gasschwenker

Teilnehmer
Hallo,

ich bin immer noch dabei mein Gespann in Betrieb zu nehmen. Nachdem wir beim ersten Anlaßversuch ein bisschen gekokelt haben ist jetzt die neue Diodenplatte da und eingebaut.

Dummerweise ist da was sehr unschönes aufgefallen. Das Statorgehäuse ist gebrochen. Anscheinend hat da mal jemand mit "viel Gefühl" die Schrauben angeknallt.

stator.jpg

Das ist jetzt irgendwie richtig fies. Ich finde leider auch keinen Anbieter der so ein Teil hat. Selbst komplette Lichtmaschinen für die /5 bzw. den 105er Durchmesser finde ich nur die 13A, nicht die 20A. Also die Teilenummer 0 120 340 002 scheint nicht zu kriegen zu sein, nur die 0 120 340 001 mit 13A

Kann mir jemand sagen ob der Gehäusedeckel identisch ist? Bzw. warum ich da anscheinend eine exotische Lima verbau habe? Oder hat jemand evtl. sogar eine Quelle für die richtige Teilenummer?

Viele Grüße,
Gerhard
 
Hallo,

Danke, die Suche bei Kleinanzeigen braucht tatsächlich die Leerzeichen in der Teilenummer. Ich habe den Verkäufer mal angeschrieben.

Viele Grüße,
Gerhard
 
In der Wissensdatenbank habe ich gefunden dass die 13A Lichtmaschine der /5 oft auf die 20A der /6 nachgerüstet wurde.
Würde ja passen. Bei mir scheint eh ein bunter Mix aus /5 und /6 teilen verbaut zu sein.

Ich warte mal ab ob der Kleinanzeigenverkäufer Antwortet.

Schweißen ist so eine Sache. Erstmal jemand finden der das kann.
Und es sollte schnell gehen. Ich würde gerne diese Jahr noch damit fahren.

Viele Grüße,
Gerhard
 
Hallo,

der maßgebend Durchmesser ist bei /5 105 mm und 13A, später 107 mm und 20A. Mir scheint es an den unterschiedlichen Durchmesser zu liegen. Wenn es ein /5 Motorgehäuse ist, dann nachsehen, ob das Gehäuse nicht zwischen NW und KW gerissen ist.

105 mm Gehäuse mit 20 A hatte die Motor Guzzi V7...
GH(10)a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut der Wissensdatenbank hier im Forum habe es auch für die /6 eine 20A mit 105mm.
Die wurde wohl oft nachgerüstet.

IMG_4750.jpg

Das ist die BMW Teilenummer die zu
der Bosch Nummer an der Maschine passt (auch nochmal Screenshot aus der Wissensdatenbank):

IMG_4751.jpg

Anscheinend funktioniert sie ja sogar noch.

Viele Grüße,
Gerhard
 
Hab' gerade mal bei Ebay geguckt, irgendwie kann man ja niemanden mehr für voll nehmen, das sind ja Freudenhauspreise. Vor ein/zwei Jahren kostete ein Stator zwischen 30,- und 50,-€, die sind ja alle geisteskrank :entsetzten:

Das ein- oder andere halbwegs normale Angebot gibt es trotzdem, eins habe ich gesehen mit Rotor für unter 100,-€, das ist ok.
Nochmal die Frage, ist abdrehen auf 105mm keine Lösung?
 
Die Gehäuse für die Statoren mit 105 mm und 107 mm sind identisch. Z.B. bei Siebenrock bekommst du ein neues Gehäuse - aber hinsetzen, nicht ganz günstig.

Hans
 
Die Gehäuse für die Statoren mit 105 mm und 107 mm sind identisch. Z.B. bei Siebenrock bekommst du ein neues Gehäuse - aber hinsetzen, nicht ganz günstig.

Hans

Wenn das so ist, kann er ja seine Wicklung in jegliches Gehäuse setzen, da sollte sich doch eine preiswerte Möglichkeit finden lassen.
 
Guten Morgen,

seid Ihr Euch da wirklich sicher? Dass die Deckel gleich sind? Ich dachte ich hätte da irgendwo was gesehen dass die auch unterschiedlich hoch sind. Finde es jetzt aber nicht mehr.
Oben wurde ja Siebenrock erwähnt. Bei dem Deckel steht auch "ab Baujahr 77" / 107mm.

Nur nochmal zur Sicherheit nachfragen.

Viele Grüße,
Gerhard
 
Hallo,

ich habe mal im Keller geschaut. Ich habe zwar nur Lichtmaschinen mit 105 mm Durchmesser und habe somit keinen Vergleich, aber für mich sieht das auch so aus, als ob sich auch die Gehäuse unterscheiden.
Der Stator der Lima 0 120 340 002 müsste auch in das Gehäuse der 0 120 340 001 Lima passen. Die alten Statoren sind aber mit Spannhülsen gesichert und ich habe gerade keine Idee wie man die rausbekommt. Wenn ich das schaffe könnte ich dir ein Gehäuse überlassen, ich habe genug.

Hat schon mal jemand einen Stator aus einer alten /5 Lima ausgebaut?


Berthold
 
Ich probiere es gleich aus

Hans

So,
wie schön, wenn man alles im Keller hat. Dort liegt ein -008 Stator (107 mm) und ein -002 bzw. -003 Stator mit 105 mm Durchmesser zum Kettenkasten.

Bei beiden passen die Deckel vom -008 Statorgehäuse:

Deckel vom 107mm Stator am 105mm Stator

Statorvergleich-105-107_02.jpg

Hier nochmal der Unterschied zum Kettenkasten

Statorvergleich-105-107_03.jpg

Ein Blick in alte ETK von 1974, 1978 und 1995 zeigen ebenfalls, dass die Gehäuse über die Zeit die gleiche Nummer hatten. Nur /5 hatte einen andere Nummer.

Hans
 
Hallo,

der Läufer von der R75/5 hat einen Außendurchmesser von 73,2 mm 5,6 Ω, von den späteren Modellen 73 mm. Zumindest, was bei mir im Keller herumliegt.
Die /5 Gehäuse hatten keinen Y Anschluß.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein /5 / 0 120 340 001 sieht auch ganz ander aus. Da sitzt die Ständerwicklung in einem viel tieferen Gehäuse:

20230831_131001 (002).jpg

Da passen die neueren Ständerwicklungen wohl gar nicht rein

Berthold
 
Hallo zusammen,

ich denke ich habe da eine /6 er 20A Lichtmaschine verbaut mit 105 Durchmesser. Wenn ich das alles richtig verstanden habe sind da die Deckel soweit gleich.

Ich habe jetzt auch einen Deckel aufgetan. War noch ein paar andere Teile bei Vorholt&Klein abholen. Die sind hier in der Nähe. Die hatten einen gebrauchten Deckel für mich. Allerdings wirklich nur der nackte Deckel.

Ehrlicherweise schraube ich da gerade nicht selber dran. Ich warte also jetzt mal auf die Rückmeldung von meinem "Schlosser" ob er mit dem nackten Deckel was anfangen kann.

Ich danke Euch schonmal für Eure Mühe. Ich denke das Thema ist noch nicht erledigt.

Viele Grüße,
Gerhard
 
Ich bin beim ersten Versuch mit dem weit und breit einzigen Telegrafenmast in Konflikt geraten, ich habe keinen neuen Freund gefunden:entsetzten:
Viel Glück!

Ging mir genau so, obwohl ich die Erlaubnis besitze solche Teile zu fahren.
 
Ich bin beim ersten Versuch mit dem weit und breit einzigen Telegrafenmast in Konflikt geraten, ich habe keinen neuen Freund gefunden:entsetzten:
Viel Glück!

Hallo,

nicht der Einzige. Bei mir war in der Rechtskurve links ein Tor offen. Ich stand im Eingang.
Ein Freund von mir, Installateurmeister, hat immer mit dem TR500 seine Badewannen zum Kunden transportiert.:P

Gruß
Walter
 
Ich bin beim ersten Versuch mit dem weit und breit einzigen Telegrafenmast in Konflikt geraten, ich habe keinen neuen Freund gefunden:entsetzten:
Viel Glück!

1971 als Lehrling bei BMW ne R27 mit LS200 gekauft. 1. Fahrt , 3. Kurve... Hecke auf, Gespann durch, Hecke zu.. soweit alles gut gegangen. Baumschulengebiet bei Rellingen.
Nächste Aktion? Beiwagen abbauen. Ich habs nicht wieder probiert.