richtige Bremsfett hält garantiert das ganze Leben wenn man denn nur schnell genug unterwegs ist...... :&&&:
 
Gib nicht nur auf der Rückseite der Trägerplatte sondern auch auf der vorderen schmalen
Seite in Fahrtrichtung die im Bremssattel anliegt Kupferpaste drauf.
Dünn und sparsam auftragen!
Damit habe ich noch jede Bremse quietschtfrei bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hartmut,

habe mich mit diesem Problem auch lange herumgeärgert.
Die Bremse mehrfach gereinigt, verschiedene Pasten auf der Bremsklotzrückseite und den Kanten der Trägerplatte ausprobiert, die Belagseiten angeschrägt und auch neue Beläge genommen. Das alles hat nie lange funktioniert.
Dann die radikale Lösung. Habe aus ca. 1,5 mm Alublech Platten angefertigt mit den Maßen der Trägerplatte. Seit dem Einbau hat die Bremse nie wieder gequietscht.
Anbei ein Foto.
P1040966c.jpg



Gruß Jörg
 
Hallo Hartmut,

bei meiner Alten Dame war das Quietschen nach der Überholung der Bremszangen und dem Austausch der alten Bremsleitungen gegen Stahlflex für immer ( bis heute) weg.:]

Ganz wichtig ist das Brechen aller Belagkanten vor dem Einbau.

Gruß, Sucky
 
Hallo Hartmut,

habe mich mit diesem Problem auch lange herumgeärgert.
Die Bremse mehrfach gereinigt, verschiedene Pasten auf der Bremsklotzrückseite und den Kanten der Trägerplatte ausprobiert, die Belagseiten angeschrägt und auch neue Beläge genommen. Das alles hat nie lange funktioniert.
Dann die radikale Lösung. Habe aus ca. 1,5 mm Alublech Platten angefertigt mit den Maßen der Trägerplatte. Seit dem Einbau hat die Bremse nie wieder gequietscht.
Anbei ein Foto.
Anhang anzeigen 30699



Gruß Jörg


super tip hab das gestern auch gemacht allerdings mit 1mm alublech :)
1,5 war zu dick für beide beläge
und zack, quitschen war weg
ps ich hab ne r100gs

grüße aus coburg
 
Premiumhersteller im Pkw-Bereich nieten auf die Belagträger Kunststoffplatten.
 

Anhänge

  • Antiquietsch.jpg
    Antiquietsch.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 133
Du, meine quietscht net.
Somit kann i dir nix erklaere.
War au nur freundl frag.
Aber das scheint hier inzwischen au schwierig....
 
vielleicht weil mit den alublechen der Belag nicht mehr schwingen kann
sonst wüsste ich auch keine Erklärung :gfreu:

grüße aus coburg
 
Du, meine quietscht net. Somit kann i dir nix erklaere. War au nur freundl frag.
Aber das scheint hier inzwischen au schwierig....

Nein, Du hast meine humoristische Antwort nicht verstanden!

Es gibt keine einfache Antwort darauf, warum es manchmal quietscht. Wenn man die hätte, gäbe es keine quietschenden Bremsen mehr.