Hallo, liebe Schrauber und Spezialisten,

habe meine vor ca. 4 Monaten erworbene R 100 CS (Fallert Tuning, Bj. 81) nach einigen Reparaturarbeiten mittlerweile ca. 2500 Km bewegt.
Sie springt gut an, hält im Standgas konstante Drehzahl, dreht bis in den roten Bereich, läuft in allen Bereichen richtig gut,

aber

leider nur bis ca. 178 Km/h! bei ca. 6000 U/min. (angegeben 210).
Bei dieser Geschwindigkeit fühlt es sich so an, als ob ein Drehzahlbegrenzer einsetzt, vergleichbar auch mit dem Fahren eines E-Bikes bei werksmäßiger Geschwindigkeitsbegrenzung ("wie gegen eine Gummiwand fahren").
Sie "knallt" nicht, oder macht sonstige Geräusche, sie will einfach nicht schneller - soll und muss sie aber;)

Vergaser wurden vor gut einem Jahr von BMW Vertragshändler gereinigt und eingestellt, trotzdem vermute ich, dass sie einfach nicht ausreichend Sprit bekommt (also Vergasereinstellung?).
So lange das Wetter noch so gut ist, will ich mich des Problems eigentlich nicht annehmen, aber das wird sich ja bald ändern und dann wäre es schön, wenn ich von den Spezialisten des Forums diesbezüglich schon ein paar Hinweise hätte, auf die ich mein Augenmerk richten sollte.

Besten Gruß
aus dem sonnigen Norden,

Rotkäppchen
 
Moin,

schau mal nach dem Schwimmerstand und nach dem Sprithahn/ Filtersieb und den Leitungen. !
Die CS braucht schon bis 178 länger offene Drosselklappen, eventuell läuft dann nie Brühe nicht schnell genug nach.
Ps: Welchen Tacho fährst du?

Gruß

Kai
 
Hat das Motorrad noch die original Bing Vergaser oder wurde es umgerüstet auf Delorto. Wenn das so ist must du mal schauen ob der Gaszugweg ausreichend ist. Es gibt verschieden übersetzte Gasgriffe.
Gruß
Roman
 
Hallo Rotkäppchen

bin der gleichen Meinung wie Kai- Schwimmerstand zu niedrig.
Schwimmerkammer vorsichtig abmachen und auf eine eben Fläche stellen, die kippt dann leicht in Richtung der beiden Bohrungen (in einer siehst du unten die Starterdüse).
Die Oberkante des Sprits sollte jetzt gleich oder nur ganz wenig (so max 1-2mm) unterhalb der Schwimmerkammer Oberkante stehen.
Falls weniger Schwimmerlasche etwas nachbiegen. Und danach nochmal kontrollieren.

Micha
 
Schon mal vorab besten Dank für die Tipps, die ich ja auch schon vor der Winterinspektion mal kontrollieren kann.

Es ist der originale BMW-Tacho und die originalen 40er Bing verbaut.

Werde nachberichten......
 
Hallo Rotkäppchen,

probiere mal zu Beginn was ganz einfaches: entleere den Tank vollständig, alles raus. Füll neuen Sprit ein und fahre damit.

Warum gebe ich diesen Tipp?
Meine K100RS wollte mal nicht über 180 hinaus. Ich habe mich ewig mit Zündung und Einspritzanlage beschäftigt. Den Tipp mit dem Tank gab mir ein alter BMW-Werkstattmeister. Er meinte, es käme bei älteren Maschinen durchaus vor, dass sich Kondenswasser bildet oder über die Entlüftung etwas Wasser eindringt und sich im Tank unten sammelt. Mit dem frischen Sprit war die Bremse bei 180 weg.

Den abgelassenen Sprit hat damals mein Rasenmäher bekommen.

