kai

Jungspunt
Moin Leute!
Bin auf der Veterama in Mannheim stolzer Besitzer eines R-50 Rahmens von 1956 geworden.
Da ich schon länger vorhabe einen feinen Bobber zu bauen kommt der Rahmen von der Optik und Sitzposition sehr entgegen.
Es bleiben noch einige offene Fragen:
Ich habe gehört, dass es von BMW eine "Erlaubnis" gibt in einen solchen alten Rahmen größere und neuere Motoren also z.b. R100 /7 einzubauen, solange man eine neue Vordergabel mit Doppelscheibe einbaut...
Nun die Fragen:
Habt ihr sowas schonmal gemacht?
Was für Gabeln passen probemlos in den alten Rahmen?
Ist eine seitliche Kennzeichenhalterung durch das alte Bauhjahr möglich, oder spielt das bei einer Einzelabnahme keine rolle ?
Hat jemand Erfahrung mit einer umgebauten Hinterradschwinge, die ja wegen des neueren Motors wahrscheinlich verbaut werden muss (hab eine fuer rund 330€ angeboten bekommen) ?

Danke schonmal für eure Antworten!
Gruss, kai
 
Hallo Kai,
gratuliere zu dem Rahmen, da kannste Dir was feines bauen. Eigentlich gibt es dafür von BMW nur eine Freigabe bis 50 PS - EIGENTLICH. Aber ich glaube die meisten Prüfer wissen das nicht mehr. Ab 50 PS brauchst Du natürlich Scheibenbremsen.
Die Schwinge muß umgeschweisst sein. Dafür brauchst Du eine alte und bekommst eine veränderte zurück. Wenn Du für 330 Euros eine bekommst nimm sie.
Gabeln kannste fast alle einbauen, es gibt dafür spezielle Lager. Beim Motor ist es so ne Sache, manche gehen manche nicht. Das liegt meines Erachtens allerdings am Rahmen. Ich habs schon erlebt dass ein /6 motor um ein paar mm zu groß war.

Viel Spaß beim Umbau - und vergiß die Bilder nicht!!!
 
Hallo,

Scheibe muß nicht sein! Habe den 50 PS-Motor mit Originalbremse eingetragen bekommen, diese aber später aus Selbsterhaltungstrieb durch eine größere Doppelduplex ersetzt.

Hinterradschwinge ist weiter original, geht problemlos mit neuem Motor, Getriebe und neuer Kardanwelle (Länge beachten!). Die innenverzahnte Glocke der neuen Welle muß etwas abgedreht werden, damit sie nicht streift.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Ich kenns nur AB 50 PS MUß Scheibenbremse sein und die Schwinge war immer umgeschweißt Schau mal nach beim Stemmler, der bietet das an und sagt Dir auch noch warum!

Übrigens ein R50/2 Rahmen wäre für Dein Vorhaben besser gewesen, die waren etwas verstärkt. Evtl. würde ich an Deiner Stelle auch noch was reinschweißen.
 
Hallo,

die 75/5 hatte auch serienmäßig 50 PS und Trommelbremse (nahezu baugleich mit meiner /2-Originalbremse).

Die umgeschweißten HR-Schwingen hat Stemler schon damals vor über 25 J. angeboten; Hauptargument wohl höhere Belastbarkeit im Gespannbetrieb und leichterer Ersatzteilnachschub.

Da weiß die Hartgummikuh mit (gut :gfreu: ) 50 PS aber zum Glück nichts von und hat sich die letzten 150 Tkm mit dem Serienantrieb zufriedengegeben.
 
Sehe gerade erst das rote Edit; so könnte das passen.

Was bei mir auch umgeschweißt ist: Die Vorderschwinggabel, damit die Querverstrebung am Lima-Deckel vorbeipaßt.

Auf die Verstärkungen, sprich zusätzlichen Knotenbleche an den Rahmen -so ab ca. 1964/65 ?- wurde bei der Abnahme 1982 auch geschaut.
 
Um die Verwirrung zu komplettieren mische ich mich auch ein...

Zur Leistung:
Bis 50PS(750ccm) gab es eine Freigabe mit der originalen Trommelbremse bzw. der /5 Gabel & Trommel. Ab 50 PS liegt als Einzelabnahme alles im Ermessen des Prüfingenieurs also vorher fragen und einen suchen, der sich traut.

Mit Einführung der /2 Serie war der Rahmen an verschiedenen Stellen durch Knotenbleche verstärkt. Besonders unterhalb des Lenkkopfes unbedingt nachrüsten oder bei geringerer Leistung bleiben.

Baulänge des Motors: Der /5 Motor bis /7 Motor mit Kontaktzündung baut nach vorne deutlich kürzer, als die späteren Motoren mit der Kontakt oder Hallgeberbüchse.
Ist bei Einsatz einer Telegabel aber egal. Mit Schwingengabel ist etwas Kreativität gefragt.

Hinterradantrieb: Wie Fritz schon schreibt funktioniert der originale Antrieb einwandfrei.
Tat's bei mir bis zum Rückbau auch. Ist aber deutlich teurer, als so eine /5 und später Garnitur. Bei Einsatz des originalen Antriebs sollte eine 5-7 mm Scheibe zwischen Getriebe und Kardan gebaut werden sonst trägt die Mitnehmerverzahnung nur halb.

Bei der Umbauschwinge kann die Welle einer Langschwinge verwendet werden (leider nur ohne Ruckdämpfer). Zur Umbauschwinge gehört eine Stoßdämpferaufnahme, die sich an der Achse und der ursprünglichen Stoßdämpferaufnahme des /5 Antriebs abstützt Wenn sie bei deinem Angebot nicht dabei ist werden hier nochmal €€ fällig.

Zum Bobberbau:
Überleg schon mal, wie du das Hinterrad einbauen möchtest und zirkel den Wunschreifen mal in die Schwinge, bevor du das Rad einspeichen lässt.
Bereits der 4.00 auf 18 (Avon AM 21) macht keinen Spaß beim Einbau. bei breiteren Dimensionen wird der Antrieb abgeschraubt werden müssen.


Axel
 
Ich nehm mal an er wird NICHT einen Originalantrieb kaufen, wär ja kompletter Unsinn. Und deshalb braucht er meiner Meinung nach die Umbauschwinge. Die Schwingengabel will er ja auch ersetzen, also ist die Länge des Motors unwichtig, entscheident ist die Höhe. Und da kanns von Rahmen zu Rahmen Unterschiede geben. MEINE Erfahrung, muß ja nicht richtig sein!!!
Und natürlich braucht er dann noch ein Zwischenstück für die Stoßdämpfer. Aber bei €330,- sollte das alles dabei sein - inkl. Gutachten !!!
 
Ich habe gerade nachgeschaut. Die Umbauschwinge kostet roh 220,- + 40,- für das Zwischenstück. Aber dazu brauchst Du natürlich noch eine originale R50-69S Schwinge!
 
hi,

erstma glückwunsch zu dem rahmen, schönes baujahr. ich würde an deiner stelle mit dem tüver deines vertrauens reden was du vor hast und der kann dir schon sagen was er einträgt und was nich, wenn er dir das nich eintragen will was du haben willst, gehste eben zu einem anderen :D

überleg dir ob du die alten r50 HAGs fahren willst oder lieber die der /5-/7, die der R50 sind nicht so haltbar wenn man eine eher "brachiale" fahrweise hat aber wenn man schonend fährt dann geht das, ich habe eins, was seit über 20 jahren mit einem /5 motor gelaufen ist und ausser den üblichen lager verschleiss is das noch top. wenn du die R50 HAGs fahren willst würde ich an deiner stelle, die kardanwelle einer langwschwinge nehmen und den Konus umschleifen lassen, dass da die innenverzahnte glocke der R50 drauf pressen kannst, da brauchst du keine distanzscheiben zwischen getriebe und kardan. ausserdem hätte ich noch ein R50-hinterrad mit harleyfelge und 5.00 reifen drauf falls du interesse hast :D

zur gabel, wenn du jetzt eine /7 gabel einbauen willst brauchst du auch deren lenkkopflager, aber deren lagersitz ist glaub ich im durchmesser 1mm größer und müsstest den lenkkopf im rahmen aufspindeln lassen. aber vllt gibt es ja auch lager mit den richtigen maßen, müsste ich gucken welche das sind.

gruß stephan
 
Moin Moin,

so, das letzte Thema. Seitliches Kennzeichen sollte bei der Eintragung kein Problem mehr geben, sofern die Sichtwinkel eingehalten werden. Kennzeichen muss linksseitig angebracht sein und einen seitlichen Sichtwinkel von 30° einhalten. Höhe über Boden ist zu beachten und Kennzeichen darf maximal 30°n in Fahrtrichtung geneigt sein. Kennzeichenbeleuchtung brauchste auch, bei dem Baujahr leider auch mit Prüfzeichen. Bremslicht nicht vorgeschrieben, Rücklicht und Rückstrahler i.d.R. mittig. Am besten mit dem Prüfer durchsprechen.

