GdG

Sehr aktiv
Moin,

nachdem ich in letzten halben Jahr hinreichend oft Hilfe in diesen heiligen Hallen gefunden habe will ich mal kurz das Ergebnis vorstellen:

IMG_1180.jpg


Ausgangspunkt war eine ziemlich runtergerittene R80ST mit zumindest unklarem Kilometerstand. V2A Abgasanlage war schon dran.

Umbauten:

* modifiziertes 1070er BBK (wird aus verschiedenen Gründen momentan mit 32er Gasfabriken betrieben, die demnächst einer Einspritzung weichen werden), eingetragen ==> als Siebenrock Power Kit :&&&:
* Ölkühler incl. Thermostat
* 400W Enduralast LiMa
* DZ (Impulsabnahme am Schwungrad, Steuergerät Eigenbau - wird auch die Einspritzsteuerung übernehmen)
* Öhlins S46PR1C1 Federbein
* 32/10er Endantrieb
* Getriebe überholt (verstärkte Lager,kurzer 1. / langer 5.)
* verstärkte Kupplung
* WP 4054 USD Gabel mit original G/S Vorderrad, gekürzt auf Originalgeometrie bei 220 mm Federweg, Doppelscheibe, Brücken HPN, hohes Schutzblech (BMW)
* Eigenbaukabelbaum mit Zentralelektronik
* Hawker PC 680 im Edelstahlhalter
* diverse Kleinigkeiten (V2A an diversen Stellen etc.)

Was noch kommt:

* Motogadget ChronoClassic
* Ersatz für den bei den aktuellen Temperaturen doch recht müden Bosch Anlasser - wahrscheinlich Nippon Denso
* geändertes Heck
* LED Blinker / Rücklicht
* Farbe
* tiefe Rasten
* und wenn ich mal nicht mehr weiß wohin mit dem Geld: Rahmenverstärkung a la HPN (aber ohne lange Schwinge)

Tja, und eigentlich wollte ich im Sommer als ich mir das Teil zugelegt hab nur eine Winterschlampe für Fjordrally & co. haben.

Grüße Jörg.
 
Hallo Jörg,
das wird ja eine ziemlich potente Winterschlampe! :applaus:

Mir gefällt nur das Windschild nicht, ansonsten: klasse!

Und pass auf, dass Dir beim Bremsen die Stollen nicht wegfliegen!
 
Hallo,

mich würde einmal ein Bild von der "DZ (Impulsabnahme am Schwungrad, Steuergerät Eigenbau)" interessieren. Damit muß ich nicht das Rad zum zweiten Mal erfinden.

Gruß
Walter
 
In Gedanken stelle ich mir genau so einen Umbau vor, ein wunderbarer Wolf im Schafspelz für die Landstraße. Gratuliere. Das Einspritzprojekt macht neugierig!

Lese ich richtig - der BBK wurde eingetragen? Was gab es da für Auflagen? Leistungsmessung, Abgasmessung? Welches Baujahr hat das Basismotorrad?

Ich suche noch die ideale Basis für meinen Aufbau. Ab irgendeinem Baujahr wird es doch schwieriger, Änderungen am Motor einzutragen, wegen Schadstoffen?
 
Moin,

@detlev:
Ich mag die kleinen Puig-Scheiben, zumal sie erstaunlich viel Windschutz bieten. Wird wohl auch nach dem Cockpitumbau dran bleiben.

@isebjoern:
Sehr weich mit sattem Druck aus dem Keller. Dafür rennt sie bei 6500 U/min an die Wand und schluckt satt. Ist definitiv nicht als Dauerlösung zu empfehlen, es sei denn für Drehmomentjunkies ohne Dynamikambitionen.

@Euklid55:
Viel siehst du da von außen nicht mehr außer dem Impulsgeberkabel. Die Steuerung basiert auf einem dsPIC32 und ist elektrisch rel. simpel. (Ich lös die anspruchvolleren Aufgaben halt lieber in Software - kann man Fehler leichter beheben). Schaltplan kann ich dir bei Bedarf mailen - ist allerdings für eine reine Zündanlage maximal überdimensioniert - stammt in Grundzügen mal aus dem Mikroprozessorforum.
Und als Leistungsteil ist ein Q-Tech DZ-Modul nachgeschaltet was hier gerade noch rumflog.
Wenn ich Mitte Februar von der Fjordrally zurück bin, können wir uns für Detailfragen gerne mal kurzschliessen. Bilder vom "Innenleben" könnte ich vermutlich Ende März nachreichen. Dann geht der Rahmen zum Pulvern un dinsofern müssen Motor und Getriebe eh auseinander.
 
@ nadowolfen:

Lies mal das Kleingedruckte !!! Mehr nur Backchannel.
Die Idee zur Einspritzung stammt von der Silent-Hecktik Seite, die bieten so etwas für viel Geld an. Ich will entwerder Original 4V Drosselklappenboddies verbauen oder die Teile werden halt selbst gedreht. Das restliche Drumherum (Spritpumpe, Lambdasonde, diverse Sensoren) ist nicht so aufwendig.

Jörg.
 
Hallo,

wäre solch eine Zündung nicht mal was für das Forum hier?
Wenn ich das recht herauslese braucht man einen Sensor der vom Schwungrad einen
Impuls abnimmt, ein Steuergerät (wo man mittels PC die Zündkurve frei programmieren kann) und ein Zündverstärker (welches es schon gibt).
Nun hab ich von solchen elektrischen Bauteilen leider recht wenig Ahnung.
Aber es gibt hier im Forum doch bestimmt Leute die so was bauen können.
Vor allem bräuchten die Bauteile nicht unter dem Limadeckel und in entsprechender Hitze sitzen.
Was haltet ihr von der Idee?
 
Moin,

@Ralficheck:
Die Impulsabnahme am Schwungrad ist eher ein Notbehelf als ein wünschenswertes Feature. Sie bietet zwar den Vorteil der möglichen höheren zeitlichen Auflösung und damit des exakteren Zündzeitpunktes ABER:
Das Schwungrad muß bearbeitet werden (Magnete versenken und anschließend feinwuchten) was für 95% der Forumisten (mich eingeschlossen) wohl die häuslichen Möglichkeiten überschreiten dürfte. Außerdem ist der Einbau wie auch jede Kontrolle / Instandsetzung dort mit erheblichem Arbeitsaufwand (Getriebe raus) verbunden. Und so viel kälter dürfte es dort auch nicht sein.

Ich habe diese Variante nur gewählt, weil ich
a) eine KW feste Abnahme haben wollte und
b) alle bekannten Lösungen auf der LiMa nicht mit der EnDuraLast fünktionieren (Aufnahmepunkte, Platz).
Außerdem war für mich die mögliche höhere Genauigkeit in Hinblick auf die geplante Einspritzung interessant.
(Hätte ich vor 2 Monaten gewußt, daß EnDuraLast im Januar/Fewbruar ein zu ihren LiMas passendes frei programmierbares Zündsystem auf den Markt bringen, hätte ich mir den Aufwand wohl verkniffen)

Und was die Steuerelektronik angeht: für eine reine Zündung ist ein PIC32 gnadenlos überdimensioniert, außerdem gibts da imho genug frei programmiere Plug & Play Lösungen auf dem Markt.

Grüße Jörg.
 
Hallo Jörg,

gestatte mir eine persönliche Frage: bist Du der Mensch, den ich u.a. (z.B. auch Popi und Tom) bei der Savalen 2003 getroffen habe - Anreise mit Solo- FJ 1300 mit Freundin hintendrauf??

Gruß
Udo
 
Moin,

@unagu: Wenn du der FJ noch ein R spendierst - jupp das war ich mit meiner damaligen Freundin/jetzt besten aller Ehefrauen auf Fuchur unserem schwarzen Glücksdrachen.

Grüße Jörg,

der sich jetzt fragt wo er dich einordnen muß.
 
Na also - wusste ichs doch!
Ja - und ich meine, Sie sprach damals schon oft vom heiraten... ;)
Einordnung: ich bin der 1,91m-Mensch mit rotem 2V-GS Gespann mit damals gammeligem schwarzem Russenboot und funzeligem Zusatzscheinwerfer... :D
Wir saßen abends mal zusammen im Hotel mit Tom und Popi, als die Zwei die Idee mit der Winterrally nur für Solos ausbrüteten - Tom meinte damals zu mir, als ehemaliger Wettbewerbs-Crosser und Endurist müsste mich das doch auch interessieren. Bin im Winter aber dann doch bei der Gespannfahrerei geblieben...

Gruß
Udo
 
Moin,

danke - hatte schon so wage klickgemacht.
(Wobei gammeliges Russenboot schon eine sehr weitflächig zutreffende Beschreibung ist. :&&&: )

Grüße Jörg.
 
