anuzzerich

Teilnehmer
So liebe 2-Ventiler Freunde,

langsam aber sicher geht es los mit meinem Umbauvorhaben und da möchte ich natürlich das eine oder andere Bild nicht vorenthalten, bzw. den Prozess für die Nachwelt festhalten :f:

Als allererstes wurde mal der Motor von seinem Ruhethron gehievt und mal unter die Ventildeckel geschaut - sah erstaunlich clean aus, ohne Ablagerungen von Ölkohle oder sonstigen unschönen Dingen :applaus:
Da das äußere des Motors doch eher dreckig bis versifft war, ging es mit einem Schaumbad aus Backofen- & Felgenreiniger weiter. Nach der kleinen Wellnesskur sah er dann schon wieder einigermaßen ansprechend aus, hier ist aber noch nicht Schluss, zumindest hätte ich ihn gerne noch ein bisschen cleaner, Tips für Methoden/Mittel sind hier willkommen ;)
1673896191830.jpg
Als Tank werde ich bei der Serie bleiben und habe einen Schwarzen Tank mit weiß-roter Linierung zum fairen Preis erstanden. Hier mal testweise aufgelegt:
1673896191785.jpg
Als nächstes ging es dann mit der Gabel weiter. Habe mir in der Bucht eine R65 248 Gabel gekauft, die aber sowohl optisch als auch technisch ein wenig Liebe gut gebrauchen konnte. Also wurde die Gabel zerlegt, Ölablassschraube auf und pumpen damit die Suppe rauskommt... Denkste :aetsch: Ein Blick in die Bohrung des Ölablass gab einen brachte eine herrlich zähe, schwarze, klebrige Masse zum Vorschein. Erst nach ein paar Mal am Loch kratzen gab die Gabel ihren flüssigen Inhalt, der wohl einmal so etwas wie Öl gewesen sein sollte frei. Dann das wirkliche zerlegen und nach gründlicher Reinigung aller Teile der Zusammenbau mit neuen Dichtungen und frischem Öl :gfreu:
1673896191772.jpg
Nach der Freude über die erfolgreiche Gabelüberholung folgte aber relativ schnell eine Ernüchterung: Die Brembo Sättel die ich mir im guten Glauben, das richtige Modell erstanden zu haben, zugelegt hatte zierten sich bei der Montage etwas: nicht nur das sowohl die Sättel, als auch die Gabel jeweils ein Gewinde hatten, was eine Fixierung des einen gegen den jeweils anderen schier unmöglich macht, auch war keine Orientierung der Sättel zu finden, bei der nicht entweder die Bremsscheibe mit dem Gabelrohr kollidieren würde, sollte sie ihren Platz im Bremssattel finden, oder die Sättel sich mit den Speichen der Felge in die Quere kommen ?( Um sicherzugehen, dass wir nicht völlig deppert sind, schnell zu einem Bekannten ein paar Häuser weiter, bei dem eine R45 steht und nachgemessen bzw. genau begutachtet. Ergebnis nach der Inspektion und einer kurzen Bemühung des Internets: Falsche Sättel gekauft... :&&&:
(Also, falls jemand Brembos für eine R80RT sucht, ich hätte da welche über... :D)
Zu guter Letzt hab ich noch begonnen einen Tachohalter zur Montage an den Lenkerklemmen für das motoscope pro zu schnitzen. Für den ersten Versuch gar nicht mal so daneben, kann als Grundlage für das finale Teil dienen.
1673896191800.jpg
Beim Reinigen des Motors kamen undichte Stößelstangendichtungen zum Vorschein. Also wird der nächste größere Arbeitsschritt die Demontage der Zylinder und das erneuern der Dichtungen sein. Mal sehen was uns beim Blick in den Zylinder dann noch so erwartet :pfeif:
Eine Sache noch zum Schluss, da ich sowohl Know-How mäßig auf meinen Papa, als auch platztechnisch auf seine Werkstatt angewiesen bin und ich immer nur am Wochenende dort hin komme, kann es durchaus eine Zeit dauern, bis hier wieder ein Update kommt.
 
