Hallo Forum,

vielen herzlichen Dank für die bisherigen Beiträge, das war interessant zu lesen.
Würde es Sinn machen sich an BMW zu wenden (Mobile Tradition?), um über die VIN herauszufinden, wohin das Krad vom Werk ausgeliefert wurde? Es könnte doch sein, das nach dem Gusto userer gallischen Nachbarn lackierte Kräder dorthin geliefert wurden - die so rare Motorsport-Version der R 100S war angeblich ein Wunsch des US-Importeurs, dann soll es die sog. "Belgian Police"-Variante der RS gegeben haben, d.h. verschiedene nationale Importeure haben scheinbar Kleinserien verlangt und erhalten.

An wen kann man sich denn nun bei BMW wenden?

Gruß

Alfons


Ruf am Montag bei BMW in München an und lass Dich mit dem Archiv verbinden. Dort sagen sie Dir kostenlos wann das Motorrad wohin geliefert wurde.
 
Hallo,

so kann es einem gehen, wenn vermeintliche Profis den Tank lackieren. Auf ein Neues. Weiß gab es bei der /5 und /6.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32439.jpg
    SNV32439.jpg
    205 KB · Aufrufe: 135
Hallo,

so kann es einem gehen, wenn vermeintliche Profis den Tank lackieren. Auf ein Neues. Weiß gab es bei der /5 und /6.

Gruß
Walter

Zur Miniaturansicht des curryfarbenen Tanks. Für diese kleine (und auch für die große /5 + /6) Tankform gab es mal eine Linierschablone. Und der breite Streifen war doch immer der äußere?
Gruß
Wed
 
Moin,

Vielleicht ist es die "Heller" Edition.
Da gab es mal eine weiße RS in 1:8.

Und die, hatte ich Hier letztens gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo allwissendes Forum,

die Wiederauferstehung der bleu-blanc-rouge macht langsame Fortschritte. Lt. BMW Archiv handelt es sich um eine 1979er R 100/7 T, 65 PS. Was mich momentan etwas verwirrt ist die Tatsache, dass das Krad eine Dauerlichtschaltung hat, d.h. bei Zündung an ist das Abblendlicht an, und am linken Lenkerschalter fehlt naturgemäß der Lichtschalter.

1 . War das damals normal??? meine 1978er R 100/7 hatte noch einen Lichtschalter.

2. Wenn ich umbauen will, brauche ich da etwa noch mehr als einen Lenkerschalter mit Lichtschalter, sprich muss da ein anderer Kabelbaum rein?

Auf Erhellung hofft ?(

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
1979er R 100/7 T, 65 PS. Was mich momentan etwas verwirrt ist die Tatsache, dass das Krad eine Dauerlichtschaltung hat, d.h. bei Zündung an ist das Abblendlicht an, und am linken Lenkerschalter fehlt naturgemäß der Lichtschalter.

Meine 1979er R 100 RT hat einen normalen Kippschalter für Abblend- und Fernlicht.

Wie machst Du das Fernlicht an ohne Lichtschalter??(

Was hast Du denn in Bezug auf die Lackierung entschieden?

Gruß Heidrun
 
Hallo Heidrun,

einen Abblendschalter hat das Krad natürlich, ich meinte den Ein-/Ausschalter, der hier fehlt - das Teil hat eine Dauerlichtschaltung per Zündschloss, und die möchte ich durch eine klassische Schaltung ersetzen, um ggfs. die Batterie schonen zu können.
Daher die Frage, was ich modifizieren/austauschen muss.

Lackmäßig habe ich noch keinerlei Überlegungen angestellt, erst muss das Mopped mal auf die Straße gebracht werden, und wenn die Q ordentlich läuft, werden wir weitersehen. Zusätzlich muss ich noch im Archiv recherchieren, wohin das Krad wann geliefert wurde, könnte ja wirklich was französisches sein:D.

Gruß

Alfons
 
Die Dauerlichtschaltung hatte ich auch bei meiner CS und habe sie nach Kauf 1995 sofort rausschmeissen lassen. Das hat außer Schaltereinheit nicht viel gekostet, da war definitiv kein neuer Kabelstrang fällig.

Wenn du es wirklich wissen willst dann such ich mal die Rechnung aus dem verstaubten Ordner.

Bei weissen Sport-BMWs mit bleue-rouge übrigens denke ich sofort an die R100S vom Michel. Der hat den weissen Tank allerdings nach meiner Erinnerung großflächig mit blau/rot behandelt. Seine restliche Linierung jedoch könnte ähnlich sein .....es fliegt noch ein Artikel darüber bei mir rum, vmtl. DAS MOTORRAD 1979 oder 1980.

Grüsse
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir da jetzt nicht sicher, aber gab es ausser dem Polizeiweiß nicht auch noch ein Federweiß?

Da magst Du wohl Recht haben! Zumindest bei uns hier und wohl auch in anderen Gegenden mit entsprechenden klimatischen Voraussetzungen gibt es das jedes Jahr im Herbst, unde zwaro nicht nur eines, sondern gleich ganz viel Federweiß(en). :&&&:

Beste Grüße, Uwe
 
Die Dauerlichtschaltung hatte ich auch bei meiner CS und habe sie nach Kauf 1995 sofort rausschmeissen lassen. Das hat außer Schaltereinheit nicht viel gekostet, da war definitiv kein neuer Kabelstrang fällig.

Wenn du es wirklich wissen willst dann such ich mal die Rechnung aus dem verstaubten Ordner.

Bei weissen Sport-BMWs mit bleue-rouge übrigens denke ich sofort an die R100S vom Michel. Der hat den weissen Tank allerdings nach meiner Erinnerung großflächig mit blau/rot behandelt. Seine restliche Linierung jedoch könnte ähnlich sein .....es fliegt noch ein Artikel darüber bei mir rum, vmtl. DAS MOTORRAD 1979 oder 1980.

Grüsse
Stephan

Hallo Stephan,
danke für die Info! Davon ausgehend vermute ich, dass ich den Schaltplan meiner 1979er mit einem anderen Plan vergleichen, den erforderlichen Lenkerschalter einbauen und das ganze passend in der Lampe umstöpseln muss. Für diesen Artikel wäre ich auch sehr dankbar!!!

Gruß

Alfons
 
Hier die Michel.
Linierung doch durchgängig etwas ... ääääähem breiter :schock:
Ein 80er Jahre Bike halt ...

@Steve+Alfons: Wenn ihr den Artikel trotzdem haben wollt, scan ich den und schicke ihn per Mail. Bin mir da urheberrechlich nicht so ganz sicher.

Grüße
Stephan
 

Anhänge

  • BMW R100S Willi Michel racer.jpg
    BMW R100S Willi Michel racer.jpg
    96 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
Bei Boxer Classics habe ich zufällig eine "Serie 500 Motorsport" R100 RS gesehen, die der fraglichen Lackierung ziemlich nahe kommt. Das war wohl schon ein ganz offizielles Design, das es auch in der "S"-Variante (s. kleines Bild rechts unten) gegeben hat.

Grüße
Bernhard

PS: Dass es für diese Serie sogar eine eigene elektronische Zündung "Piranha" gegeben hat (s. Karton auf der Sitzbank), ist schon erstaunlich.
 

Anhänge

  • DSC_3546.jpg
    DSC_3546.jpg
    181,3 KB · Aufrufe: 99
  • DSC_3548.jpg
    DSC_3548.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 87
  • DSC_3551.jpg
    DSC_3551.jpg
    258,3 KB · Aufrufe: 102
  • DSC_3552.jpg
    DSC_3552.jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 84
  • DSC_3554.jpg
    DSC_3554.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 92
Hallo allwissendes Forum,

ich schraube mich gerade in meine R 100 hinein, und habe beim Blick in die Auslasskanäle folgende Beobachtung gemacht:

linkes Auslassventil:

IMG_3024.jpg


rechtes Auslassventil:

IMG_3032.jpg

es ist die rötliche Verfärbung des Ventilschafts links, die mich etwas irritiert. Anhand unscharfer Bilder kann man keine präzise Ferndiagnose stellen, aber vielleicht hat jemand bei seinem Krad mal eine ähnliche Beobachtung gemacht.

Herzliche Grüße

Alfons
 
Das linke Ventil war geschlossen und hat durch den Auspuff Feuchtigkeit abbekommen. Das rechte Ventil ist etwas geöffnet und hat dadurch etwas Öl aus dem Brennraum als Korrosionsschutz abbekommen.

Nur mal so ne Vermutung...
 
Das linke Ventil war geschlossen und hat durch den Auspuff Feuchtigkeit abbekommen. Das rechte Ventil ist etwas geöffnet und hat dadurch etwas Öl aus dem Brennraum als Korrosionsschutz abbekommen.

Nur mal so ne Vermutung...

Danke für die Rückmeldung, Detlev.

Also ein bisserl Korrosion? ;( Dann werden wir mal schaun, wie das Krad läuft, wenn's mal wärmer bzw. trockener wird, und dann wieder in die Eingeweide reingucken ...:oberl:

herzliche Grüße

Alfons
 
Hallo Forum,

heute war Jungfernfahrt nach erfolgter Überholung - viel geputzt, da die "Patina" doch reichlich dick gewesen war, neuwertige Schalldämpfer montiert, 14er Pumpe am Lenker, neuer linker Lenkerschalter mit Lichtschalterfunktion, Stahlflexleitungen, ein bisserl am Rahmen nachlackiert, viele Schrauben erneuert usw. usw. - ihr kennt das ja. Ein paar Dinge fehlen noch, aber das Krad hat die ersten 100 km prima gemeistert. Morgen geht es zum TÜV, und dann sehen wir weiter ...

R 100T_bleu-blanc-rouge_klein.jpg

Es grüßt ein glücklicher Alfons
 
Hallo Hauke,

danke für den Hinweis - die Verstärkungen sind vorhanden, aber im Endstadium sollen da doch Speichenräder rein.
Übrigens: Heute morgen TÜV: kein Problem beim Oldtimer-Gutachten mit HU.


Viele Grüße

Alfons
 
Hallo Alfons,

der hintere Kotflügel scheint von einer Monolever zu sein, da die Seite zum Rad hin gerade und nicht rund verläuft. Sollte so aussehen:SAM_0053 - Kopie.JPG

Gruß Steve
 
Hallo Forum,

außer der Tatsache, dass nun das Cockpit montiert ist und Speichenräder drin sind, nicht viel Neues. Wir haben zusammen jetzt die ersten 1300 km runtergespult -- bleu-blanc-rouge läuft wie ein Uhrwerk, hat am letzten Sonntag eine 450 km Tour als Guide zu verschiedenen Schauplätzen des Ersten Weltkriegs in F klaglos gemeistert. Der alte Schlegel macht immer mehr Spaß, damit kann man wunderbar entschleunigen.

R 100T_mit Cockpit.jpg

Übrigens, der Heckkotflügel stammt von einer R 65LS, gefällt mir bessser als der originale, da das Heck dann etwas luftiger wirkt ... Ich hätte doch damit zur Isle of Man fahren können ...

Viele Grüße

Alfons