Gruß

Jogi
 
Hi Kai,
gute Idee mit dem Bobber, gibt viel zu wenig davon...
Hab alle meine Umbauten problemlos zugelassen bekommen:
Rahmen R50/2, Motor R60/6 mit 1000ccm Siebenrock-Satz, 36er Dellortos, 800er Köpfe, Doppelscheibe R90s, Triumph Tüten, Endantrieb R75/5 (32:10), Sportster Tank.
Der Graukittel meinte das man die Bremse des Spendermotorrades des Motors mit verbauen sollte.
Hab mal nen Bild von meiner Karre angehängt...
 

Anhänge

  • R60 Bobber.jpg
    R60 Bobber.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 1.038
Original von tommi
Hi Kai,
gute Idee mit dem Bobber, gibt viel zu wenig davon...
Hab alle meine Umbauten problemlos zugelassen bekommen:
Rahmen R50/2, Motor R60/6 mit 1000ccm Siebenrock-Satz, 36er Dellortos, 800er Köpfe, Doppelscheibe R90s, Triumph Tüten, Endantrieb R75/5 (32:10), Sportster Tank.
Der Graukittel meinte das man die Bremse des Spendermotorrades des Motors mit verbauen sollte.
Hab mal nen Bild von meiner Karre angehängt...


Ein schönes Mopped, :respekt:
 
Original von kai
Nun die Fragen:
...Was für Gabeln passen probemlos in den alten Rahmen?...

Gruss, kai

ich habe mal bei den lenkkopflagern geguckt, AME hat mal bei den normalen /5 Lagern, die lagerschale aussen um 1mm abschleifen lassen um diese ohne am R50 Lenkkopf was zu ändern, einpressen zu können. damit kannst du dann eben die /5-gabelbrücken problemlos einbauen. aber mess mal deine Lagersitze nach, wenn die schon ausgenudelt sind lass sie aufspindeln, ansonsten frag mal bei AME nach ob sie diese Lager noch haben.
die R50lager haben aussen 51mm und innen 34mm und die /5 aussen 52mm und innen 28mm

gruß stephan
 
Original von tommi
Hi Kai,
gute Idee mit dem Bobber, gibt viel zu wenig davon...
Hab alle meine Umbauten problemlos zugelassen bekommen:
Rahmen R50/2, Motor R60/6 mit 1000ccm Siebenrock-Satz, 36er Dellortos, 800er Köpfe, Doppelscheibe R90s, Triumph Tüten, Endantrieb R75/5 (32:10), Sportster Tank.
Der Graukittel meinte das man die Bremse des Spendermotorrades des Motors mit verbauen sollte.
Hab mal nen Bild von meiner Karre angehängt...

@tommi
Sehr schönes Teil, obwohl ich finde, dass son Ding ne Trommelbremse habe muss.

@Kai
Ich habe einen R60-Rahmen von 1956 mit /5 Gabel, 60/7 Motor und /6 Hinterrad und Antrieb, mit geändertem Kardantunnel,s. Bild. Habe ich in Holland gekauft,mit höll. Brief, musste also hier zur Vollabnahme. Unbedingt vorher mit dem Tüv-Ing. besprechen. Wenn der dabei schon komisch wird, lieber direkt einen anderen suchen. Trotz Vollabnahme und Gutachten wurde bei mir nur der Motor eingetragen, alles andere hat den Prüfer garnicht interessiert, weil BMW Originalteile. Ich würde ja empfehlen, auch so einen kleinen Motor zu nehmen. Hat 40 PS, reicht für die Karre völlig. Ist ja nichts zum Heizen. Vor Allem kann man damit mit Trommelbremse und den kleinen Schiebervergasern fahren, sieht an so einer Karre einfach besser aus. Zur Besprechung mit dem Prüfer habe ich den BMW-Typenkompass mitgenommen, dem Prüfer gezeigt, das die 69S den gleichen Rahmen und 42 PS hat (Knotenbleche habe ich mal dezent verschwiegen). Die Eintragung war dann kein Problem mehr.
Seitl. Kennzeichen hat den Nachteil, dass du wohl kein kleines Nummernschild kriegst. Ich bin mit dem Originalschutzblech hingefahren und hab ein kleines bekommen. Ansonsten geht so Einiges bei dem Baujahr. z.B. ein altes Ofenrohr als Schalldämpfer, hauptsache du bleibst unter 104 Phon(!), keine Blinker u.s.w.
Damit es hier nicht noch länger wird: wenn du noch Detailinfos haben willst,
kannste mir eine PN schicken.

Grüße
Dirk
 

Anhänge

  • IMG_2680klein.jpg
    IMG_2680klein.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 909
soooo

@dieter : der rahmen ist mit stoßdaempfern gekauft worden, der lack ist in relativ schlechtem zustand, aber ansonsten ist wenig rost am rahmen (nur ein wenig um den batteriekasten)
rahmennummer ist noch gut lesbar, papiere waren keine dabei. rahmen scheint nicht verzogen und ist in keinster weise veraendert.
das ganze fuer 430€
war das

@tommi und pappkopp: geeeeile karren! mehr bilder :D !!!!!!
tommi war auffem race 61?!
pappkopp: du brauchst runde ventildeckel :D


also um zu resuemieren: seitliche kennzeichenhalterung ist möglich, aber ruecklicht muss so oder so in die mitte, sprich auf das schutzblech....schade, haette sonst das blech nur bis knapp untern hintern gemacht.

gabel: geht im prinzip also alles, man muss nur auf die lager achten, bzw diese aendern.
was kostet ne gabel mit doppelduplexbremse? ist das vom tuev oder sonstwem genauso anerkannt wie ne doppelscheibe?

schwinge: hab ich das richtig verstanden, es gibt fachbetriebe, die /5 schwingen umruesten, sodass sie in meinen alten rahmen passt. und die fachbetriebe machen das dann mit gutachten?
was ist das fuer ein zwischenstueck, dass ich dann fuer die daempfer brauche?
kann mann die originalen daempfer weiterverwenden ?
kann die schwingenaufnahme am rahmen unveraendert bleibten, oder muessen die gewinde noch irgendwie geschnitten werden?!

motor: gibts es irgendwas von bmw schriftlich bezueglich der motorisierung und der erlaubten 50ps?
hat das jemand von euch ?

rahmen: sind die verstaerkungen erforderlich, muss das nen fachmann machen, oder reichen auch gute schweiss-skills?

danke erstmal fuer eure antworten, wie immer : spitzenforum!!
mehr bobberbilder waeren nett


:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :wieder:
 
Original von kai
soooo



gabel: geht im prinzip also alles, man muss nur auf die lager achten, bzw diese aendern.
was kostet ne gabel mit doppelduplexbremse? ist das vom tuev oder sonstwem genauso anerkannt wie ne doppelscheibe?

soweit ich weiss geht das, hier haste mal eine seite wo du dich preismäßig orientieren kannst Hier Klicken

Original von kai

schwinge: hab ich das richtig verstanden, es gibt fachbetriebe, die /5 schwingen umruesten, sodass sie in meinen alten rahmen passt. und die fachbetriebe machen das dann mit gutachten?
was ist das fuer ein zwischenstueck, dass ich dann fuer die daempfer brauche?
kann mann die originalen daempfer weiterverwenden ?
kann die schwingenaufnahme am rahmen unveraendert bleibten, oder muessen die gewinde noch irgendwie geschnitten werden?!

ich kenne das nur so, dass entweder der rahmen für die /5 schwinge auseinander gedrückt wird oder an der r50 schwinge die alte Glocke abgetrennt wird und die der strich schwinge angeschweisst, das zwischenstück ist ein blech, was zwischen der steckachse und der stossdämpferaufnahme vom strich-HAG sitzt, um den orginal dämpfer verwenden zu können, guck mal bei tommys bobber genau hin.

gruß stephan
 
Original von Monster


ich kenne das nur so, dass entweder der rahmen für die /5 schwinge auseinander gedrückt wird oder an der r50 schwinge die alte Glocke abgetrennt wird und die der strich schwinge angeschweisst, das zwischenstück ist ein blech, was zwischen der steckachse und der stossdämpferaufnahme vom strich-HAG sitzt, um den orginal dämpfer verwenden zu können, guck mal bei tommys bobber genau hin.

gruß stephan

genau, bei mir ist der originale Kardantunnel hinten abgeschnitten worden
und in der Länge passend das Ende eines /5 Kardantunnels angeschweißt worden. Wer sowas macht, weiß ich nicht. Ein Gutachten habe ich auch nicht dafür, beim Tüv müsste schon ein ausgewiesener BMW-Kenner arbeiten, dem das auffällt. Ich mache mal noch ein Foto von dem zwischenstück für die
Dämperaufnahme. Ist selbstgedengelt, hat beim Tüv auch keiner nach gefragt.