Das fängt ja gut an :fuenfe:
Sehr interessant, bitte weiterberichten.
Serien sind hier gerne gesehen.
Und Bilder sagen stets mehr als Worte. :f:
Schöne Grüße und gute Verrichtung
Oliver
 
Hallo, junger Mann,

um was für ein Model(Rahmen) handelt es sich denn, was du da zusammen bauen willst?

Schöne Grüße vom neugierigen Friedel
 
@Oliver Dankeschön, wird auf jeden Fall weiter geführt! Dieses Wochenende ist geplant, den Motor zu zerlegen, dann geht es hoffentlich nächste Woche weiter mit neuen Bildern :coool:

@Friedel Rahmen ist von einer R45 aus '79

Liebe Grüße, Felix
 
So ein kurzes Update nach dem wir den Motor größtenteils zerlegt haben:
1674379107125.jpg

Kolben und Zylinderköpfe sehen nach relativ hohem Ölverbrauch aus, des weiteren ist auch der Kreuzschliff in den Zylindern teilweise nicht mehr so gut und Anzeichen von Laufspuren sind zu sehen. Das übersteigt dann doch unsere Kompetenz und wir werden das mal in Hände geben, die besser beurteilen können, ob und was man da machen müsste.
1674379107079.jpg1674379107064.jpg
Die gute Nachricht: der Rest sieht ziemlich gut aus! :fuenfe:Nockenwelle, Stößel(-stangen), Kipphebel, Ölpumpe, etc. alles in gutem Zustand!
Die Kupplung, sowie das Schwungrad haben wir auch noch demontiert um den Wellendichtring zur Kurbelwelle zu erneuern. Hier war beinahe die größte Herausforderung, den alten Dichtring, der mit unsäglich viel Dichtmasse hinein geklebt worden war, wieder hinaus zu kriegen :rolleyes:
Es liegt auch noch ein Ölwannendistanzring rum, den wir gerne verbauen würden, allerdings haben wir weder die dazu gehörigen Schrauben (geringeres Problem), noch die Verlängerung für den Ansaugrüssel der Ölpumpe (evtl größeres Problem). Weiß jemand zufällig, wo man das einzeln herbekommt? :nixw: Ich hab das bis jetzt immer nur im Set mit Distanzring gesehen ?(

Zu guter Letzt folgte dann noch Bremssattel, die zweite :D
Und siehe da: kaum hat man den Richtigen, lässt er sich auch ohne Probleme montieren und nix sollte sich im Weg umgehen :applaus:
1674379107049.jpg

Bis zum nächsten Update, dann hoffentlich mit wieder zusammengebautem Motor! ;;-)
 
Es liegt auch noch ein Ölwannendistanzring rum, den wir gerne verbauen würden, allerdings haben wir weder die dazu gehörigen Schrauben (geringeres Problem), noch die Verlängerung für den Ansaugrüssel der Ölpumpe (evtl größeres Problem). Weiß jemand zufällig, wo man das einzeln herbekommt? :nixw: Ich hab das bis jetzt immer nur im Set mit Distanzring gesehen ?(

Was macht man wenn man an seinen Umbauten/Reparaturen nicht weiterkommt? Richtig, man schaut in die DB. ;)

Es gibt einen Eintrag über Ölwannen :db:, dazu gehören auch die Saugköpfe. Es gibt Modelle mit einteiligen Saugköpfen und welche mit geschraubten Flanschen. Seite 2 im genannten Eintrag. Da werden auch die Modelle genannt.
Mit diesem Wissen rufst du im ETK das entsprechende Modell auf. Flansch im Bild die Nr. 07.
Jetzt gibst du die Teilenummer bei z.B. Rabenbauer ein und siehe da den 10mm Flansch gibt es noch.

