Ich würde da garnix machen. Erstmal sieht man's eh nicht und zweites glaube ich, daß da jedwede Reinigung eher schädlich sein kann. Mal von ganz groben Verunreinigngnen abgesehen, die man dann abwischen kann.
 
Original von manzkem
Den Eisenkern habe ich schon öfter mit der rotierenden Drahtbürste entrostet. Aber nicht abrutschen auf die Wicklung!

Wie Caferacer schon schrub... Man siehts nicht, aber ich weiß dass es da dreckig is :cool:

Also mal mit ner Polierbürste ran, da kann nich viel passieren. Werd auf die Wicklung achten.
 
Original von Di@k
Original von manzkem
Den Eisenkern habe ich schon öfter mit der rotierenden Drahtbürste entrostet. Aber nicht abrutschen auf die Wicklung!

Wie Caferacer schon schrub... Man siehts nicht, aber ich weiß dass es da dreckig is :cool:

Also mal mit ner Polierbürste ran, da kann nich viel passieren. Werd auf die Wicklung achten.

Aber Du weißt auch "nerver change a running team"

heißt: nich anpacken, wennet läuft!! Hast noch genug Baustellen ())))
 
Ach

Original von Ingi80
Original von Di@k
Original von manzkem
Den Eisenkern habe ich schon öfter mit der rotierenden Drahtbürste entrostet. Aber nicht abrutschen auf die Wicklung!

Wie Caferacer schon schrub... Man siehts nicht, aber ich weiß dass es da dreckig is :cool:

Also mal mit ner Polierbürste ran, da kann nich viel passieren. Werd auf die Wicklung achten.

Aber Du weißt auch "nerver change a running team"

heißt: nich anpacken, wennet läuft!! Hast noch genug Baustellen ())))

ja ! Hatte ich ganz vergessen...
Nu isset zu spät, is schon auseinander und (teilweise) im Ultraschalbad.

Olli hat nicht zuuuuuuufällig Kohlen für die LiMa.. :pfeif:
Dann könnt ich morgen schon wieder alles zusammensetzen.

Jetzt erst ma auf ne Party !!
Tschau Flo
 
Erde

da ich von den Strömen nicht so recht den Superplan hab ?( möcht ich nix falsch machen. Deshalb mal wieder eine Frage an die geneigten Stromer ;)

Ich bin mir nicht sicher wo die beiden braunen Kabel, welche an den Dämpfungselementen der Diodenplatte hinten zwischengeklemmt sind am weiteren Kabelbaum bzw Gehäuse oder sonstwo befestigt/angeschlossen werden.
Ich meine mich zu erinnnern, dass sie am Kettendeckel ungefähr in der Position die auf dem ersten Bild zu sehen ist angeschraubt werden.

Könnte bitte mal jemand .... :pfeif:
TIA !!!
 

Anhänge

  • Erde.jpg
    Erde.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 364
  • Aufgeräumt.jpg
    Aufgeräumt.jpg
    181,3 KB · Aufrufe: 376
Egal wo, Hauptsache an Masse. Vielleichtnicht gerade unter die Schwinggummis, da dort der Schraubdruck nicht hoch genug ist.
 
Danke

euch für die Tipps... Bei den alten Kabeln die noch verbaut sind, hab ich eigentlich immer auf die original Lage geachtet.

Musste aber feststellen, dass manche Kabel anders etwas besser verlegt werden sollten.
 
Meinungsumfrage

Da ich die silent hektik nu eingebaut habe, sind Schraube, Fliekraftregler und Grundplatte nebst U-Kontakt ja - wie auch Kondensator - überflüssig.

Was meint der geneigte Hauptschrauberkreis zur Frage ob die Schraube auf den Nockenwellenkopf soll (damit man sie nicht suchen muss wenn mal ein Rückbau erfolgen soll). Oder schaffe ich da wg evtl Unwucht (wohl eher im Minimalstbereich) ein Problem?
 
Das sollte kein Problem sein. Aber sprich mal mit Fritz drüber, der wird Dir den Marsch blasen wg. des unnötigen Gewichtes der Mutter!
 
hab

mal nachgedacht und mich entschieden doch alle Teile der alten Zündanlage in einem Schächtelchen zu verwahren...
Schraube kann sich lösen und dann rumfliegen und evtl was kaputt machen. Also ab damit.

Heut Abend kommen die Zylinder wieder drauf und dann mach ich den Anschluß für die zwei Zündspulen mit Doppelzündung fertig.

Hat mal jemand ne Idee wo man das Dichtungsgummi für den Frontdeckel im Bereich der alten Kontaktzündung her bekommt ? Das alte Zeuchs is etwas porös und ich glaub das ist Meterware, die man ja nich beim :D kaufen muss.
 
Original von detlev
Ich habe noch irgendwo einen Meter von dem Zeugs liegen...muss mal suchen...

Mir würd schon 20 cm reichen ;) Dank Dir jedenfalls schon mal Detlev..

Bin außerdem betriebsblind !!
Wie kommt der Ölfilter rein ??? Mit der offenen(also die Seite ohne eckigen Gummiring in schwarz)

Bild2
Seite zum Motorblock oder andersrum?
Bild 1

Glaub ich mach mal für heut mal Schluß mit schrauben... :pfeif:
 

Anhänge

  • R 90 S 148.jpg
    R 90 S 148.jpg
    33 KB · Aufrufe: 130
  • R 90 S 147.jpg
    R 90 S 147.jpg
    25,1 KB · Aufrufe: 132
Kann es sein, daß Du nen Filter für Ölkühler erwischt hast? Falls Du nen Ölkühler hast, kommt die Seite ohne Gummi nach aussen. Ohne Ölkühler brauchst Du nen anderen Filter.
 
Original von hubi
Kann es sein, daß Du nen Filter für Ölkühler erwischt hast? Falls Du nen Ölkühler hast, kommt die Seite ohne Gummi nach aussen. Ohne Ölkühler brauchst Du nen anderen Filter.

Habe mich vor kurzem erst aufklären lassen, es gibt auch die Ölfilter für "ohne Ölkühler" geteilt. Hatte mich in einem Angebot von Reiner Winter irritiert.
 
Ich habe zur Erleuterung mal ein paar Fotos gemacht:
Der längere Filter ist für Ölkühler...
 

Anhänge

  • oefi3.jpg
    oefi3.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 124
  • oefi2.jpg
    oefi2.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 127
  • oefi1.jpg
    oefi1.jpg
    49 KB · Aufrufe: 131
Original von detlev
Das sollte kein Problem sein. Aber sprich mal mit Fritz drüber, der wird Dir den Marsch blasen wg. des unnötigen Gewichtes der Mutter!

Nach Umbau auf elektronische Zündung mit Geber auf der Kurbelwelle habe ich das vorstehendende Nockenwellenende selbstverständlich abgeflext ... ::-))
Alles andere wäre ja fahrlässige Gewichtsschlamperei! :sabbel:
 
in der Tat

Original von hubi
Kann es sein, daß Du nen Filter für Ölkühler erwischt hast? Falls Du nen Ölkühler hast, kommt die Seite ohne Gummi nach aussen. Ohne Ölkühler brauchst Du nen anderen Filter.

Meine 90S hat nen Ölkühler (auch Bj 74..) Also alles ok.

Die Dose in der der Filter sitzt soll zum Motorblock 3mm Bund haben (siehe auch das doc in der Datenbank mit Skizze des Ölfilterkreislaufes).
Meine Q hat 3,5 mm, also werd ich da wohl Scheiben unterlegen müssen damit der Öldruck nich futsch geht. Die beim Filter liegende Scheibe ist nicht dick genug.

Frage : Kann man da mehrere Scheiben unterlegen ohne Druckverlust zu produzieren ?? Ich müsste drei der Beipackscheiben unterlegen um nahzu auf 3 mm zu kommen.
 
NA dann

Original von Fritz
Original von detlev
Das sollte kein Problem sein. Aber sprich mal mit Fritz drüber, der wird Dir den Marsch blasen wg. des unnötigen Gewichtes der Mutter!

Nach Umbau auf elektronische Zündung mit Geber auf der Kurbelwelle habe ich das vorstehendende Nockenwellenende selbstverständlich abgeflext ... ::-))
Alles andere wäre ja ahrlässige Gewichtsschlamperei! :sabbel:

werd ich mal die Flex rausholen und bei der Gelegenheit auch alle hervorstehenden Gußteile im Kettendeckel abflexen (Halterung Kondensator etc etc Dat Zeuch is ja auch schwer :pfeif:
 
RE: in der Tat

Original von Di@k
Original von hubi
Kann es sein, daß Du nen Filter für Ölkühler erwischt hast? Falls Du nen Ölkühler hast, kommt die Seite ohne Gummi nach aussen. Ohne Ölkühler brauchst Du nen anderen Filter.

Meine 90S hat nen Ölkühler (auch Bj 74..) Also alles ok.

Die Dose in der der Filter sitzt soll zum Motorblock 3mm Bund haben (siehe auch das doc in der Datenbank mit Skizze des Ölfilterkreislaufes).
Meine Q hat 3,5 mm, also werd ich da wohl Scheiben unterlegen müssen damit der Öldruck nich futsch geht. Die beim Filter liegende Scheibe ist nicht dick genug.

Frage : Kann man da mehrere Scheiben unterlegen ohne Druckverlust zu produzieren ?? Ich müsste drei der Beipackscheiben unterlegen um nahzu auf 3 mm zu kommen.

Da haste wohl das falsche Maß erwischt. Das sollte m. M. 3,5-3,7 mm sein. 3,5 wäre also ideal, da sich da anscheinend noch nichts gesetzt hat.
 
RE: in der Tat

Original von Caferacer

Da haste wohl das falsche Maß erwischt. Das sollte m. M. 3,5-3,7 mm sein. 3,5 wäre also ideal, da sich da anscheinend noch nichts gesetzt hat.

Glaub ich nicht. :cool:

In der Skizze in der Datenbank ist der Abstand von dem "Dosenrand" zum Motorgehäuse 3mm. Das hat mir gestern auch ein Profischrauber als Wert bestätigt.

Da dieser Abstand bei mir 3,5mm ist, muss ich um Druckverluste zu vermeiden mit Scheiben arbeiten.
Der Profi meinte dass ich da ruhig zwei Scheiben einlegen kann. Zusammen mit dem Druck der durch den Weissen Gummiring und den festgeschraubten Thermo entsteht, sollte da nix weichen.

Mal sehen ...
 
RE: in der Tat

Original von Caferacer
Du hast Recht. Das Maß sollte zwischen 3,3 und 3,0 mm liegen.

NA da arbeite ich da mal mit den Scheibchen.. ;)

ICH HAB DA GRAD ABER ein viiiiiel größeres Problem !!!!!!! ?( ?( :nixw:

Nach der Montage der Kipphebelböcke (einteilig) hab ich das Problem, dass der Kipphebel am Auslassventil links (in Fahrtrichtung) an der Feder scheuert.

Auch ein Tausch der einteiligen Böcke half nicht. Das Scheuern war dann etwas weniger, aber noch deutlich !

An der rechten Seite ist bei festgezogenem Zylinder ein Spiel von 0,3mm (saugend) zwischen Feder und Kipphebelkörperbei beiden Kipphebeln.
Es scheuert nur der KIpphebel am Auslassventil links.

Wenn ich die Original Klemmen montiere ist zwar kein Scheuern an der Feder zu erkennen, aber der Kipphebel läuft dichter an der Feder als bei den Böcken.

Hab noch nicht probiert die alten Böcke überall zu montieren und das Spiel zu messen.

Frage also :

1. Kann ich durch Unterlegscheibchen den Kipphebelbock gerinfügig höher legen (müsste beim Ventilspiel durch Einstellung zu kompensieren sein)?

2. Wie groß muss der Abstannd zwischen Kipphebelkörper und Ventilfeder überhaupt sein !!??

3. Könnte es sein, dass sich der Abstandstkörper bei der 90S irrrrgendwann setzt und dadurch das Problem auftaucht??

Zum besseren Verständnis siehe Fotos...
1 ist schrappender Kipphebel aber mit lose aufgesetzten Original Böcken, schrappt bei genauer Ausrichtung / 2 ist ok Zustand an Einlass / 3 ist Spiel 0,2mm am EInlass
 

Anhänge

  • R 90 S 164.jpg
    R 90 S 164.jpg
    102 KB · Aufrufe: 432
  • R 90 S 165.jpg
    R 90 S 165.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 423
  • R 90 S 166.jpg
    R 90 S 166.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 432
RE: in der Tat

Dann hast du neuere Kipphebel auf dem Kopf 1. Baureihe montiert?

dann klemmt´s.

bei den köpfen 2. baureihe wurde der winkel der ventilführungen geändert, siehe schwietzer seite 118, rechte spalte. dort heißt es: VERÄNDERTE STELLUNG DER VENTILFÜHRUNGEN SORGT FÜR MEHR ABSTAND ZWISCHEN KIPPHEBEL UND VENTILFEDERTELLER.

genau da hatte ich die selben "kollissionen".

mfg
ffritzle
 
RE: in der Tat

Original von ffritzle
Dann hast du neuere Kipphebel auf dem Kopf 1. Baureihe montiert?

dann klemmt´s.

bei den köpfen 2. baureihe wurde der winkel der ventilführungen geändert, siehe schwietzer seite 118, rechte spalte. dort heißt es: VERÄNDERTE STELLUNG DER VENTILFÜHRUNGEN SORGT FÜR MEHR ABSTAND ZWISCHEN KIPPHEBEL UND VENTILFEDERTELLER.

genau da hatte ich die selben "kollissionen".

mfg
ffritzle

Ich hab das Mopett so wie es ist gekauft und es hat keiner was von erneuerten Kipphebeln gesagt, eigentlich schließe ich Deine Idee aus. Aber ich denke das sollte sich über die auf dem Kipphebel eingegossene Artikelnummer rausfinden lassen.

Das schraptt ja auch nur an einer Feder.

Außerdem ist auf den Kipphebeln eine römische I und eine II gegossen.
Rechts ist die II am Einlass und die I am Auslass.
Links ist es umgekehrt. Man kann die Kipphebel ja auch nicht vertauschen am selben Zylinder. Vielleicht tausch ich nachher mal die Rechten nach links und umgekehrt..?

An den anderen ist der Abstand zur Feder bei montierten Einteiligen 0,3mm saugend.

Wie groß muss der Abstand denn sein ????? Das müsste ich echt erst mal wissen bevor ich weiter rumexperimentiere. Wenn nix hilft, dann bau ich eben die alter Kipphebelhalterung wieder ein.

Wenn ich die original Böcke wieder einbaue ist alles fein und es schrappt nix...
 
RE: in der Tat

Original von Di@k

Wenn ich die original Böcke wieder einbaue ist alles fein und es schrappt nix...

...und genau das ,finde ich sehr ungewöhnlich.

Die Achse liegt immernoch in der Mitte und die Höhe der Bohrung sollte doch auch der "alten" Ausführung entsprechen.