Hallo Pit,
das mit der Schwinge ist mit dem Verkäufer geklärt. Beim Vermessen des Rahmens handelt es sich um eine Laservermessung. Dazu muss das Motorrad nicht demontiert werden.
Gruß
Klaus

Hallo Klaus,
na, dann wäre das mit der Schwinge ja geklärt. Was machst Du denn nun mit dem verzogenen Ding? Hat der Verkäufer die wieder zurück genommen? Und das Vermessen des Rahmens würde ich dann mal machen lassen. Aber nur, wenn der Betrieb sich mit Vollschwingenrahmen auskennt.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
habe den Rahmen vermessen lassen. Die Rahmenmaße liegen in den Toleranzen. Die Schwinge habe ich zum Tausch an den Verkäufer
zurück geschickt. Melde mich wieder wenn ich weiter bin.
Gruß
Klaus
 
Habe mir noch etwas mehr Zeit genommen weil ich bei der verzogenen Schwinge doch noch etwas Zweifel hatte. In der Zwischenzeit habe ich den Rahmen nach den Rahmendaten der R69S vermessen lassen. Stellung Schwingenachse zu Lenkkopf einwandfrei.
Wenn ich die Schwinge ausbaue und ein passendes Rohr durch die Lager im Lenkkopf stecke, steht das Rohr schief.
Ist dann der Lenkkopf ausgeschlagen oder falsch gebohrt?

Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus,
mach mal ein paar Bilder davon, auf denen man sieht, wie schief das Rohr steht. Falsch gebohrt glaube ich eher nicht. Oder wurde da nachgearbeitet? Um das genau feststellen zu können, ob das Rohr schief steht, müsstest Du ein Rohr haben, das im unteren Bereich eine Scheibe aufgeschweißt hat, die unten am Lenkkopflager anliegt, und oben ein Gewinde, mit dem Du das Rohr festziehen kannst, auf dem oberen Lenkkopflager. Da nur lose ein Rohr einstecken, ist nicht genau.
Das Ganze sieht mir eher nach verzogenem Lenkkopf aus.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

das obere Lenkkopflager hat in Fahrtrichtung links und rechts zu viel Spiel.
Welche Reparaturmöglichkeiten gibt es um den ovalen Lenkkopf auszugleichen?

Gruß
Klaus
 
Hat schon jemand einmal den gesamten Rahmen vermessen lassen.

schau mal unter Köster Rahmenvermessung. Der hat alles was ein rahmen braucht.
Wenn das Lenkkopflager Luft hat, das Sitz also oval ist, tippe ich auf einen kleinen Unfall.
Mein Vorschlag: Mit Köster telefonieren. Im allgemeinen heißt es dann: Rahmen nackig machen und ordentlich richten
Zum oberen Lenkkopflager: Meistens ist auch das untere oval verformt.
Mit Dremel rundschleifen. Lager einkleben. Aber so wie folgt:
Unten und oben so ausschleifen dass die Lagerschale etwas Luft hat. Alles sauber entfetten. Loctite auf Lageraußenring unten schmieren. Gleiches oben. Nun alles kplt. zusammenbauen. (Noch ohne Fett). Dieser Vorgang ist nötig damit die Lager zueiander fluchten. Am nächsten Tag alles demontieren, einfetten, zusammenbauen, fertisch.
Manfred
 
Hallo,
ob der ovale Lagersitz von einem Unfall herrührt, würde ich so nicht sagen. Das kommt häufig von schlecht eingestellten Lenkkopflagern her. Wenn die schlecht eingestellt waren, dann hatte das Lager zu viel Spiel. Dadurch wackelt die ganze Chose.
Und mit Dremel rundschleifen? Da muss man aber ein Könner sein. Den Rahmen müsste man zu einem Betrieb bringen, der gute Fräsmöglichkeiten hat. Dann den oberen und den unteren Lagersitz ausspindeln lassen. Je nach dem wie groß dieses Oval ist, könnte das machbar sein. Es muss halt eben noch genug Wandstärke vorhanden sein. Dann würde ich mir Büchsen drehen lassen, und diese einkleben. Das Innenmaß der Büchsen müsste dann dem Durchmesser der Lageraußenringe haben. Also bei der R69/S 51mm.
Die Büchsen aber nicht aus Kupfer oder Messing machen lassen, sondern evtl. aus 42CrMO4.
Ist eine aufwändige Sache.
Gruß
Pit
 
Und mit Dremel rundschleifen?

Why not? Mit dem schleifen soll nur sichergestellt sein, dass überall gleich viel Luft ist, und der Ring nicht irgendwo klemmt.
Ausspindeln und Buchse? Davon rate ich ab. Die Wandung ist eh zu dünn.
Ach ja. Falls die Lager wieder raus müssen: Unbedingt auf 100 Grad erwärmen. Sonst geht nix. Eher geht der Innen-
Abzieher kaputt....
Ich habe bereits ca. 10 x auf diese Art und Weise Lenkkopflager eingeklebt.
Oder Du holst Dir vom Emil Schwarz Lager, dessen Außenring ca. 1/10 dünner geschliffen sind. Tja. und dann klebste die Dinger wieder ein.....
Es gibt noch die Möglichkeit dass man das Ganze ausspindelt und dann Metall aufdampft. Und wieder ausspindelt. ..
Manfred
 
Morgen zusammen,

was ich hier lese ist nahezu täglicher Stoff bei Vorkriegs-Fahrzeugen.

Mit defekten Lenkkopflagern gefahren bis nichts mehr geht und alle Bohrungen oval sind.

Ich würde den Rahmen nackt machen und die Lageraufnahmen ausbohren lassen.

Dann komplette neue Aufnahmen drehen und in den Lankkopf einschweißen.

Alles andere ist in meinen Augen absoluter Murks.

Gruß

Patrick
 
So jetzt ist das Problem beseitigt. Lag an der Auflage der Lagerschale. Sitz nachgearbeitet und Lagerschale spannungsfrei eingeklebt. Nochmals vielen Dank an alle.

Gruß
Klaus