Die Alternativer ist, du besorgst dir ein entsprechend dickes Stück Aluminium, über trägst das Lochbild der Dichtung und bohrst die drei Löcher. Die äußere Form ist nicht so wichtig, einfach mit einer Feile ein bischen glätten.
Nicht vergessen, bei Verwendung des Zwischenringes, den entsprechenden Ölpeilstab, Infos in der DB, auswählen oder wenn möglich die Markierungen versetzen.

So, jetzt wünsche ich viel Erfolg/Spass beim Basteln :bitte:...
 
Was macht man wenn man an seinen Umbauten/Reparaturen nicht weiterkommt? Richtig, man schaut in die DB. ;)

Hi Ingo, danke für die Links und Hinweise! Als Neuling ist es aufgrund der riesigen Menge an Infos teilweise noch etwas schwierig, alles in der Datenbank zu überblicken ))):

Selbst bauen wäre natürlich auch noch eine Option :gfreu:
 
Hi Ingo, danke für die Links und Hinweise! Als Neuling ist es aufgrund der riesigen Menge an Infos teilweise noch etwas schwierig, alles in der Datenbank zu überblicken ))):

Das ist allerdings richtig. Ich muß auch des öfteren suchen und finde nicht alles sofort.
Wenn du was nicht findest frag, oft hat jemand anders danach schonmal gesucht.
Noch was zum ETK oder RealOEM.
BMW benutzt manchmal Begriffe die einem wenig logisch erscheinen. Mein Lieblingbeispiel ist das Zündschloss.
Das heißt bei BMW Zündlichtschalter (was ja auch richtig ist) und der ist zu finden unter Karrosserieausstattung. Also ich hätte den Begriff Zündschloss unter Fahrzeugelektrik gesucht.
Wenn dein Motorrad noch den original Rahmen hat würde ich mir einen Favoriten im Browser dazu verlinken. Dazu einfach die FIN auf der ersten Seite eingeben. Dann hast du immer einen Überblick was zu deinem Motorrad gehört.

Selbst bauen wäre natürlich auch noch eine Option :gfreu:

Auf Seite 6 des og. Dokuments ist der Abstand de Saugkopfes zur Ölwanne angegeben 6mm-8mm, so kannst du ermitteln wie dick das Material sein muß das du benötigst.
Ach übrigends es wäre schön wenn wir einen namen hätten um dich anzusprechen ;) oder habe ich in deinem Profil etwas übersehen.:nixw:

Wünsche weiterhin gutes Gelingen :bitte:....
 
@Ingo: wird bestimmt noch das ein oder andere Mal vorkommen :D danke für den Hinweis!

Darunter hätte ich es jetzt auch im ersten Moment vermutet, aber gut zu wissen! Die Teileliste werde ich sicher noch öfter brauchen, Lesezeichen ist schon gesetzt :schoppen:

Im Profil direkt hast du nichts übersehen, wenn dann hättest du den Vorstellungpfosten ausgraben müssen :P aber ich habe Profil und Signatur mal ergänzt, damit es anderen Usern leichter fällt :)
 
Alter Schwede, du bist flott unterwegs :D
willst im Sommer wieder auf die Strasse?
Hi Norbert, das ist vermutlich meinem ungeduldigen Charakter geschuldet :pfeif: auch wenn der Realist in mir sagt, dass es vermutlich bis nächstes Jahr dauert, bis gefahren werden kann, fragt der Ungeduldige natürlich die ganze Zeit, wann es denn endlich soweit ist mmmm
 
So, diese Woche gibt's bloß ein Mini-Update, Zylinderköpfe sind zum Überholen gebracht worden, des weiteren gibt's neue Ventile und Pleuellagerschalen spendiert. Die Zylinderbuchsen sind tatsächlich eher nicht mehr herzunehmen im aktuellen Zustand, aber zum Glück hat der Papa noch einen Satz 800er Nikasilzylinder im Keller :pfeif:
Nächstes Update dann hoffentlich wirklich mit wieder zusammengesetztem Motor :D
 
ich antworte mal für Felix ;)

