Wie neu

Sieht doch schon wieder aus wie ein Moppet oder ?
DANKE OLLI für alles was Du mir geholfen hast !!
 

Anhänge

  • Resize of Resize of Resize of IMGP0019.jpg
    Resize of Resize of Resize of IMGP0019.jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 509
Original von detlev
Das sieht doch schon klasse aus!
Wie hast Du den Motor so schön sauber bekommen?

Obere Hälfte ( Deckel Anlasser/ LufiDeckel/ Front) Mit Backofenspray, Wasser und AkkoPads und schubbern wie die Sau.....
Rest = Olli mit Manpower !!
 
sehr schön, dirk!

sie funkelt ja fast wie neu, bin schon auf die lackierung gespannt

:respekt:

HM
 
RE: Schräubchen

Moin Di@k,

für Fälle, wie diesen, hab ich mir vor einiger Zeit von Udo den "Hut ab - Smili" gewünscht.

Hier isser: )(-:

...hast du dir echt verdient. Ne tolle Arbeit, die noch nicht von den Lackteilen kaschiert ist.
 
Wie ich schon schrub ein Großteil der Arbeiten hat auch der liebe Olli gemacht, dem gebührt auch das Lob !! ))):

Lackteile bringt Pala am 10.10 mit zurt Veterama nach Mannheim und bei der Gelegenheit kommt Olli und ein Oldtimer-Verrückter (Kumpel mit Mercedes Ambitionen) auch mit zur Messe.

Ich finde persöhnliche Abholung irgendwie besser. Da kann man bei irgendwelchen Kritikpunkten (die es hoffentlich nicht geben wird , bin eigentlich sicher) sofort für Klärung sorgen :rolleyes:

Ach ja : Schraubenonkel in DU ist notiert ;-JJJ
 
Tach Gemeinde und Hallo Di@k

Ja das Moped hat sich prima entwickelt und Danke Di@k für die Blumen )(-:
aber auch Deine Arbeit an dem Moped darf man nicht unterbewerten.
Das haben wir fein hinbekommen ;-JJJ . :yeah: . Ich freu mich schon auf die
Lackteile und das Endergebnis. §:

Gruß der Olli
 
RE: R 90 S Bj 1975

Hallo Klaus,
wenn ich Dein Bild so sehe- genau so ein Lederriemen vom Tankrucksack hatte sich vor Urzeiten der rechte Delo meiner 500SFC bei highspeed auf der Bahn reingezogen.
Hat sehr unschön geklungen- und später musste ein neues EV her...
Aber bin noch nach Haus gekommen!
Also obacht mit so Flatterriemen in der nähe von schönen Alutrichtern...
Helmut
 
Hbz

Ich habe gedacht (ok ich weiss sollte ich sein lassen ;)) der HBZ wäre dicht.
Isser aber nich. alles rausgelaufen ohne Betätigung. Muss ein GROßES Leck sein.
Lohnt es den kompletten Dichtsatz zu kaufen und rumzufrickeln..
Oder besser direkt nen neuen HBZ (Rahmenfest unterm Tank, ein neuerer oben am Lenker kommt mir da nicht dran)...

UND hat evt jemand sowas noch im Bestand und möchte es dringend loswerden ..??
 
RE: Hbz

Normalerweise lohnen sich die Dichtsätze schon. Nur beim Einbau sollte man genau wissen, was man tut. Nimm in dem Fall dann bitte jemand mit dazu, der das schon mal gemacht hat. Ich hoffe mal, Du hast die Bremsflüssigkeit sofort mit viel kaltem Wasser abgespült, der Lack wirds Dir danken! ;)
 
RE: Hbz

Original von hubi
Normalerweise lohnen sich die Dichtsätze schon. Nur beim Einbau sollte man genau wissen, was man tut. Nimm in dem Fall dann bitte jemand mit dazu, der das schon mal gemacht hat. Ich hoffe mal, Du hast die Bremsflüssigkeit sofort mit viel kaltem Wasser abgespült, der Lack wirds Dir danken! ;)

Hab ich erst spät gemerkt.... Werd ich wohl auch an den Rahmen nochmal müssen.. :entsetzten:
 
RE: Hbz

Wenns die Farbe schon pellt, also siesich mit dem Finger runterschieben lässt, dann ists zu spät ())))
Trage dann grossflächig um den Bereich bis aufs nackte Blech ab und mach einen neuen Lackaufbau.
 
RE: Hbz

Original von hubi
Wenns die Farbe schon pellt, also siesich mit dem Finger runterschieben lässt, dann ists zu spät ())))
Trage dann grossflächig um den Bereich bis aufs nackte Blech ab und mach einen neuen Lackaufbau.

Muss ich jetzt schon zum zweiten mal machen.... Grrr
Dachte das Ding ist endlich dicht.
 
HBZ Dichtigkeit

Hab den HBZ mal wieder abgebaut und jetzt mal total demontiert
Ablauf wie folgt
Nach Abbau der Bremsleitung und Bremszug, lösen der Klemmschelle. dann sieht das ganze (Nach entfernen des Sprengringes mittels Zange) so aus
 

Anhänge

  • HBZ R 90 S 005.jpg
    HBZ R 90 S 005.jpg
    124 KB · Aufrufe: 275
  • HBZ R 90 S 004.jpg
    HBZ R 90 S 004.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 290
  • HBZ R 90 S 002.jpg
    HBZ R 90 S 002.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 292
Hbz 2

Dabei kommt dann der durch eine Feder gedrückte Zylinder des HBZ samt Dichtungen raus (also vorsichtig gegehalten beim Entfernen des Sprengringes)
und das ganze sieht dann so aus
 

Anhänge

  • HBZ R 90 S 008.jpg
    HBZ R 90 S 008.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 276
  • HBZ R 90 S 007.jpg
    HBZ R 90 S 007.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 278
  • HBZ R 90 S 006.jpg
    HBZ R 90 S 006.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 271
Hbz3

Nachdem man dann den eigentlichen Behälter mit nem Inbusschlüssel von innen abeschraubt hat kann ma auch die beiden Gummirindichtungen entfernen und prüfen bzw reinigen
Auf dem Foto vor dem Körper des HBZ
 

Anhänge

  • HBZ R 90 S 011.jpg
    HBZ R 90 S 011.jpg
    134,5 KB · Aufrufe: 273
  • HBZ R 90 S 010.jpg
    HBZ R 90 S 010.jpg
    123 KB · Aufrufe: 270
  • HBZ R 90 S 009.jpg
    HBZ R 90 S 009.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 275
Wichtig ist nun der Zustand des Zylinders von innen.
Wenn da schon Riefen sind, lohnt der Dichtsatz nicht mehr.
 
Hbz 4

Der Blick in den HBZ (mit Lämpchen wg Kurzsichtigkeit) zeigte einen völlig unbeschädigten und glatten Innenraum mit bräunlichen Ablagerungen im Bereich der dort sitzenden(ausgebauten) Feder.
Ließ sich mit Flaschenbürste und Q-Tips reinigen

Allerdings macht der Zylinder an seinen Auflageflächen einen eher abgenutzten Eindruck
 

Anhänge

  • HBZ R 90 S 015.jpg
    HBZ R 90 S 015.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 272
  • HBZ R 90 S 014.jpg
    HBZ R 90 S 014.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 285
  • HBZ R 90 S 012.jpg
    HBZ R 90 S 012.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 283
Hbz 5

Die Gummis die als Dichtung auf dem Zylinder geschoben sind lassen sich an der Innenseitigen Dichtung leicht entfernen, aber die Dichtung zur Außenseite hin gibt mir noch ein Rätsel auf......
Jetzt nen Dichtungsatz kaufen und wie der Rückbau geht kommt dann später
 

Anhänge

  • HBZ R 90 S 016.jpg
    HBZ R 90 S 016.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 279
Original von manzkem
Wichtig ist nun der Zustand des Zylinders von innen.
Wenn da schon Riefen sind, lohnt der Dichtsatz nicht mehr.

Zustand innen glatt und ohne Riefen.. Zylinder eher nich ??!! Wie geht das eigentlich ?
 
Hallo Dirk,

wir müssen mal kurz die Terminologie vereinbaren.
Das große Teil mit der Bohrung ist der Zylinder, aus Stahl gefertigt und damit recht widerstandsfähig.
Wenn der gut ist, ist das meiste gewonnen.
Der Rundling mit den Dichtungsmanschetten ist der Kolben, aus Alu gedreht und daher empfindlicher.
Wenn zu bekommen, würde ich den Kolben samt Manschetten ersetzen.
Die angegriffenen Oberflächen sollen nur führen -dichten müssen ja die Manschetten zur Zylinderwand.
 
Die Gummidichtungen für den HBZ habe ich (ist schon 19 Jahre her) für wenige Pfennige bei der Fa. Köhler (Landmaschinen- und Bremsendienst) in 44627 Herne, Bruchstraße, bekommen. Die Fa. existiert weiterhin.
Auch einen Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter (mit den Kabelanschlüssen) habe ich dort erhalten.
Die Dichtungen halten bis heute
:)
 
Original von manzkem
Hallo Dirk,

wir müssen mal kurz die Terminologie vereinbaren.
Das große Teil mit der Bohrung ist der Zylinder, aus Stahl gefertigt und damit recht widerstandsfähig.
Wenn der gut ist, ist das meiste gewonnen.
Der Rundling mit den Dichtungsmanschetten ist der Kolben, aus Alu gedreht und daher empfindlicher.
Wenn zu bekommen, würde ich den Kolben samt Manschetten ersetzen.
Die angegriffenen Oberflächen sollen nur führen -dichten müssen ja die Manschetten zur Zylinderwand.

OK Damit hastt Du mir schon sehr geholfen !! Ich ging davon aus, daß der Druckkolben die Hauptdruckarbeit (nettes Wort nicht ?) erledigen würde. Scheint aber durch die Dichtungen zu geschehen.

Die eine sitzt gesichert durch das Gegenlager der Feder und einen (in ihr positionierten Aluring) auf der nach Innen liegenden Seite des Druckkolben.Davor ist noch eine hauchdünne Messingscheibe.

Der andere (auf der nach außen liegendene Seite) ist wohl nur rübergezogen ?? Jedenfalls erkenne ich nichts wie man da etwas abschrauben oder sonstwie lösen könnte ??
 
Original von LutzK
Die Gummidichtungen für den HBZ habe ich (ist schon 19 Jahre her) für wenige Pfennige bei der Fa. Köhler (Landmaschinen- und Bremsendienst) in 44627 Herne, Bruchstraße, bekommen. Die Fa. existiert weiterhin.
Auch einen Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter (mit den Kabelanschlüssen) habe ich dort erhalten.
Die Dichtungen halten bis heute
:)

Auch Dir Dank Lutz...
 
Die Gummidichtungen (Manschetten) werden SEHR vorsichtig über den Kolben an ihren Platz geschoben. Den Kolben und die Dichtungen habe ich vorher in Bremsflüssigkeit getaucht, damit´s besser flutscht.
 
Die Eine ist (wie erwähnt..) einfach zu demontieren...
Aber die die am Ausgangsende sitzt?? Ich muss mir überlegen wie ich die AB kriege ohne sie zu zerstören.

Etwas später : ;;-)

Geht nicht ohne das Gummi zu zerstören. War wohl doch schon zu alt und nicht mehr elastisch genug. Das klärt allerdings auch die Frage der Undichtigkeit. :D
UND hoffentlich die Frage ob Dichtungssatz oder neuer HBZ. :pfeif:
 
Hallo Di@k,

einen neuen Reparatursatz bei BMW gibt es nicht mehr. Ein neuer Zylinder kostet zwischen 270-290 Euro. Versuche die Dichtungen so im Handel zu bekommen. Zu Einbau einfach den Zylinder mit Bremsflüssigkeit benetzten und die Kolben läßt sich einfach einbauen.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo Di@k,

einen neuen Reparatursatz bei BMW gibt es nicht mehr. Ein neuer Zylinder kostet zwischen 270-290 Euro. Versuche die Dichtungen so im Handel zu bekommen. Zu Einbau einfach den Zylinder mit Bremsflüssigkeit benetzten und die Kolben läßt sich einfach einbauen.

Gruß
Walter

Da das Ding ein ATE Gerät ist sollte sich da ja was finden lassen ?!! Lutz hatte ja auch schon eine Quelle in Herne genannt.
Danke für Deinen Hinweis... Werd ich wohl suchen müssen :)