Grüße
Dirk
 
Hi Kai,
hab hier noch ein paar Bilder, noch vor dem Umbau auf 1000ccm.
In dem Zustand hab ich die Karre gekauft, und zwar ganz in deiner Nähe, in Großefehn, bei Arno Schoone. Der hatte schon mehrere solcher Bikes aufgebaut und hatte auch nen Plan von der Sache. Vielleicht fragste den mal nach Umbautips, Nummer findeste bestimmt im Telefonbuch.
Ja, das Bild is vom Race61, dieses jahr geschossen...
Ach so, Doppelduplexbremsen gibts auch bei www.amex-motorsport.de
Grüße aus Berlin, Tommi
 

Anhänge

  • -BMW R50-01.jpg
    -BMW R50-01.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 750
  • -BMW R50-02.jpg
    -BMW R50-02.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 676
  • -BMW R50-03.jpg
    -BMW R50-03.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 746
  • -BMW R50-04.jpg
    -BMW R50-04.jpg
    60 KB · Aufrufe: 785
Hi Tommi,

was sind da eigentlich für Dämpfer hinten verbaut. Sieht aus, als wären
normale Dämpfer in dem Rahmentopf befestigt, oder? Wie sind die oben befestigt?

Grüße
Dirk
 
hey pappkopp,
ja, das sind Boge Dämpfer, die modifiziert wurden. Einfach das obere Auge an der Dämpferstange abgetrennt, ein Gewinde draufgeschnitten und noch ne Scheibe als Gegenlager rangeschweißt. Funktioniert super...
gruß, tommi
 
Hi tommi,

super Sache. Das nehme ich im Winter auch mal in Angriff.
So wie meine nämlich im Moment federt, könnte ich da auch einen
Flachstahl reinschweißen, wäre ungefähr das Gleiche.

Danke
Dirk
 
Hi Dirk und Tommi!
Danke für eure bebilderten Antworten!
Wünschte meine Maschine wäre schon ähnlich weit, allerdings muss ich momentan mit
ganz viel bloedem studienstress rumschlagen.
ziemlich nervig, weiss daher noch nicht, wann ich die arbeit an meinem projekt aufnehmen kann.
hoffentlich bald mmmm


gruss, kai
 
soooo
mein projekt geht weiter

habe jetzt eine r60/6 gabel fuer 50€ aus holland importiert und ueberhole diese grade...
der Lenkanschlag auf der unteren gabelbrücke ist auf einer seite abgebrochen - ist das irreperabel?

PS: hat jemand von euch noch eine umgeänderte r50 schwinge rumliegen?
ein paar abgeluderte speichenaluhinterräder?

mein plan ist nun in die vordergabel eine hinterradfelge einzubauen und die dann mit einer trommelbremse zu bestücken, hat das schonmal jemand von euch gemacht?


gruss, kai
 
Original von kai
...der Lenkanschlag auf der unteren gabelbrücke ist auf einer seite abgebrochen - ist das irreperabel? ...

Schweißen würde ich an der Gabelbrücke nicht.
Du kannst die Bruchstelle glatt schleifen und ein passend geformtes Klötzchen per Gewinde befestigen.
 
Original von kai

der Lenkanschlag auf der unteren gabelbrücke ist auf einer seite abgebrochen - ist das irreperabel?
Ich würde ne gebrauchte Gabelbrücke nehmen, die Gefahr, dass da beim Aluschweißen was verzieht dürfte recht groß sein. Und dann immer mit ner verspannten Gabel rum zu fahren...
 
sooo
habe grad die stoßdaempfer vom r50 rahmen demontiert..
wie kann ich fesstellen, ob die noch gut sind, habe ja keine messlatte?

ist es moeglich die originalen stoßdaempfer mit einem neuen endantrieb zu verwenden? meiner information nach gibt es solche versatzstuecke zu diesem zwecke....
 
Wenn Du die Stoßdämpferfunktion prüfen willst, musst Du sie erstmal in etwa in Einbaulage bringen und dann ne weile ruhen lassen.
Dann auseinander ziehen und zusammen drücken, dabei musst Du einen gleichmäßigen Widerstand spüren. Wenns zwischendurch ruckt, fehlt Öl im Dämpfer. Wenn bei der Umkehrbewegung von Zug auf Druck und umgekehrt Spiel / Luft zu spüren ist, ist das auch kein gutes Zeichen... Das ganze geht natürlich nur mit demontierten Federn...