Omibus

Aktiv
Hallo zusammen,

ich habe gestern bei meiner R100 Bj83 das erste mal die Bremsflüssigkeit gewechselt (2 Scheiben Brembo, bereits auf Stahlflex Leitungen, Leitung geht vom Handbremszylinder zum rechten Sattel und von da zum linken). Das hatte ich (shame on me) seit ich sie 2019 gekauft hatte noch nie getan. Ich weiß, das ist tatsächlich riskant, vor allem, da ich auch nicht weiß, wann der Vorbesitzer dies das letzte mal getan hat.
Umso wichtiger, dass ich jetzt alles vernünftig mache.

Vorbereitet habe ich alles folgendermaßen:
Dabei stand die Kuh auf dem Hauptständer, Lenker geradeaus und unterm Hinterrad eine Holzlatte, dass das Vorderrad Bodenkontakt hat und der Lenker nicht weg kippen kann. Also im Grunde die Lage mit der man geradeaus fährt. Dazu habe ich noch ohne die Klötze auszubauen diese am Rücken beider Sättel auseinandergedrückt und einen Abstandshalter rein geklemmt. Die Klötze sehen noch relativ stark aus (ich würde sagen mindestens 2/3 Belagstärke).

Anschließend habe ich nach der Methode Bremsflüssigkeit aus dem Behälter absaugen, neue rein und nach unten durchs Entlüftungsventil durch pumpen die Bremse befüllt. Zuerst habe ich 3 ganze Ausgleichsbehälter voll am linken Sattel durch gepumpt, dann nochmal einen am rechten (wo die Leitung für den linken Sattel abzweigt) und dann nochmal einen halben am linken Sattel zur Sicherheit.

Anschließend Abstandshalter aus den Sätteln raus und Bremse auf Druck gebracht. Dann habe ich den Ausgleichsbehälter so aufgefüllt, dass er nach Einsetzen der Membran (taucht ja leicht ein und verdrängt etwas Flüssigkeit) an der inneren Seite des Lenkers auf Max steht. Der Rest steht also vom Füllstand her tiefer (ich würde sagen an der tiefsten Stelle ca. 2/3 von Min zu Max.

Es sah auch so aus, als käme nur noch saubere Bremsflüssigkeit durch den Schlauch (bereits nach 2 durchgepumpten Ausgleichsbehältern am linken Sattel).
Ich bin aber doch etwas verunsichert, weil im Handbuch ja was von 300ml steht. Ich habe aber nur ca. 160-170ml in der Ablassflasche gemessen.

Also ergeben sich für mich drei Fragen:
1. Sollte ich nochmal 3 Ausgleichsbehälter mehr spülen um auf die angegebenen 300ml zu kommen oder ist das eigentlich zu hoch gegriffen im Handbuch und meine Methode war schon ausreichend?
2. Passt die Reihenfolge in der ich beide Sättel gespült/entlüftet habe? Oder ist es grundsätzlich gar nicht nötig den rechten separat zu spülen/entlüften?
3. Wie hoch sollte man den Ausgleichsbehälter am Ende auffüllen? Im Handbuch steht an einer Stelle "bei geschlossenem Ausgleichsbehälter bis knapp unter die Max Markierung" und wo anders "Auffüllen bis zur Max Markierung" ohne eine weitere Klarstellung ob bei offenem oder geschlossenem Behälter.
So viel wie möglich wäre ja gut, damit wenig Luft im Behälter ist aus der die Flüssigkeit Wasser ziehen kann. Ein Überfüllen sollte aber auch vermieden werden.

Wie immer wäre ich euch für Tipps sehr dankbar.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zum Entlüften der Bremsen habe ich mit eine Bremsentlüfterflasche mit Rückschlagventile geleistet. Damit geht es einfach vom Handgriff aus. Für die hintere Bremsscheibe ist es etwas umständlich, die Bremsflüssigkeit in der Vorratsbehälter zu füllen.

Gruß
Walter
 
Hi.

1. Wenn klare Flüssigkeit kommt, ist gut.

2. Es müssen beide Seiten bearbeitet werden. Die Reihenfolge ist zu Beginn egal, als letztes immer der Leitung entlang zum entfernten Entlüftungsnippel durcharbeiten und entlüften, damit es sicher keinen Lufteinschluss gibt.

3. Ich fülle nur bei neuen Belägen bzw zurückgedrückten Kolben bis max auf, ansonsten weniger. Dann muss ich bei Montagearbeiten am Vorderrad nicht drauf achten. Es darf halt nicht unter min.
 
...
1. Sollte ich nochmal 3 Ausgleichsbehälter mehr spülen um auf die angegebenen 300ml zu kommen oder ist das eigentlich zu hoch gegriffen im Handbuch und meine Methode war schon ausreichend?
2. Passt die Reihenfolge in der ich beide Sättel gespült/entlüftet habe? Oder ist es grundsätzlich gar nicht nötig den rechten separat zu spülen/entlüften?
3. Wie hoch sollte man den Ausgleichsbehälter am Ende auffüllen? Im Handbuch steht an einer Stelle "bei geschlossenem Ausgleichsbehälter bis knapp unter die Max Markierung" und wo anders "Auffüllen bis zur Max Markierung" ohne eine weitere Klarstellung ob bei offenem oder geschlossenem Behälter.
...
1) Passt. Du hast ja 3 Behälter durchgepumpt und nach 2 war es schon gut
2) Die Reihenfolge ist egal. Es müssen aber immer alle Sättel entlüftet werden
3) Kommt auf die Beläge an. Bist du bei verbrauchten Belägen bei Max und machst dann neue Beläge rein, ist der Behälter oben überfüllt

Gruß Bernhard
 
Hi.

1. Wenn klare Flüssigkeit kommt, ist gut.

2. Es müssen beide Seiten bearbeitet werden. Die Reihenfolge ist zu Beginn egal, als letztes immer der Leitung entlang zum entfernten Entlüftungsnippel durcharbeiten und entlüften, damit es sicher keinen Lufteinschluss gibt.

3. Ich fülle nur bei neuen Belägen bzw zurückgedrückten Kolben bis max auf, ansonsten weniger. Dann muss ich bei Montagearbeiten am Vorderrad nicht drauf achten. Es darf halt nicht unter min.
Also kann man sagen es passt im großen und ganzen wie ich es gemacht habe deiner Erfahrung nach?
Beim rechten Sattel habe ich halt wie beschrieben nur ca. einen Ausgleichsbehälter voll durch gepumpt und danach dann eben nochmal am linken nur noch ein bisschen zum finalen Entlüften.
Kommt das bei dir auch hin mit der Menge die ich durchgespült habe?
 
1) Passt. Du hast ja 3 Behälter durchgepumpt und nach 2 war es schon gut
2) Die Reihenfolge ist egal. Es müssen aber immer alle Sättel entlüftet werden
3) Kommt auf die Beläge an. Bist du bei verbrauchten Belägen bei Max und machst dann neue Beläge rein, ist der Behälter oben überfüllt

Gruß Bernhard
Das heißt aber auch, das bisschen mehr Luft im Behälter als bei neuen Belägen ist egal hinsichtlich Wasseraufnahme?
 
Hallo,

wenn der Behälter zu voll -bis obenhin- ist, drückt sich die Bremsflüssigkeit sich über die Deckelschrauben heraus.

Gruß
Walter
 
Vorab: Da ich ja auch hier schon Anleitungen zu Bremsen geschrieben habe: Bei solchen Sachen das erste Mal einfach jemand mit Erfahrung hinzuziehen. Du siehst an deinen Fragen, dass du unsicher bist. D.h. eigentlich gehört somit das Moped auf den Hänger und ab zum Profi. Damit will ich nicht sagen, dass du etwas falsch gemacht hast (doch, eine Kleinigkeit, kommt weiter unten), aber es gibt einem ein deutlich besseres Gefühl, wenn die eigene Arbeit mit dem 4-Augen-Prinzip bestätigt wird. Schwer ist das alles nicht.