@Michael: Danke - ein Bild spricht mehr als tausend Worte... :]

@ Jörg: ich schrieb DAMALS gammelig - nach Strahl- Ausbeul- Spritzverzink- Lackier- und Versiegelungsaktion erstrahlt das Boot nun bis heute in BMW Marrakesch-Rot, so daß ich mir schon von manchem URAL Fahrer anhören musste, es wäre zu schön für eine BMW... :D

Gruß
Udo
 
Wo ist denn da was kleingedrucktes? Warum reagieren alle so allergisch, wenn ich nach der Eintragung des BBK frage? Offenbar hat es in diesem Fall geklappt, wenn ich den Beitrag richtig lese. Mich würde halt interessieren, welche Zicken der TÜV gemacht hat. Leistungsmessung? Abgasmessung? Bestechung?
 
Der TÜV macht überhaupt keine Zicken. Entsprechende Bescheinigungen zur Abnahme liegen dem Kit bei. Die einzige Messung, die möglicherweise auf Dich zu kommt, ist die Geräuschmessung.
 
Original von Herr F.
Der TÜV macht überhaupt keine Zicken. Entsprechende Bescheinigungen zur Abnahme liegen dem Kit bei. Die einzige Messung, die möglicherweise auf Dich zu kommt, ist die Geräuschmessung.

Das kann ich so nicht bestätigen. Zumindest vor einem Jahr konnte man nur auf Nachfrage Kopien von TÜV- Bescheinigungen erhalten. Ein richtiges TÜV Mustergutachten war da nicht dabei. Mein Prüfer konnte damit jedenfalls nichts anfangen. Er wollte eine Leistungsmessung und eine Geräuschmessung haben.
Vielleicht hat sich das inzwischen geändert :nixw:
 
...möglicherweise gibt zwischen den einzelnen Prüfstellen auch Unterschiede, was die Eintragerei angeht. Bei meinem Berliner "Stamm-TÜV" gibt es da keinerlei Probleme...
 
Original von Herr F.
...möglicherweise gibt zwischen den einzelnen Prüfstellen auch Unterschiede, was die Eintragerei angeht. Bei meinem Berliner "Stamm-TÜV" gibt es da keinerlei Probleme...

...das steht sowieso fest. "Es liegt im Ermessen des Prüfers ..."
 
Moin,

@nadowolfen:

Kleingedrucktes: Als Siebenrock Powerkit.

Dem Powerkit liegt bekanntlich ein TÜV Gutachten bei, womit eine Eintragung vollkommen streßfrei ist.

Grüße Jörg,

der nichts dafür kann, wenn sich BBK und Powerkit Zylinder optisch nicht wirklich unterscheiden, beide die erhabene 10 tragen und der Grünkittel das eingelaserte Bohrungsmaß nicht sieht. Oder muß man etwa paßgenau auf der Gravur abgelagerten Schlamm vor dem DEKRA-termin entfernen. :pfeif: :nixw:
 
Original von Qboy
Powerkit und BBK sind aber zwei paar Stiefel.

:lautlachen1: :lautlachen1:

Ich geb's auf.

Also zum mitmeißeln:

:oberl: Das geneigte durchschnittliche deutsche Streifenschnittlauch ist in der Regel (maximal) befähigt zw. 800ccm und 1000ccm Kübeln zu unterscheiden. Wenn ein derartiges Küchenkraut einen Eintrag über 1000er Blumentöpfe in einem 800er Fahrzeugschein vor seinem Riechorgan hat, ist es zufriedengestellt und nicht (mehr) vorhandene Lasergravuren machen ihn nicht heiß. :oberl:

Und alle jetzt folgenden Diskussionen über Versicherungsschutz und mglw. erlöschende Betriebserlaubnis interessieren mich peripher tangential.


Grüße Jörg.
 
Du gehörst also auch nicht zu denen, die nach einem Zündkerzentausch zum TÜV Fahren und sich den eintragen lassen? :fuenfe:
 
Original von detlev
...nach einem Zündkerzentausch zum TÜV Fahren und sich den eintragen lassen? :fuenfe:
Das gehört aber so! Abgasmessung!
Mit einem anderen Wärmewert ändert sich ja gravierend das Abgasverhalten, von wegen Klimasterben und Waldkatastrophe :oberl:
Womöglich zündet die neue Kerze lauter, da muss man dann auch mehr Phon eintragen.
 
Das schlimme am BBK ist das kein Schauloch vorhanden ist. Die schönen Pleuel sieht man nicht mehr, wenn das Geraffel drinsteckt.

Da bietet sich ein Pleuelzweitsatz zum Vorzeigen an.