Gruß Jürgen
 
Meine K100RS wollte mal nicht über 180 hinaus. Ich habe mich ewig mit Zündung und Einspritzanlage beschäftigt. Den Tipp mit dem Tank gab mir ein alter BMW-Werkstattmeister.

Der Tipp des alten Werkstattmeisters für die Q lautet anders :D

Voll tanken, und ca. 200 Km auf Reserve fahren. ein mal im Sommer genügt.

gruss peter
 
:Pdann heißt der alte Wekstattmeister vermutlich Peter?

Werde bei entsprechendem Wetter den vollen Tank durch Fahrten ein wenig leeren und dann schon mal auf Reserve schalten (künftig dann immer mind. 1 x jährlich prophylaktisch ). Anschließend die Benzinhähne abschrauben, Filter ansehen u ggfls. reinigen, ebenso Schläuche kontrollieren (diese Dinge wollte ich eh demnächst mal machen). Dann mit neuem Sprit mal schauen was die Endgeschwindigkeit macht.
Sollte sie dann weiter nach mehr Sprit lechzen werde ich die Schwimmerkammern anschauen und ggfls. regulieren.
Werde Rückmeldung geben, zunächst schon mal besten Dank,

Gruß,

Rotkäppchen
 
Ich würde zuerst die Schwimmerkammern machen dauert 20 Minuten max uns danach bist du schlauer. Du siehst auch gleich ob Wasser im Sprit ist.

Micha
 
Moin,

seit 1970 fahre ich Motorrad, erst zwei Jahre Kl. 4 dann durchgehend Kl.1. aber die Sache mit dem alten Sprit und dem Wasser fesselt mich immer wieder neu. Was habe ich da nur verpasst oder falsch gemacht....

Ich vermute eher dass da ein Schieber klemmt, einfach mal abnehmen die Versager, die Schwimmerkammern leeren* und dann mit einem Industriesauger, hat ja fast jeder im Keller, an der Zylinderseite saugen und dabei die Schieber beobachten. Kommen beide gleich aus dem Keller, wird es daran nicht liegen, ist dort irgendwo der Hund begraben, sieht mans.
(*Wichtig, zündfähiges Gemisch kommt in einem Sauger u.U. nicht gut an)

Willy
 
Ich vermute eher dass da ein Schieber klemmt, einfach mal abnehmen die Versager...

Das ist mit ein Grund weshalb ich die Dellos so geil finde

wenn ich an den Kabeln ziehe merke ich direkt ob da was klemmt (hatte ich allerdings noch nie). Das mit dem 200Km, vollgetankt, auf Reserve fahren mach ich schon länger. Meine Dellos -pusten- Wasser Anteile in den Motor und der bläst alles zu Auspuff raus. Ich merk da nicht mal was von :D

gruss peter
 
Es gibt noch einen ganz simplen Tipp, den du in der Situation probieren kannst: Öffne den Tankdeckel soweit, dass der Tank sicher Luft ziehen kann.
Ist die Belüftung im Deckel verstopft, merkst du den Unterschied sofort.
 
Bei zu wenig Durchfluss vom Tank in die Vergaser, sei es durch zu enge oder verdreckte Filter oder eine dichte Tankentlüftung habe ich die Erfahrung gemacht dass der Motor abstirbt und nach einer gewissen Zeit wieder die Arbeit aufnimmt wenn genug nachgeflossen ist.

Gruß
Willy
 
Schon geguckt, ob ein Tacho mit der richtigen WDZ montiert ist? Aber 210 km/h werden es eh nicht, jedenfalls keine echten 210.

/Frank
 
Hallo,

die Möglichkeiten sind vielfältig. Für mich ist die Übersetzung zu lang. Habe das gleiche Problem bei meiner RS, nominal 70 PS und bei 6200 U/min. ist Schluss. Mit dem Reifen 120/90X18 und HAG 11/32 komme ich nicht auf die Höchstdrehzahl von 7000 U/min. Mein Fallertmotor mit hinten 160/60x18 dreht locker bis 7000 U/min. das sind dann 204 km/h. Allerdings habe beide Motoren Benzineinspritzung.

Gruß
Walter
 
"Tankverschluss öffnen," werde ich in die "Liste"mit aufnehmen, da ich den Monza-Tankdeckel habe ist das ja kein Problem.
Ist die Originalbereifung, 5. Gang und 11/32 HAG ist Düsenbestückung oder Übersetzung? Da könnte ich zu beiden Dingen keine Angaben machen, da ich sie noch nicht lange habe und ich mich bislang glücklichherweise lediglich mit der falschen Vordergabel und falsch montierten Ölfilter beschäftigen musste.
Gut 200 Kmh sollte sie aber schon laufen, hat 81 PS und 210 sind zumindest im Schein eingetragen. Schauen wir mal, wobei es mir aber auch nicht um die letzten Meter drauf ankommt, sonst hätte ich mir ne Rennziege geholt und meist fahre ich eh nicht über 140/160.

Besten Gruß,

Rotkäppchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

soweit ich mich erinnern kann wurde die Höchstgeschwindigkeit liegend auf dem Krad ermittelt. Enge Lederbrocken, 70-75Kg und von eher geringer Größe, so sah der optimale Testfahrer aus.
Meine Motorräder liefen nie so schnell wie es in den Papieren stand, jedenfalls nicht in halbwegs würdevoller Sitzposition. Dies sollte man bei der Autobahnhatz nicht aus den Augen lassen.

Gruß
Willy
 
...und 11/32 HAG ist Düsenbestückung oder Übersetzung? ...., hat 81 PS und 210 sind zumindest im Schein eingetragen. ...

11/32 ist die Hinterachsübersetzung. Wenn Tacho und Übersetzung stimmen, kannst Du rechnen: 210/178 x 6000 = 7080. Bei knapp 7100/min würde das Motorrad Tacho 210 laufen.

Ein leistungsgesteigerter Motor ist natürlich empfindlicher gegen Abweichungen von den idealen Betriebsbedingungen. Wenn die Zündung ein paar Grad zu wenig vorverstellt wird, läuft der Motor gegen Gummi. Gleiches gilt für zufällige Zündaussetzer, weil z.B. die "graue" Zündspule schon die besten Tage hinter sich hat.
 
11/32 ist die Hinterachsübersetzung. Wenn Tacho und Übersetzung stimmen, kannst Du rechnen: 210/178 x 6000 = 7080. Bei knapp 7100/min würde das Motorrad Tacho 210 laufen.

Ein leistungsgesteigerter Motor ist natürlich empfindlicher gegen Abweichungen von den idealen Betriebsbedingungen. Wenn die Zündung ein paar Grad zu wenig vorverstellt wird, läuft der Motor gegen Gummi. Gleiches gilt für zufällige Zündaussetzer, weil z.B. die "graue" Zündspule schon die besten Tage hinter sich hat.

Hallo,

das Gleiche gilt, hat man eine Jockey-Figur ist vieles möglich, Fässer habe einen vergrößerte Stirnfläche. :D

Gruß
Walter
 
Moin,

soweit ich mich erinnern kann wurde die Höchstgeschwindigkeit liegend auf dem Krad ermittelt. Enge Lederbrocken, 70-75Kg und von eher geringer Größe, so sah der optimale Testfahrer aus.
Meine Motorräder liefen nie so schnell wie es in den Papieren stand, jedenfalls nicht in halbwegs würdevoller Sitzposition. Dies sollte man bei der Autobahnhatz nicht aus den Augen lassen.

Gruß
Willy


Danke, wollte ich auch gerade schreiben .. steht sogar in einigen Anleitungen und in der Tabelle im WHB ..

Wurde mit zwergen ermittelt, dazu wogen Sie nix, bzw weniger als eine normale Sozia und haben auf dem Tank gelegen ..

Bei mir mit meinen 2,00 Metern, 120 Kilo und sitzend hat noch keine meiner maschinen mit GPS jemals die volle Vmax erreicht .. bei meiner damaligen 75/6 fehlen fast 20 kmh obwohl sie ausnahmslos perfekt war und alles frisch gemacht ..
 
Auch Werbefotos wurden gern mit kleinen Menschen gemacht und man selbst bekam dann einen Dämpfer, wenn man an einer gut spiegelnden Schaufensterscheibe vorbei fuhr und sich auf seinem Krad betrachten konnte.
Auf meinem "Männermotorrad", SR500, sah ich recht stattlich aus.....:rolleyes:

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rotkäppchen

bin der gleichen Meinung wie Kai- Schwimmerstand zu niedrig.
Schwimmerkammer vorsichtig abmachen und auf eine eben Fläche stellen, die kippt dann leicht in Richtung der beiden Bohrungen (in einer siehst du unten die Starterdüse).
Die Oberkante des Sprits sollte jetzt gleich oder nur ganz wenig (so max 1-2mm) unterhalb der Schwimmerkammer Oberkante stehen.
Falls weniger Schwimmerlasche etwas nachbiegen. Und danach nochmal kontrollieren.

Micha

Danke für den Tip!)(-:
Hatte das gleiche Problem bei meiner R100 RS Monolever. Ab Tacho 140 war Ende - Gas dann kurz zu - dann wieder von vorne.
Die Überprüfung nach deiner Methode ergaben links ca. 6 mm bis zur Oberkante, rechts ca. 5 mm.
Beide Laschen vorsichtig nachgebogen, bis der Stand in den Kammern auf etwa 2 mm kam.
Gerade von der Probefahrt auf der A31 zurück - jetzt geht es mit Anlauf auf Tacho 180. Entspricht laut GPS einer V = 165 km/h.
Jetzt noch einmal neu synchronisiert, hoffe jetzt, dass das Problem gelöst ist.

So führt auch mitlesen zur Problemlösung. :hurra::applaus:

Danke nochmals und Gruß
Axel
 
The same procedere as last year - nun bei meiner R100 GS

Die Vergaser der CS hatte ich, nachdem ich auch im Vergaser "Basteleien" eines Vorbesitzers festgestellt hatte, zu Redb@ron gegeben und seitdem läuft sie wieder richtig gut. Die absolute Höchstgeschwindigkeit konnte ich jedoch bislang nicht testen.

Nun hatte ich auch mit der R100 GS dieses Problem, bei 145/150 Km/h war Schluss. Zudem war sie etwas "startunwillig". Beide Zündkerzen waren "weiß".
Zünächst Zündung eingestellt, hatte merklich "Spätzündung", hatte eher Frühzündung vermutet. Anschl. Ventile eingestellt, Einlassventile waren okay, beide Auslassventile hatten "gut" 0,3 mm. Dann beide Benzinhähne zerlegt und gesäubert (ich hasse mitlerweile diese roten Partikel der Tankinnenbeschichtungen). Beide Siebe waren im unteren Bereich 10 und 15 mm zugesetzt.
Nach diesen Arbeiten sprang sie deutlich besser an und auch Durchzug pp. war besser, doch hinsichtlich Geschwindigkeit gab es keine Verbesserung.
Dann habe ich den Benzinstand der Schwimmerkammern kontrolliert und beide Schwimmerkammern hatten 19 mm "Luft" zwischen Oberkante Schwimmerkammer und Benzinstand. Habe die Lasche der Schwimmer so zusammengedrückt, dass nun nur noch 13 mm "Luft" ist und siehe da, sie lief auf Anhieb 170 Km/h, wobei sie "noch weiter wollte" (ging wegen der Windverhältnisse nicht).

Nun ist zunächst einmal alles wieder gut, nochmals vielen Dank für die Tipps.

Gruß aus em sonnigen
Norden,

Stephan