Motor R 80/7
die Zylinder mit GG- Buchse sind schon ziemlich blank,
die Nicasil Zylinder samt zugehöriger Kolben sehen (insbesondere vom Honbild) deutlich besser aus und werden vom Moto-Man unseres Vertrauens noch ein wenig frisch gemach.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich antworte mal für Felix ;)

Motor R 80/7
die Zylinder mit GG- Buchse sind schon ziemlich blank,
die Nicasil Zylinder samt zugehöriger Kolben sehen (insbesondere vom Honbild) deutlich besser aus und werden vom Moto-Man unseres Vertrauens noch ein wenig frisch gemach.

das ist das beste was man so einem Motorgehäuse antun kann. Danke für die Info.

Wünsche einen schönen Tag allerseits :bitte: ...
 
Hallo Walter,
Das ist richtig, im Umrüstkatalog ist das so nicht drin, allerdings gab es R65 mit gleichem Rahmen ja auch mit 50 PS, und die Umrüstung auf den 50 PS R65 Motor ist vermerkt. Also sollte mit der Leistung kein Problem einhergehen. Weitere Änderung außer den im Umrüstkatalog für den R65 Motor vermerken müssen noch mit dem TÜV abgeklärt werden.
 
Hallo,

ich denke, an der Auspuffanlage ist noch Denkarbeit erforderlich. Habe gerade den umgekehrten Weg gemacht, -2 Rahmen mit R65 Motor.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
Gut möglich, dass man da etwas mehr rumbasteln muss - welcher Auspuff mal hinkommen soll ist auch noch nicht sicher, darum werden wir uns relativ am Schluss kümmern.

Interessant, gibt's dazu einen Umbaubericht? :gfreu:
Edit: Blick auf dein Profil vorher hätte mir die Frage erspart :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, lange Zeit war es still hier, es ist aber doch ein bisschen was passiert in der Zwischenzeit :pfeif:
Die Zylinderköpfe wurden überholt und neue Ventile eingesetzt, hier beim einschleifen:
1703850781488.jpg

Des weiteren wurden am Motor die Pleuellagerschalen und der KW-Simmering erneuert, der alte Bosch Anlasser gegen einen neuen Valeo getauscht und die Zündung von Kontaktzündung auf Hallgeber umgebaut.
Da es ja bei den Nikasilzylindern am Zylinderfuß diesen Kragen überhalb der O-Ring Aufnahme gibt, mussten also entweder der Kragen abgedreht werden, oder die Einpassung am Gehäuse bearbeitet werden. Letzteres ist sicher der größere Aufwand, also die Zylinder in die Drehbank gespannt und den Kollegen den Kragen um- äh abgedreht :aetsch:

1703850781469.jpg

Danach konnte endlich mit dem Zusammenbau des Motors begonnen werden:
1703850781427.jpg

Nachdem Zylinder, Kolben, Köpfe etc. wieder ihren Platz gefunden hatten, wurde noch das Ventilspiel eingestellt
1703850781407.jpg

und anschließend die Kupplung wieder montiert.
Als letztes soll nun noch ein Ölwannendistanzring verbaut werden, hierfür mangelt es aktuell aber immer noch an einer Verlängerung für die Ölansaugglocke, wir haben uns aber für das Modell Marke Eigenbau (wie von Ingo vorgeschlagen) entschieden. :kue:
Wenn dann der Motor wirklich mal wieder komplett ist, kann es mit dem Einbau in den Rahmen und dem ganzen drumherum losgehen. Die Teile dafür haben in der Zwischenzeit schon bis auf wenige Ausnahmen ihren Weg zu mir gefunden :hurra:

Gut Ding will Weile haben ;;-)