3. Wie hoch sollte man den Ausgleichsbehälter am Ende auffüllen? Im Handbuch steht an einer Stelle "bei geschlossenem Ausgleichsbehälter bis knapp unter die Max Markierung" und wo anders "Auffüllen bis zur Max Markierung" ohne eine weitere Klarstellung ob bei offenem oder geschlossenem Behälter.

Das wichtigste ist, dass der Behälter waagrecht steht. Richtigerweise sollte Max nicht überschritten werden, wenn das Membran (Faltenbalg) aufgelegt ist. Wichtig: Das Membran muss in der richtigen Ausgangslage (gefaltet) eingelegt werden, d.h. nicht durch den Unterdruck nach innen/unten ausgezogen. Mit dem Membran verschiebt sich ggf. die Lage. ABER: Sind deine Bremsbeläge schon etwas verschlissen, so solltest du den Wert nicht nach max. komplett auffüllen, da mir dem nächsten Wechsel der Beläge du der Pegelstand ggf. deutlich über max hoch gedrückt wird.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Also kann man sagen es passt im großen und ganzen wie ich es gemacht habe deiner Erfahrung nach?
Kommt das bei dir auch hin mit der Menge die ich durchgespült habe?
Ja und
Ja, ich pumpe vermutlich weniger durch, bis halt hell wird. Hab nie gemessen.

Das bisschen Luft im Ausgleichsbehälter speichert so wenig Wasser, merkt man nicht. Wie @Schwupp richtig schreibt kommt das über andere Wege. Du siehst ja auch, wenn es dunkel wird. Dann muß man spätestens ran. Ich Wechsel auch nicht strikt alle 2 Jahre.

Die Mengenangaben beziehen sich auf ein kurzes intervall, wo man die Farbe noch nicht unterscheiden kann ;)
 
Vorab: Da ich ja auch hier schon Anleitungen zu Bremsen geschrieben habe: Bei solchen Sachen das erste Mal einfach jemand mit Erfahrung hinzuziehen. Du siehst an deinen Fragen, dass du unsicher bist. D.h. eigentlich gehört somit das Moped auf den Hänger und ab zum Profi. Damit will ich nicht sagen, dass du etwas falsch gemacht hast (doch, eine Kleinigkeit, kommt weiter unten), aber es gibt einem ein deutlich besseres Gefühl, wenn die eigene Arbeit mit dem 4-Augen-Prinzip bestätigt wird. Schwer ist das alles nicht.



Das wichtigste ist, dass der Behälter waagrecht steht. Richtigerweise sollte Max nicht überschritten werden, wenn das Membran (Faltenbalg) aufgelegt ist. Wichtig: Das Membran muss in der richtigen Ausgangslage (gefaltet) eingelegt werden, d.h. nicht durch den Unterdruck nach innen/unten ausgezogen. Mit dem Membran verschiebt sich ggf. die Lage. ABER: Sind deine Bremsbeläge schon etwas verschlissen, so solltest du den Wert nicht nach max. komplett auffüllen, da mir dem nächsten Wechsel der Beläge du der Pegelstand ggf. deutlich über max hoch gedrückt wird.

Hans
Danke für deine Tipps! Ich stimme dir zu, dass man gerade bei sicherheitskritischen Komponenten lieber nochmal jemanden dazu holt. Ich habe sowas schon gemacht, nur eben noch nicht an der Kuh. Meine Fragen sind eher ein Quercheck ob ich es im Detail richtig gemacht wurde. Die Erfahrungen hier im Forum sind oft besser als was im Werkstatthandbuch steht. Darum habe ich natürlich deine Anleitung schon durchgelesen :) Grob bin ich mir sicher, dass es passt. Ich bin aber in allen Dingen beim Auto und Motorrad sehr genau, vielleicht zu genau. Ein bekannter Schrauber hat mal zu mir gesagt ich soll drauf achten nicht mehr zu Schrauben als auch zu fahren.
Die Bremse packt jetzt auf jeden Fall wieder extrem hart zu und hat einen super Druckpunkt. Es kam auch nennenswert was an Luft aus dem System am Anfang des Spülens. Das war höchste Zeit.
Zum Behälter: Der steht beim Befüllen halt so waagrecht wie er stehen kann, ohne dass man ihn abbaut. Der Lenker ist ja auf beiden Seiten leicht nach innen geneigt. Diese Neigung hat der Behälter auch. Dann passt der Füllstand aber zu dem was du geschrieben hast. Die Klötze sind noch gut aber nicht neu, der Füllstand ist am Behälter am höchsten Punkt (innen am Lenker) kurz unter Max. Durch die leichte Schrägstellung fällt der Füllstand nach außen weiter ab und es wäre Luft nach oben wenn man die Kolben zurück drückt. An keiner Stelle zeigt der Behälter weniger als 2/3 Min zu Max.
 
Zum Behälter: Der steht beim Befüllen halt so waagrecht wie er stehen kann, ohne dass man ihn abbaut. Der Lenker ist ja auf beiden Seiten leicht nach innen geneigt.
passt. Entweder den Lenker (Moped auf dem Hauptständer) mit Bändern fixieren oder (hab ich halt) einen Mopedständer für den Hänger nehmen und das Vorderrad reinfahren.

Hans
 
Hallo zusammen,

ich habe gestern bei meiner R100 Bj83 ..., Leitung geht vom Handbremszylinder zum rechten Sattel und von da zum linken)....

Das nicht das für eine 83er R 100 ab Werk vorgesehene Bremsleitungsarrangement. Sowas gab's erst später bei den MONO's mit Doppelscheibe; da war die Querverbindung von rechts nach links allerdings eine starre Leitung.

Heißt das dass Du nur am linken Sattel ein Entlüfterventil hast?

... , dann nochmal einen am rechten (wo die Leitung für den linken Sattel abzweigt) ...

Hast Du dazu die Leitung zum linken Sattel vom rechten getrennt? Oder wie habe ich mir das vorzustellen?
 
passt. Entweder den Lenker (Moped auf dem Hauptständer) mit Bändern fixieren oder (hab ich halt) einen Mopedständer für den Hänger nehmen und das Vorderrad reinfahren.

Hans
Dass das Moped gerade steht und das Vorderrad geradeaus schaut hab ich wie gesagt dadurch erreicht, dass ich mit einer Holzlatte unter dem Hinterrad das Vorderrad auf den Boden gepresst hab. Also Möp war auf dem Hauptständer und der Lenker in Geradeausstellung.
Der Lenker an sich ist ja nicht genau waagrecht, wenn man von vorn aufs Moped schaut (zumindest nicht wenns ergonomisch sein soll). Das meinte ich damit, dass der Lenker nach außen ansteigt. Ist aber so wenig, dass es passen sollte wie ichs jetzt befüllt habe 👍

Das nicht das für eine 83er R 100 ab Werk vorgesehene Bremsleitungsarrangement. Sowas gab's erst später bei den MONO's mit Doppelscheibe; da war die Querverbindung von rechts nach links allerdings eine starre Leitung.

Heißt das dass Du nur am linken Sattel ein Entlüfterventil hast?



Hast Du dazu die Leitung zum linken Sattel vom rechten getrennt? Oder wie habe ich mir das vorzustellen?

Wie meinst du das? Die Doppelscheibe mit Brembo Sätteln kam doch wie die elektronische Zündung mit der Modellpflege 81, wenn ich mich recht erinnere?
Ich hab natürlich an beiden Sätteln ein Entlüftungsventil. Am rechten geht halt die Leitung vom Handbremszylinder rein und da zweigt auch direkt die Leitung (Stahlflex) ab, die dann über den Fender rüber zum linken Sattel läuft.
 
Wie meinst du das? Die Doppelscheibe mit Brembo Sätteln kam doch wie die elektronische Zündung mit der Modellpflege 81, wenn ich mich recht erinnere?

Das ist richtig und war auch nicht mein Thema. Nur ging bei den Modellen mit Zweiarm-HR-Schwinge eine Leitung vom HBZ zu einem Verteiler unter'm Tank und von da jeweils eine Leitung zu den beiden RBZ's.

