Das wird wahrscheinlich ein kleines technisches Problem geben:
Entweder der Lenkeinschlag wird so verkleinert, dass Du nur über ein Autobahnkreuz wenden kannst oder Du schlägst beim Lenkeinschlag mit den Handhebeln an die Verkleidung. Das mag der TÜV garnicht. Dann könnte es auch noch ein Problem mit der Höhe hinter der Verkleidung geben.
Aber wer nichts wagt nichts gewinnt (oder verliert).
Gruß
Wed
Das wird wahrscheinlich ein kleines technisches Problem geben:
Entweder der Lenkeinschlag wird so verkleinert, dass Du nur über ein Autobahnkreuz wenden kannst oder Du schlägst beim Lenkeinschlag mit den Handhebeln an die Verkleidung. Das mag der TÜV garnicht. Dann könnte es auch noch ein Problem mit der Höhe hinter der Verkleidung geben.
Aber wer nichts wagt nichts gewinnt (oder verliert).
Gruß
Wed
Ich würde dazu "die vorderen" sagen!Das funktioniert ohne Probleme.
Anhang anzeigen 66681 Anhang anzeigen 66682Anhang anzeigen 66683
Beim Betrachten der Fotos fällt mir aber auf, das ich anscheinend die Lenkerböcker in den hinteren Löchern der Gabelbrücke verschraubt habe.....
Ich würde dazu "die vorderen" sagen! Also die, die Dir am nächsten stehen. Hab ich übrigens genau so gemacht.
...Warum wir das nicht in der Datenbank haben weiß ich allerdings auch nicht.![]()
Für mich sind das auch die hinteren Löcher
Grüße, Ton
Aber ich: weil das Gutachten der Fa. Wüdo gehört und ich von denen keine Freigabe zur Veröffentlichung habe!
Aus diesem Grund habe ich deinen Anhang auch entfernt.
Es gibt übrigens einen internen DB-Fundus...![]()
Das funktioniert ohne Probleme.
Beim Betrachten der Fotos fällt mir aber auf, das ich anscheinend die Lenkerböcker in den hinteren Löchern der Gabelbrücke verschraubt habe.....
Hallo Luggi,
ich häng mich hier mal kurz dran. Ich hab auch den K100RS-Lenker zum Testen (Rücken, Handgelenke, ...) an meineR100RS angebaut und bin bisher sehr angetan, allerdings stehen ausgedehntere Ausfahrten noch aus. Da ich den Lenker nach dem Austesten gerne eintragen lassen würde, hätte ich gerne gewußt, wieviel Du ca. auf jeder Seite abgeschnitten hast und ob ein (bei mir nicht vorhandenes) Guthaben beim TÜV gefordert wird. Ich habe den Lenker auch in der "hinteren" Position befestigt und nach hinten gedreht, zusätzlich noch den Lenkeinschlag begrenzt.
Bei meiner Konstellation passt übrigens die Prallplatte der R100 bzw. R100CS (Bj.81-83) ohne Änderungen. Ich such mal nach 'nem Bild davon.
Danke und Gruß
Peter
Hallo Luggi,
wozu die schwarzen Tapes? Antidröhn?
Grüße
Jörg
Jepp, und wirkt.:]
Hallo Luggi,
Danke für Deine Info!
Das hilft mir in Verbindung mit einigen weiteren Infos sicherlich weiter. Die Original-BMW-Nummer ist natürlich bei mir auch unter dem rechten Griff... (und die Nummer in der Mitte fehlt...).
Das mit der Prallplatte fiel mir ein, weil hier im Forum vor längerer Zeit mal danach gefragt wurde und ich dann mal probierte, welche denn ohne große Umstände passt.
Danke Dir!
Gruß
Peter
Hi Luggi,
hast du als Vibrationsdämpfer die "Antidröhnmatten" (Bitumenfolie) aus dem KFZ-Bereich verwendet? Oder gibts da extra Material für Mopedverkleidungen?
Das wäre bei meiner R100RS auch eine sinnvolle Maßnahme...
Gruss,
Berni
Dass die Nummer unter dem rechten Griff ist glaube ich eher nicht. Ich habe mich damals immer geärgert, dass sie unter dem linken war. Naja, eine Injektionsspritze mit Benzin gefüllt und einige Infusionen durch den Griff bis zum Rohr. Dann konnte man ihn runterdrehen. Zur Montage innen etwas mit Benzin ausgeschwenkt, ausgeleert und schnell drauf.
Gruß
Wed
Bei meinem K75S/K100RS-Lenker befindet sich die Nummer definitiv unter dem rechten Griff!:]
Hallo zusammen,
was mir hier nicht ganz klar geworden ist:
1. warum sollte der K100RS Lenker gekürzt werden wenn ja, wieviel - und darf man das wg. TÜV (Gutachten),
2. passen Griffe und Züge der R100RS an den neuen Lenker,
3. passen die alten Befestigungsblöcke(gleicher Durchmesser?).
Und: gibts dazu hier nun ein Gutachten oder nicht - vorausgesetzt der Lenker hat eine BMW-Nummer?
Gruß
Michael
Hallo Walter,
würdest du mir bitte eine Kopie der Lenkereintragung schicken? Oder vielleicht jemand, der ebenfalls schon erfolgreich umgerüstet hat...
Ich würde gerne auch meine R100RS mit dem K-Lenker ausstatten, hab aber leider kein Gutachten o.ä.
Wenn ich ein "Muster" einer Eintragung beim TÜV vorlegen kann, stellen die sich i. d. R. nicht so zickig an!
Gruss aus Trier,
Berni
Hallo,
die K Lenker paßt ohne Umbau auf die RS Verkleidung. Die BMW ETK Nummer steht unter dem Griff.
Anhang anzeigen 120565
Beim TÜV kein Problem ihn, ohne weiteren Papiere, einzutragen.
Gruß
Walter