Aquarius50+

Teilnehmer
Hallo Leute,

fahre seit Kurzem R 100 R (vorher R 65). Gleich die erste Frage an die "alten R 100 R Hasen": ich habe beim Kauf nicht auf alles geachtet und nun stelle ich fest, dass der Abstand zwischen Soziushaltebügel und hinterer Gepäckbrückenbegrenzung ziemlich kurz ist. Eine Gepäckrolle kommt da jedenfalls nicht zwischen.

Gibt es irgendeine Konstruktion oderirgendeinen Trick, damit man dort ein Gepäckstück vernünftig anbringenn kann?

Danke für eure Hinweise.
 
Eigenbau oder Gepäckbrücke von Hepco & Becker . Ich muß nachher sowieso auf den Dachboden , dann mach ich Bilder davon und stell sie heute abend rein .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Gibt es irgendeine Konstruktion oderirgendeinen Trick, damit man dort ein Gepäckstück vernünftig anbringenn kann?

Danke für eure Hinweise.[/quote]

Hallo,
Tricks gibt es einige, habe mit ein "Brett" mit zwei Flacheisen gemacht,
am unteren Ende sind zwei Bogen (wie halbe Rohrschellen) die
ich nun in die Streben des Gp.-Träger einhängen kann.
Mit kleinen Zurrbändern (Fahrradzubehör) mache ich die Auflage
zusätzlich fest.
Leider störte mich immer die schräge Auflage,habe dann den hinteren
Bogen genau Keilartig herausgetrennt den Bügel gedreht
und genau so wieder eingesetzt und verschweißt.
Geht sehr gut, da ca. 5mm Wandstärke. :]
Mein "Brett" passt nun immer noch und erhalte nun eine e b e n e
Fläche von ca. 27X32cm. :D
Gruß Beem. ;)
 
Hallo Aquarius , anbei 3 Bilder , einmal Hepco & Becker ( verstärkt , die blanken Stellen sind nachträglich angeschweisst ) und Eigenbau " light " Typ Luftleitwerk ( aber enorm stabil ).
Beide benutzen den original Gepäckträger mit als Halterung .
Stolli ( ab Ostern wieder :rotwein: )
 

Anhänge

  • Herbst 08 013.jpg
    Herbst 08 013.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 445
  • Herbst 08 014.jpg
    Herbst 08 014.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 421
  • Herbst 08 015.jpg
    Herbst 08 015.jpg
    73 KB · Aufrufe: 425
Danke für die Hinweise.

@Stolli: zum ersten Bild, wo kriege ich das her?

@Beem: hast du das selbst "gebastelt" und kannst du mir noch weitere Informationen (Skizzen) zuschicken?
 
Hallo Jürgen,
bei meiner R100R war dieses selbstgebaute Hilfsmittel dabei.
Wenn Du möchtest, schicke ich es Dir gegen Portoerstattung.
 

Anhänge

  • gepäck.jpg
    gepäck.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 375
Hallo Aquarius , das Teil gibt es bei Hepco & Becker ( www.hepco-becker.de ), vermutlich Best.Nr. 650614.0101 in schwarz und 650614.0102 in chrom . ( alle Angaben ohne Gewähr ).
Mir war die Gepäckbrücke etwas zu schwach ausgelegt , deshalb die angeschweißten Verstärkungen .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Hallo Detlev,

danke für dein nettes Angebot. Bitte nimm es nicht übel, aber das selbstgebaute Hilfsmittel mag sicher seinen Zweck gut erfüllen, aber zumindest optisch kommt das von Stolli gezeigte Hepco & Becker Teil meinen ästhetischen Ansprüchen näher, auch wenn es preislich sicher höher anzusetzen ist.

@Stolli, an dieser Stelle danke für die Präzisierung.

Hier mal ein Bildchen meiner Neuerwerbung.
 
Hallo Aquarius , die selbstgebaute Verbreiterung von Detlev solltest du nicht aus dem Auge verlieren .Man kann ja anstelle der Flügelmuttern VA Inbus Schrauben mit abgerundetem Kopf nehmen und die Verbreiterung silberfarbig kunststoffbeschichten lassen , dann sieht das gleich ganz anders aus . (Wobei dein Rahmen und dein Heckteil unterschiedliche Farben haben) . Wenn du eine volle Gepäckrolle auf den Gepäckträger schnallst , hängt die Rolle rechts und links nach unten und drückt auf die Blinker . Du kannst natürlich auch einfach ein passend gesägtes Brett auf den serienmäßigen Gepäckträger legen und da die Gepäckrolle drauflegen .
Interessante Sitzbank hast du da . Ist das eine von Corbin ? Taugt die was ?
Stolli
 
Leider störte mich immer die schräge Auflage,habe dann den hinteren
Bogen genau Keilartig herausgetrennt den Bügel gedreht
und genau so wieder eingesetzt und verschweißt.
Geht sehr gut, da ca. 5mm Wandstärke. :]
Mein "Brett" passt nun immer noch und erhalte nun eine e b e n e
Fläche von ca. 27X32cm. :D
Gruß Beem. ;)

Die Idee von Beem gefällt mir am besten, könnte noch weiterentwickelt werden. z.B. das dicke Rücklicht austauschen und den ganzen Träger weiter nach unten setzen. Dabei gleich den großen originalen Griff entfernen und am Gepäckträger was feiners anschweißen. Leider bin ich mit meiner Idee noch nicht fertig und kann noch kein Bild liefern. Aber auf den Bildern ist schon gut zu erkennen was da noch für Platz nach unten ist.
 

Anhänge

  • M_09a.jpg
    M_09a.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 213
  • MO_08c.jpg
    MO_08c.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 197
Aber auf den Bildern ist schon gut zu erkennen was da noch für Platz nach unten ist.[/quote]

Hallo Rudolf,
klar,mit dem Tiefersetzen gewinnst du noch mehr Platz. Wenn
du die Ebene über dein Rücklicht legst, stören wieder die "Ohren"
der Blinkerbefestigung.
Brauchst du zum deinen Rücklicht noch ein Katzenauge ? :nixw:

Ich habe auch etwas kleinere Blinker angebracht, mit einer Tasche
die nicht zu wabbelig ist, drückt nichts auf die Blinker, dies kannst
du auch mit dem Verzurren verhindern, da sich die "Ladung" meist noch
etwas setzt. :oberl:
Wenn du nun auf den Träger eine große Platte machst, oder besser,
eine doppelte die man aufkappen kann, hast du die Tischpatte schon
dabei.
Ein Klappstuhl (minni) ergibt dann den Unterbau. ::-))
Gruß Beem.
 
Original von beem

Brauchst du zum deinen Rücklicht noch ein Katzenauge ? :nixw:

Wenn du nun auf den Träger eine große Platte machst, oder besser,
eine doppelte die man aufkappen kann, hast du die Tischpatte schon
dabei.
Ein Klappstuhl (minni) ergibt dann den Unterbau. ::-))
Gruß Beem.

Hallo und Danke für den Hinweis, Katzenauge fehlt noch auf den Bildern ist aber mittlerweile montiert.
Die Blinker kommen später neben das Rücklicht. Also noch etwas tiefer.Die Idee mit der Platte ist sicher gut aber nur durchführbar wenn der Hauptständer noch drann ist. Der fehlt bei mir leider wegen der 2in2 Auspuffanlage. Vielleicht fällt mir da noch was ein.
 
Original von heiter
...wenn der Hauptständer noch drann ist. Der fehlt bei mir leider wegen der 2in2 Auspuffanlage. Vielleicht fällt mir da noch was ein.
Ich habe am Hauptständer die Anschlagöse rechts abgetrennt und mit einem langen Rohr den rechten Bogen etwas nach außen gebogen. Damit schlägt der Ständer beidseitig gleichmäßig am Vorschalldämpfer an und kratzt bei Schräglage auch nicht auf der Straße. Schöner wärs natürlich, wenn der Ständeranschlag weich abgefangen wäre.
Ich habe den Hauptständer allerdings trotzdem abgebaut und setze ihn nur für Wartungsarbeiten kurz an. Ohne Federn ist der in 2 Minuten montiert.

@ Aquarius: Klar ist das Teil optisch nicht der Bringer, aber dafür ist er nach abnehmen der Gepäckrolle in einer Minute ohne Werkzeug abgebaut und verschandelt nicht zusätzlich das eh schön fürchterliche Heck der R-R .
Den Silberspoiler kannst Du nur dranlassen....
Wie gesagt, kost nix außer Porto, zum wegwerfen wars mir zu schade...
 
.Die Idee mit der Platte ist sicher gut aber nur durchführbar wenn der Hauptständer noch drann ist. Der fehlt bei mir leider wegen der 2in2 Auspuffanlage. Vielleicht fällt mir da noch was ein.[/quote]

Hallo du must die Platte ja auch nicht für 6 Personen ausrichten :sabbel:
Klar, der erhöhte Ladeschwerpunkt erfordert dann eine fast gerade
stehende Q auf dem Seitenständer,
eingelegter 1 Gang und /oder Brettchen unter dem Seitenständer.
Du musst ja nicht so Beladen sein wie ich,hier noch mit Koffer,
4 Mann-Zelt,2 Klappstühlen, zwei Isomatten, 1großer und 2 kleine
Schlafsäcke Tisch & Zelttasche :lautlachen1:
Selbst dies steht auf der Seite, wenn's mal nicht anders geht.

Ich habe für meinen Zeltgast Erich & mich auch "abgespeckt",
komme so in Freudenburg etwas "entladener" an.
Dann frohes basteln, Gruß Beem. ;)
 
Fröhliche Ostern,

schön, dass mit meiner Frage gleich noch weitere Themen abgehandelt werden.

@Stolli: ist eine Sitzbank im "Corbinstyle", hat mein Vorgänger draufmachen lassen bei einer Sattlerei in Berlin

@Detlev: da haste freilich recht, ich bestelle die Brücke bei di,r bevor ich was anderes. zeit- und kostenaufwändigeres dranbaue (ich schrieb dir 'ne MAil).

Bis demnäxt
 
Original von beem
Hallo du must die Platte ja auch nicht für 6 Personen ausrichten :sabbel:
Klar, der erhöhte Ladeschwerpunkt erfordert dann eine fast gerade
stehende Q auf dem Seitenständer,
eingelegter 1 Gang und /oder Brettchen unter dem Seitenständer.
Du musst ja nicht so Beladen sein wie ich,hier noch mit Koffer,
4 Mann-Zelt,2 Klappstühlen, zwei Isomatten, 1großer und 2 kleine
Schlafsäcke Tisch & Zelttasche :lautlachen1:
Selbst dies steht auf der Seite, wenn's mal nicht anders geht.

Ich habe für meinen Zeltgast Erich & mich auch "abgespeckt",
komme so in Freudenburg etwas "entladener" an.
Dann frohes basteln, Gruß Beem. ;)

Mal ne Frage, :gfreu: braucht man dafür nen 2er Führerschein?
 
Ich habe für meinen Zeltgast Erich & mich auch "abgespeckt",
komme so in Freudenburg etwas "entladener" an.
Dann frohes basteln, Gruß Beem. ;)[/quote]

Mal ne Frage, :gfreu: braucht man dafür nen 2er Führerschein?[/quote]

Jo, hab ich + Fahrerkarte,
ohne Beiwagen musste' in die Höhe laden.
Für die Breite fehlen die Rundumleuchten. . . . :lautlachen1:
Gruß Beem. ;)