Original von hubi
Original von Di@k

Aber DU hast Recht, wie soll das Material aus der Kerbe in der es läuft rauskommen????? ?( ?( ?(
Gelöst?

JA ! Lager ist aus sehr weichem Metall und wird so heiß, daß es sich auch verflüssigen oder wenigstens fast verflüssigen kann. So kann es natürlich auch aus dem Zwischenraum raus. ;;-)

Hab (wegen Nachmessen nachher..) mal ne Frage :

Das Maß des Hubzapfens ist in meinem Werkstattbuch mit 48 angegeben ( -0,009 bis -0,025mm. (Vorzeichen GEÄNDERT !! Nach Hinweis :pfeif: )

Ist das korrekt auch beim Baujahr 1974 ??
In meinem Buch ist das nicht so genau zu sehen. Ich denke die Hubzapfen haben sich (jedenfalls im Bereich von 1974 - 1985 ) nicht geändert !??? ?(
 
Hallo Dirk,

die Hubzapfen haben als Nullmaß 47,975 ... 49,991 mm.
Man kann auf drei Untermaße mit jeweils 25/100 geringerem Durchmesser nacharbeiten.
 
Original von manzkem
Hallo Dirk,

die Hubzapfen haben als Nullmaß 47,975 ... 49,991 mm.
Man kann auf drei Untermaße mit jeweils 25/100 geringerem Durchmesser nacharbeiten.

Ich sag mal du wolltest 47,975 ... 47,991 mm. schreiben.
 
:rolleyes: Wenn man im kleinen so auf die Tausendstel achten muss, kann man im Großen schon mal
freigiebig sein. :sabbel:
 
Original von manzkem
:rolleyes: Wenn man im kleinen so auf die Tausendstel achten muss, kann man im Großen schon mal
freigiebig sein. :sabbel:

Jedenfalls hab ich grad gemessen und an den neuralgischen Stellen (Zug- Druck Punkt und an vier verteilt gelegenen Stellen) ist der Durchmesser gleich und in der Toleranz... :gfreu: :gfreu:
Glück gehabt !

Riefen und Beschädigungen auch nicht vorhanden... :yeah:

Eigentlich kaum zu glauben bei dem Tragbild der Lager.
 
Kurze Anmerkung noch : Auch die Pleuel werden überholt. Hubzapfen lass ich erst mal so und teste ... Die sind jedenfalls ohne LAufspuren und im ok-Bereich.
 
So sei es denn.... :rolleyes: A%!

Alles wieder auseinander und auch den Motor raus. Nach ner unruhigen Nacht und einiger Überlegung, muss ich wohl davon ausgehen, dass auch die KWLager nicht viel besser aussehen. :schock:

Also Motor raus und KW Lager erneuern. Dabei kann dann auch die KW selber (Bzw die Hubzapfen) mal ohne die Fingerakrobatik eines Gynäkologen :D ordentlich vermessen werden.

Falls Motorausbau noch nicht inder Datenbank ist, mach ich mal ne Dokumentation und stell sie ein. Ich halte alle Arbeiten im Fortschritt fest, damit ich sie bei nem evtl. Verkauf vorführen kann.
 
OH Mann :entsetzten: :entsetzten: :entsetzten:
Da haste die tollste Lackierung vom Nordkap bis Gibraltar und das Eisen gibt wirklich alles, um erst nächstes Jahr auf die Straße zu kommen.
Aber wenn dann alles fettich is´ ....... :] :] :] :] :] :]
Ich hoffe die Hiobsbotschaften haben jetzt ein Ende!!!!!!!! :evil:

Wenn Du ....ach das weist Du ja....

Der Olli
 
Jau Olli..Is eben ne echte Zicke. Aber da hab ich ja enorme Erfahrungen mit :D :D

Beim Motorausbau könntest Du ...
Ach das haste ja schon gesagt :fuenfe:
 
Hallo,

die Pleuellager sehen aus als ob der Motor teilweise ohne Öl gelaufen währe. Gab es am Anfang der Serie beim scharfen Bremsen. Dann zog die Ölpumpe Luft. Danach wurde die Schwallbleche in der Ölwanne eingeführt.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

die Pleuellager sehen aus als ob der Motor teilweise ohne Öl gelaufen währe. Gab es am Anfang der Serie beim scharfen Bremsen. Dann zog die Ölpumpe Luft. Danach wurde die Schwallbleche in der Ölwanne eingeführt.

Gruß
Walter

Genaus sowas (fehlender Öldruck) habe ich schon vermutet ! :evil:
Dachte allerdings, dass jemand vor mir mal die Dichtungen am Ölthermo zum Filter hin falsch montiert hätte. X(
Das mit den Schwallblechen ist mir neu. Meine ist Mai 1974... Wird dann ja wohl erste Baureihe sein.

Hat mal jemand ein Foto der Ölwanne MIT Schwallblechen ? Ich könnte dann vergleichen. Muss diese Woche den Motor rausnehmen und dabei kann ich sowas dann ja auch checken.

Danke für den Hinweis Walter !!!

Gruß
Di@k
 
Original von Euklid55
Hallo,

hier das gesuchte Bild von der Ölwanne.

Gruß
Walter

Vielen Dank Walter !

Ich hab auch noch einen Hinweis an die Truppe : !!

Entgegen der Werkstattbücher ( Und auch der ansonsten TOLLEN Datei von Eruzo betr. Ausbau LiMa und Kettenerneuerung) gibt es (zumindest bei meiner MAcchina !!) einen Unterschied !!

Der Stift zum Ausbau der LiMa muss NICHT 7 ( Werkstattbuch) oder 6 (Soweit Eruzo) sondern max 5 cm lang sei !!
Damit hab ich dann denn auf der KW sitzenden Teil abgekriegt. 7/6 cm war schlicht zu lang.

Aber ein Problem hab ich noch !

Die 28er Mutter welche die Schwingenlagereinstellungsschraube sichert ist BOMBENFEST... Hat jemand nen Tipp wie die beschädigungsfrei rausgeht ?? Siehe Foto
 

Anhänge

  • Schwingenlager.jpg
    Schwingenlager.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 184
Original von Di@k


Die 28er Mutter welche die Schwingenlagereinstellungsschraube sichert ist BOMBENFEST... Hat jemand nen Tipp wie die beschädigungsfrei rausgeht ?? Siehe Foto
Nimm ne 27er Nuss, die am Rand abgedreht ist, damit sie reinpasst und ne schöne Verlängerung. Dann geht die auch auf.
 
Original von hubi
Original von Di@k


Die 28er Mutter welche die Schwingenlagereinstellungsschraube sichert ist BOMBENFEST... Hat jemand nen Tipp wie die beschädigungsfrei rausgeht ?? Siehe Foto
Nimm ne 27er Nuss, die am Rand abgedreht ist, damit sie reinpasst und ne schöne Verlängerung. Dann geht die auch auf.

Ich hab sogar den BMW Super-Schlüssel Satz in dem der mitgelieferte Schlüssel dafür ist. Aber selbst der will nicht.

Werd mal ne 27er Nuss abflexen und schaun. Hätte gewettet(und ahb nachgemessen !) dass das ne 28er Nuss ist. ?( ?(
 
Ist im Normalfall ne 27er. So fest kann die auch nicht sein, da ist kein Gammel sichtbar und das werkseitige Anzugsmoment wird mit 105 Nm vorgeschrieben. Wichtig ist aber, daß die Nuss über die ganze Mutternlänge trägt.
 
Original von hubi
Ist im Normalfall ne 27er. So fest kann die auch nicht sein, da ist kein Gammel sichtbar und das werkseitige Anzugsmoment wird mit 105 Nm vorgeschrieben. Wichtig ist aber, daß die Nuss über die ganze Mutternlänge trägt.

Also bin ich (wie meine Lieblingsoptikerin immer sacht) doch etwas schlechtsichtich...

Die Mutter ist (jedenfalls nach meiner Erinnerung, UND ICH BIN 53!! :D) ne ziemlich flache Nuss, so dass der Werkzeugsatzschlüssel das Sch*** :schimpf:Ding eigentlich lösen sollte.
Werde berichten.. Thanx Hubi :fuenfe:
 
Naja, mit nem Blechschlüssel hab ich das noch nie probiert, ich hab immer gleich vernünftiges Werkzeug genommen ;) Tut nämlich nicht so weh!
 
Original von hubi
Naja, mit nem Blechschlüssel hab ich das noch nie probiert, ich hab immer gleich vernünftiges Werkzeug genommen ;) Tut nämlich nicht so weh!

SCHTÜMMT... Mein Zeigefinger kann Dir ein Lied davon singen.. ;(
Aber was probiert man nicht alles in seiner Verzweiflung !! :P

HAZET is auch nich mehr dass was es mal war :pfeif: