loup gris

Teilnehmer
Hallo zusammen,


die Felgen meiner 91er Paris-Dakar werden demnächst pulverbeschichtet und in dem Zusammenhang denke ich über den Umbau auf 19" vorne nach. Kann mit der Originalnabe und einer Felge der 4V-Generation (1100/1150) erfolgen.

Hat hier jemand Erfahrung mit solch einem Umbau und wie wirkt es sich auf die Geometrie aus, müssen die Federwege hinten und/oder vorne angepaßt werden?


Grüße aus Saarbrücken
Thomas
 
hoi,
ich hab das mit 1150er teilen gemacht. die naben vergammeln nicht so wie das blanke alu und sind einfacher zu reinigen. außerdem kann man ordentliche und massig verfügbare bremsscheiben dran bauen.
das kleinere rad erzeugt spürbar weniger kreiselkräfte und ist beim kurvenfahren agiler.
geometrie: wird handlicher, läuft aber bei hohen geschwindigkeiten immer noch stabil. aufbocken wird schwieriger, weil der hauptständer danach zu lang ist.
mir war das vorne zu tief (vom gefühl und von der optik), deshalb ist meine gabel jetzt 3cm länger.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=34188&d=1308694768
 
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=34188&d=1308694768[/QUOTE]

Das sieht richtig gut aus, Respekt.
Hast du ein rechtes 2V-Tauchrohr zur Aufnahme des Bremssattels auf die linke Seite montiert?

Verstehe ich recht,das komplette Rad (Felge und Nabe) stammt aus dem 1150er Programm? Dachte mir, dass eine 2V-Nabe in eine 4V-Felge eingespeicht den geringsten Aufwand darstellt, weil dadurch die Radaufnahme und Position der Bremsen an den R100GS-Tauchrohren unverändert bleiben.

Hhmmm...und wie hast du die 3 cm längere Gabel erreicht, Austausch der Standrohre?

Sorry, wg. vielen den Fragen. Aber das bayrische Baukastensystem durchschaue ich noch nicht im Ganzen ;)
 
hoi,

ja, rechtes gleitrohr der linken seite passend fräsen lassen und ja, das ist das komplette rad einer 2000er 1150gs mit angepasster achsaufnahme...
da ist dann wie du schon sagst, für den richtigen abstand für alles zu allem anderen zu sorgen.

die verlängerung der gabel ist eine krückenlösung durch verlängerung der dämpferrohre mit geschraubten adaptern. das ist im grunde schlecht, weil sich der überhang zwischen unterem und oberen gleitlager der gabel verkürzt, was theotetisch das ansprechverhalten verschlechtert und die belastung dieser lagerstellen erhöht. andererseits funktioniert das jetzt seit drei jahren schon und noch ganz gut... ziel ist, da irgendwann mal ne vernünftige und längere gabel einzubauen.

hth,
shanta



Das sieht richtig gut aus, Respekt.
Hast du ein rechtes 2V-Tauchrohr zur Aufnahme des Bremssattels auf die linke Seite montiert?

Verstehe ich recht,das komplette Rad (Felge und Nabe) stammt aus dem 1150er Programm? Dachte mir, dass eine 2V-Nabe in eine 4V-Felge eingespeicht den geringsten Aufwand darstellt, weil dadurch die Radaufnahme und Position der Bremsen an den R100GS-Tauchrohren unverändert bleiben.

Hhmmm...und wie hast du die 3 cm längere Gabel erreicht, Austausch der Standrohre?

Sorry, wg. vielen den Fragen. Aber das bayrische Baukastensystem durchschaue ich noch nicht im Ganzen ;)[/QUOTE]
 
Moin zusammen,

ich denke ebenfalls über einen entsprechenden Umbau meiner R100GS nach.

Soweit ich mich entsinne, sind die beiden Holme der R100GS-Gabel unterschiedlich konstuiert und übernehmen verschiedene Aufgaben.

Wenn jetzt zwei identische Holme verbaut sind, wie ändert sich dann die Dämpfung bzw das Fahrverhalten?

Und welche Bremszangen / Adapter hast du verwendet? Sind die Zangen ebenfalls von einer R1150GS? Und wo gibt es entsprechende Adapter?

Ein paar ausführliche Tipps zum Umbau des zweiten rechten Gabelholms habe ich hier gefunden:
https://www.powerboxer.de/bremsen/130-2v-umbau-auf-doppelscheibenbremse-version-2

Kannst du die mit deiner Erfahrung bestätigen oder würdest du da anders vorgehen?


Grüße

Björn

Hier ein Überblick über den Aufbau des Innenlebens:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?36410-Das-Innenleben-meiner-R100GS-Gabel-und-die
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Björn
Ich hab bei meinem Umbau die he Scheiben verwendet
Und so lassen sich die Scheiben durch abdrehen der Distanzringe einfacher ausdistanzieren.
Auch die Adapter für die 4 Kolbenzangen gibt's von he.
So ging der Umbau einfacher als vorher gedacht
Gruß
Jochen
 

Anhänge

  • 20161224_140555.jpg
    20161224_140555.jpg
    159 KB · Aufrufe: 127
Hi Björn,

Soweit ich mich entsinne, sind die beiden Holme der R100GS-Gabel unterschiedlich konstuiert und übernehmen verschiedene Aufgaben.

Das Innenleben bleibt unverändert. Nur das äußere Gleitrohr mit der zus. Zangenaufnahme wird getauscht!

Und welche Bremszangen / Adapter hast du verwendet? Sind die Zangen ebenfalls von einer R1150GS? Und wo gibt es entsprechende Adapter?

Die Adapter sind eine Spezialanfertigung. Fertige gibt es meines Wissens dafür nicht, da die Bremsscheiben 305mm haben. Mann kann auf die Nabe aber auch Scheiben mit 320mm bauen von der Rockster oder S. Es gibt da ein paar Modelle, weiß ich jetzt aber nicht mehr. Da könntest du dann die Adapter von HE verwenden, da auch für 320er Scheiben. Zangen sind von 1100GS.

Bzgl. Zentrierung Scheiben-Zangen hab ich gar nix mehr anpassen müssen. Das hat zufällig alles gepasst.
Ich hatte die Aufnahme der rechte Zange vorher schon 2mm runter fräsen lassen, als ich eine ABM-Anlage damit gefahren bin. Nach dem 19"-Umbau hatte die rechte Scheibe auf der 1150er Nabe genau die gleiche Position.

Auf Powerboxer ist eben 1 Umbau von vielen. Ich habs halt mit anderen Teilen gemacht und zwei Flexleitungen kompl. bis nach unten gezogen. Bild hast du ja gesehen...
 
Zuletzt bearbeitet: