Original von Euklid55
Hallo,

Im Keller habe ich noch ein Satz gefunden. Diesen kann ich Dir zu dem originalen BMW Preis anbieten. 46,25 Euro plus Porto. Teilenummer 34 31 1 234 925 16mm. Was sich so alles in Keller noch findet!

Gruß
Walter

Grad erst gesehen !! Ist gebongt... Das ist doch der RepSatz mit allem Zeuchs nich ?!!

Wär super und der Preis ist fair. Schick mir doch ne PN mit Kto usw, ich schicke dann den Pony-Express mit dem Geld..

Gruß
Di@k
 
Hallo,

bei meinem täglichen Morgengang zum Teilehändler habe wir festgestellt das der Reparatursatz noch lieferbar ist. Wie lange es dauert ist bei BMW heutzutage ungewiß.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

bei meinem täglichen Morgengang zum Teilehändler habe wir festgestellt das der Reparatursatz noch lieferbar ist. Wie lange es dauert ist bei BMW heutzutage ungewiß.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

jetzt hab ich schon überwiesen !

Außerdem hatte mein :) auch erst mal gesagt, daß er bestellen könne und dann ca ne Woche später mitgeteilt, daß der RepSatz nicht mehr lieferbar sei.

Also lass uns wie ge-Pnt vorgehen.

Gruß
Di@k
 
Nochmal VIELEN DANK Walter !!

Der HBZ ist nun seit einer Woche dicht und ich hab ihn 3x neubefüllt und mindestes 1x täglich gebremst bis der Arzt kommt.- ALLES DICHT und DRUCK ! - :]
Auch das Rausdrücken über den Reservoirbehälter kommt nicht mehr vor. :yeah:

Es waren also DEFINITV die blöden kleinen Dichtungsgummis und der Druckkolben.

Nu geht es auf die Zielgerade....

Restkomplettierung und Vergasersynchro- bzw Neu-Abdichtung und dann Synchro.

Freu mich schon Soooo auf die Jungfernfahrt..
 
Hallo,

am Freitag habe ich den neuen Reparatursatz bekommen und auf mein Lager gelegt für den nächsten Notfall. Er ist lieferbar!

Gruß
Walter
 
Kleine Probleme

erhalten die Freundschaft... mmmm

Gestern hab ich die Bella Macchina komplettiert und auch angelassen..

Alles prima, läuft nur mit Choke und dann auch etas wie ne Wurst, aber das ist Einstellungssache.

Nu zum Problem (Fotos vom Moppet gleich ) :

Ich habe bemerkt dass der Bremslichtschalter an der Fußbremse nicht so recht funxt ( immer nur auf einer kleinen Stecke Licht, ansonsten dunkel..)
Deshalb Ausbau und Kabeltest. Alles fein bei Zusammenhalten der Kabel leuchtet es (das Bremslicht..)
Aber ich musste immer mal die Zündunf ne Weile anlassen (1 Min und das mehrfach) um alles zu testen was mirr so einfiel.

Nu passiert ff (wobei ich nicht ausschließen kann dass eines der Kabel des Bremslichtschalters evtl kurz an Masse kam. Sicherungen in der Lampe sind aber alle ok) :

Die Leuchten in Instrumententräger gehen alle brav an ( ROT/GRÜN/ORANGE und auch ORANGE für Blinker)
Aber sobald ich den Bilnkkerschalter betätige is schwups alles dunkel und nix funxt. :schimpf:

Heut morgen hab ich die LAmpe dann geöffnet um Sicherungen zu prüfen und alle Lichtlein gingen an. Blinker wieder versucht --> Ende ..

Was kan das sein ? Blinkerrelais oder Reglerrelais durchgebrummt wg Dauerbelastung??

Ich hab von Elektriktrick NULL Kenne !!
 
Fotos

der SCHÖNEN hier :
 

Anhänge

  • Projekt R 90 S Fertig Optik 001.jpg
    Projekt R 90 S Fertig Optik 001.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 271
  • Projekt R 90 S Fertig Optik 003.jpg
    Projekt R 90 S Fertig Optik 003.jpg
    123 KB · Aufrufe: 240
Ich husch mal eben in die Garage, gesterrn ging zuerst sogar noch der Anlasser, aber nach einem weiteren Blinkerversuch auch nicht mehr. Weil alles Dunkel war....

Ne Minute ..
 
RE: Fotos

Hallo Di@k,

herzlichen Glückwunsch - die sieht ja aus wie neu!

Hast gut daran getan sie in den Originalzustand zu versetzten - ich denke an die Bremse. Mit diesem Exemplar wirst Du ja sicherlich keinen Rennen fahren;-)

Gute Fahrt und wirf sie nicht weg.

Viele Grüße,
Peter__
 
Nö is alles dunkel, war wohl nur noch ein letztes Aufbäumen eines elektrischen Teiles was nu def iist.
Kein Licht mehr bis auf Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Instrumentenhintergrundlicht.

Zwei Sicherungen sichtbar und sichtbar ok.

Wo sind denn noch welche ?? Sicherung für Steckdose (CH Version) ist auch ok.
 
RE: Fotos

Original von eprom
Hallo Di@k,

herzlichen Glückwunsch - die sieht ja aus wie neu!

Hast gut daran getan sie in den Originalzustand zu versetzten - ich denke an die Bremse. Mit diesem Exemplar wirst Du ja sicherlich keinen Rennen fahren;-)

Gute Fahrt und wirf sie nicht weg.

Viele Grüße,
Peter__

DAnk Dir.

Eins ist sicher, so was schönes krieg ich so schnell nicht wieder..
UND DIE BREMSE bremst ( Euklid sei Dank !!)

Beste Grüße aus Bochum
Di@k
 
Original von Di@k


Zwei Sicherungen sichtbar und sichtbar ok.
Dreh mal die Sicherungen in ihrem Halter etwas hin- und her. Es kommt bei dem Sicherungstyp öfter mal durch Korrosion in den Klemmhaltern zu hohen Übergangswiderständen. Und tausch sie mal aus, wenn nichts geht, ich hab schon Sicherungen in der Hand gehabt, die hatten Haarrisse im Draht und da hat sich Gammel gebildet. Oft nur unter der Lupe zu erkennen.
 
Original von hubi
Original von Di@k


Zwei Sicherungen sichtbar und sichtbar ok.
Dreh mal die Sicherungen in ihrem Halter etwas hin- und her. Es kommt bei dem Sicherungstyp öfter mal durch Korrosion in den Klemmhaltern zu hohen Übergangswiderständen. Und tausch sie mal aus, wenn nichts geht, ich hab schon Sicherungen in der Hand gehabt, die hatten Haarrisse im Draht und da hat sich Gammel gebildet. Oft nur unter der Lupe zu erkennen.

Hi Hubi,

kann dass denn sein, dass die Q super ansprang alles völlig normal funxte (bis auf den Bremslichschalter , hab sogar ne kleine Hofrunde gedreht ) und dann die Sicherungen sich verabschieden so seltsam ??
 
da kann schon ein Vorschaden gewesen sein und die "ungewohnte" Strombelastung hat den Rest erledigt.
 
Oh Magier HUBI )(-: )(-:..

DAS wars, Sicherungen ein bisserl rumgedreht und schon funxte es. Auch Anlasser funxte...

Ich verstehs zwar nicht, aerb es hat geholfen.

Werd morgen mal das Innenleben der Lampe komplett aus- und wieder einstöpseln. Hab bisher nur ein paar Kontakte gereinigt und dachte das wär's gewesen..
 
Original von manzkem
da kann schon ein Vorschaden gewesen sein und die "ungewohnte" Strombelastung hat den Rest erledigt.

Wenn es morgen auch wieder einfach mal ausgeht, was könnte denn dann (außer der Sicherung) der Überltäter sein?

Wenn das Blnkrelais def ist, dann müsste sie doch anspringen !?

Die Warnblinkanlage (bzw der Schalter) ist mir sehr suspekt. Ist kaum gängig, funxt aber. Ich werd den Unfug wohl einfach mal rausschmeißen.
 
Mach mal die Klemmkontakte der Sicherungen schön sauber, die Federspannung ev. etwas erhöhen,
Kontaktspray drauf und neue Sicherungen rein.
Dann dürftest du für lange Zeit Ruhe haben. ;)
 
Original von Di@k
.

Ich verstehs zwar nicht, aerb es hat geholfen.

Werd morgen mal das Innenleben der Lampe komplett aus- und wieder einstöpseln. Hab bisher nur ein paar Kontakte gereinigt und dachte das wär's gewesen..
Nimm am Besten einen Glasfaserpinsel zur Hand und reinige damit mal alle Kontakte, auch die der Sicherungen gründlich.
Zum Verständnis: Die Oxidschicht auf den Kontakten ist zwar etwas leitfähig, kommt aber eine hohe Strombelastung drauf, ists damit ganz schnell vorbei.
 
RE: Kleine Probleme

Hallo,

ist das Blinkrelais richtig angeschlossen? Die alten Belegungen an Relais passen nicht auf neue Relais. Vorsicht!!! wenn das Blinkrelais durchbrennt wird es teurer.

Gruß
Walter
 
RE: Kleine Probleme

@Euklid
na Jedenfalls blinkt es ordentlich und ich denke dass da immer noch das erste Relais drin ist (ich hab jedenfalls kein neues gekauft).

Woran kann ich denn feststellen wie alt das Relais ist ?

@ Hubi
Danke auch für diesen Tip (Glasfaserpinsel... wär ich nie drauf gekommen, benutze immer banale Messingbürsten)..

@Manzkem
hatte schon eine Reihe der Steckverbidungen gelöst und gereinigt (hatte da mal ein seltsames elektrisches Elebnis an meiner XS 1100 und deshalb war ich etwas vorgewarnt) aber dass auch die Sicherungen - die völlig normal optischen Eindruck machten - so ein Spielchen machen können...??

Dachte immer : Sicherung läßt Strom durch oder nich und gut is...

@ALL

ist es problematisch die Warnblinkanlage zu entfernen? Und muss man da etwas (anschlußtechnisch) besonderes beachten ??
 
RE: Kleine Probleme

Original von Di@k


@ALL

ist es problematisch die Warnblinkanlage zu entfernen? Und muss man da etwas (anschlußtechnisch) besonderes beachten ??
Kommt drauf an. wie sie geschaltet ist. Wenn sie so aufgebaut ist, wie die Anlage in der RS/RT, dann genügt es, den Schalter auszubauen und die übrigen Strippen auszubauen oder zu isolieren. Funktioniert sie so, daß die Zündung zum aktivieren an sein muss und die Anlage dann nach Zündung aus weiterblinkt?
 
RE: Kleine Probleme

Hi Hubi,

muss ich nachher mal schaun.

Ich meine, daß die Zündung an sein muss. Der Schalter ist ein derartiges Ungetüm und passt nirgendwo so recht hin. Außerdem ist da ein eigenes Relais zu geschaltet.

Allein der Kabelbaumteil dafür ist m.E. schon ne Zumutung. Aber die CH Modelle (und meine isch originohl uss dr Schwizz) hatten das serienmäßig.

Ich frag mich schon die ganze Zeit wo das Schaltertrumm wohl im Original befestigt war. Als ich die Q fand, hing er schon lose links im S-Cockpit rum..
 
RE: Kleine Probleme

Geht eigentlich recht einfach rückgängig zu machen. Den Schaltplan für die Warnblinke hab ich Dir gerade per PN geschickt und eine kurze Erklärung dazu.
 
RE: Kleine Probleme

Original von hubi
Original von Di@k


@ALL

ist es problematisch die Warnblinkanlage zu entfernen? Und muss man da etwas (anschlußtechnisch) besonderes beachten ??
Kommt drauf an. wie sie geschaltet ist. Wenn sie so aufgebaut ist, wie die Anlage in der RS/RT, dann genügt es, den Schalter auszubauen und die übrigen Strippen auszubauen oder zu isolieren. Funktioniert sie so, daß die Zündung zum aktivieren an sein muss und die Anlage dann nach Zündung aus weiterblinkt?

Nur zur Info :

ist ein CH-Modell und die Warnblinke funxt nur wenn Zündung zunächst AN geschaltet ist und blinkt dann weiter NACH Zündung auf AUS.

Hat jedmand ne Ahnung wo der Warnblinkschalter (Riesending !!) bei der Originalversion befestigt war...??
 
Bremslichtschalter is wieder iO und funxt bestens...

Hab die aufgebohrte Hülse nicht erneuert (mangels Masse, is nicht einfach so ne Hülse zu finden), :rolleyes:
sondern das Gehäuse und die Dichtung leicht mit Hylo eingerieben und den Geber zusammen mit der alten Hülse fest angeschraubt. Sollte dichter als vorher sein!! :cool:

Außerdem hab ich alle Kontakte im Lampengehäuse gereinigt.

Nu muss ich an die Del Orthos...

Frage an die Wissenden :

Gibt es eine Werksseitige GRUNDEINSTELLUNG oder muss man experimentieren ?

Hab natürlich NICHT :nixw: notiert wieviele Umdrehungen WELCHE Schraube (Einstellschrauben natürlich ;;-) )hatte.

Bei allen anderen Vergasern die ich so mal auseinander hatte hab ich das immer gemacht und das hat zumindest die Grundeinstellung vereinfacht.

Dichtungen hab ich pro Versager erneuert !!!