Ich hab natürlich an beiden Sätteln ein Entlüftungsventil. Am rechten geht halt die Leitung vom Handbremszylinder rein und da zweigt auch direkt die Leitung (Stahlflex) ab, die dann über den Fender rüber zum linken Sattel läuft.

"Natürlich" ist das gar nicht. Bei den MONO's mit Doppelscheibe gab's nur am Ende der "Kette" also am linken Sattel ein Entlüfterventil. Am rechten Sattel war der eine Anschluss durch die Bremsleitung vom HBZ, der zweite Anschluss durch die Leitung rüber zur gegenüberliegenden Seite belegt.

Wie sind denn bei Dir zwei Leitungen an einem Anschluss fixiert? Doppelhohlschraube?
 
Das ist richtig und war auch nicht mein Thema. Nur ging bei den Modellen mit Zweiarm-HR-Schwinge eine Leitung vom HBZ zu einem Verteiler unter'm Tank und von da jeweils eine Leitung zu den beiden RBZ's.



"Natürlich" ist das gar nicht. Bei den MONO's mit Doppelscheibe gab's nur am Ende der "Kette" also am linken Sattel ein Entlüfterventil. Am rechten Sattel war der eine Anschluss durch die Bremsleitung vom HBZ, der zweite Anschluss durch die Leitung rüber zur gegenüberliegenden Seite belegt.

Wie sind denn bei Dir zwei Leitungen an einem Anschluss fixiert? Doppelhohlschraube?
Heißt, bei mir wurde mal der Verteiler ausgebaut und durch eine verkettete Anordnung ersetzt? So tief bin ich tatsächlich nicht im Thema, meines Wissens nach wurde nur auf Stahlflex umgebaut aber nicht das System geändert. Wäre interessant wenns so wäre.
Genau, es sind zwei Banjo fittings auf einer Doppelhohlschraube.
Es kam bei mir aber auch nach dem Spülen bis zum Ende durch den linken Sattel am rechten beim Entlüften keine Luft mehr raus. Scheinbar geht die Luft auch so ganz gut durch. Da ich die Möglichkeit habe, würde ich den zweiten Sattel aber immer entlüften.
 
Heißt, bei mir wurde mal der Verteiler ausgebaut und durch eine verkettete Anordnung ersetzt?
Foto wäre gut. Vermutlich schon. BMW hatte für die Doppelscheibe einen Verteiler an der unteren Gabelbrücke oder unterm Tank. Da drin auch der hydraulische Bremslichtschalter für die alten, runden Handbremszylinder.

Technisch ist die Lösung mit zwei Fittings genauso gut.
 
@Omibus Guten Morgen, da ich gerade auch vor der Frage stehe welche Stahlflexleitungen ich wie nehme... Hättest du ein Bild deiner Leitungen bzw. der Verlegung? Von welchem Hersteller sind die und wie lang?

Vorab schon mal vielen Dank
Lemmy
 
@Omibus Guten Morgen, da ich gerade auch vor der Frage stehe welche Stahlflexleitungen ich wie nehme... Hättest du ein Bild deiner Leitungen bzw. der Verlegung? Von welchem Hersteller sind die und wie lang?

Vorab schon mal vielen Dank
Lemmy
Guten Morgen,
ich weiß nur, dass der Hersteller Micron Systems ist. Der Umbau wurde schon vom Vorbesitzer gemacht. Schau mal in meiner Galerie, da sieht man halbwegs wie die Leitungen links über ein Doppelfitting am Sattel hängen. Die Länge kenne ich leider nicht, müsstest du aber sowieso je nach Lenker individuell anpassen.
Gruß
Thomas
 
@Omibus Könntest du bei dir mal die Länge der Bremsleitung über dem Kotflügel messen? Ich messe da bei mir zwischen 510-520mm je nachdem wie ich sie anbringen würde (Über oder unter dem andern Anschluss). Zu lang wäre nämlich auch irgendwie doof.
Die Vom Lenker runter hab ich schon mit 720mm ausgemessen.

Oder hätte irgendwer anders zufällig seine Längen zur Hand, der bereits einen solchen Umbau vollzogen hat.

Danke vorab.