willi

Aktiv
Welche Teile benötige ich für den Umbau des Gasgriffs?

Es gibt unterschiedliche Gasgriffdeckel und Gasgriff-Nocken (die Teile mit dem Kettchen)

Gaszüge würde ich von R100 GS nehmen.
 
Moin,
ich beschäftige mich gerade auch mit der Frage, Umbau auf 2 Gaszüge oder vielleicht doch nicht? Daher würde mich interessieren, warum Du die Züge umbauen willst?
Mir geht es eigentlich hauptsächlich um die Leichtgängigkeit der Gaszugeinheit. Da möchte ich bei meinem Umbau das Beste rausholen.
Also ein oder zwei Gaszüge? Welche Züge sind am Leichtgängigsten? Welcher Verteiler ist am Besten?
 
...Mir geht es eigentlich hauptsächlich um die Leichtgängigkeit der Gaszugeinheit. Da möchte ich bei meinem Umbau das Beste rausholen.
Also ein oder zwei Gaszüge? Welche Züge sind am Leichtgängigsten?
Zwei Gaszüge, Original BMW, knickfrei in großen Bögen verlegt. Die Länge der Züge muss zur Höhe und Breite des Lenkers passen.
 
Gab es da nicht einen Adapter für 2 Gaszüge an die Eingaszugarmatur? Damit wäre doch alles kostengünstiger.
Wed
 
Du meinst dieses Teil, richtig?
Das ist bei meiner R100R (mit zweizügiger Anlage) serienmäßig verbaut. Ob es sich zu Umbauzwecken eignet, weiß ich mangels eigener Erfahrung nicht.

Gruß
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man umnieten.
Was evtl. ein Problem sein könnte ist der dann zu kurze Überstand der Gaszugnippel zur Hülle. Könnte man dann evtl. durch die Züge für die großen Vergaser ausgleichen. Diese haben 10mm mehr Überstand.
Wed
 
Ich weiß nicht, wie der Schlitten zur Gaszugaufnahme bei der dreizügigen Anlage aussieht, aber zweizügig sieht das so aus (hier je ein verschlissenes und ein neues Exemplar):
SchlittenA.jpg

SchlittenB.jpg

Gruß
Florian
 
also ich kenn den zweizügigen auch nur wie auf dem 2. Bild vom wed.
Beim Tausch von einzügiger auf zweizügige Armatur auch auf das Gewinde vom Bremslichtschalter achten. Das ist anders.
 
Beim Tausch von einzügiger auf zweizügige Armatur auch auf das Gewinde vom Bremslichtschalter achten. Das ist anders.

In diese "Falle" bin ich vor ein paar Wochen auch getappt.

Doppelt dumm: Der zur 2-Zug-Armatur passende Bremslichtschalter hat nicht nur ein anderes - genauer: 8 statt 6mm - Anschlussgewinde sondern am gegenüberliegenden Ende obendrein einen anderen Stecker.

Da ich das Kabel des schönen neuwertigen Schalters nicht kappen wollte habe ich mir aus Kabelbaumresten einen Adapter gebaut.
 
Einspruch abgelehnt. Auf meinen Fotos siehst Du Originalteile einer R100R (zweifelsfrei zweizügig).
Ablehnung abgelehnt.:D
Der Schlitten für 2 Gaszüge hat das Nutende immer auf Höhe der beiden Widerlagerbohrungen im Gehäuse und Deckel.
Der Schlitten für 1 Gaszug hat das Nutende immer auf Höhe der Widerlagerbohrung zur Hälfte im Gehäuse und Deckel.
Das war jedenfalls früher immer so.
Wed
 
Das war jedenfalls früher immer so.
Da liegt der Hase im Pfeffer. Meine Beiträge, meine Fotos und meine Belege beziehen sich auf die Paralever der Legoschalter–Ära, Deine auf die älteren Modelle.

Bezogen auf die Fragestellung des Themenerstellers: Die bestens funktionierende Paralever–Variante beweist, dass sich die Form des Gaszug–Schlittens der G/S auch zur Aufnahme von zwei Zügen eignet. Die oben (#8) von mir verlinkte Doppelzug–Stütze ist ebenfalls verfügbar.

Bleibt die Frage: Funktioniert der Umbau lediglich mit neuen Zügen und der Doppelzug–Stütze?

Gruß
Florian
 
Ich denke die Armatur der Legoschalter bei der G/S verbauen wäre wohl unsinnig und auch zu viel Aufwand.

Wenn, dann würde ich die zweizügige Armatur mit zugehörendem Nocken, dem Gleitstück mit oberen und unteren Einhängeschlitz wie z.B. bei meiner R80 Monolever von 85 verbauen.
Hier kann dann auch die komplette Bremsarmatur, bestehend aus Hauptbremszylinder, Bremsflüssigkeitsbehälter und Bremshebel sowie die Schaltereinheit der G/S weiter verwendet werden.
Passende Gaszüge dazu gibt es auch für den hohen Lenker.

Bei meiner ST mit drei Gaszügen und Gaszugverteiler,gleich wie bei der G/S, sehe ich aber keinen Handlungsbedarf.
Die Gasgriffbetätigung funktioniert leicht und geschmeidig.

Ist alles nur eine Sache der Pflege und richtigen Verlegung der Züge 😉
 
Kann mir einer weiterhelfen?
Was sind die Legoschalter? Und welche sind die originalen der G/S, oder gibt es da auch Unterschiede?

LG Martin
 
Kann mir einer weiterhelfen?
Was sind die Legoschalter? Und welche sind die originalen der G/S, oder gibt es da auch Unterschiede?

LG Martin
Vielleicht hilft die Datenbank: