Omibus
Aktiv
Hallo zusammen,
ich habe gestern bei meiner R100 Bj83 das erste mal die Bremsflüssigkeit gewechselt (2 Scheiben Brembo, bereits auf Stahlflex Leitungen, Leitung geht vom Handbremszylinder zum rechten Sattel und von da zum linken). Das hatte ich (shame on me) seit ich sie 2019 gekauft hatte noch nie getan. Ich weiß, das ist tatsächlich riskant, vor allem, da ich auch nicht weiß, wann der Vorbesitzer dies das letzte mal getan hat.
Umso wichtiger, dass ich jetzt alles vernünftig mache.
Vorbereitet habe ich alles folgendermaßen:
Dabei stand die Kuh auf dem Hauptständer, Lenker geradeaus und unterm Hinterrad eine Holzlatte, dass das Vorderrad Bodenkontakt hat und der Lenker nicht weg kippen kann. Also im Grunde die Lage mit der man geradeaus fährt. Dazu habe ich noch ohne die Klötze auszubauen diese am Rücken beider Sättel auseinandergedrückt und einen Abstandshalter rein geklemmt. Die Klötze sehen noch relativ stark aus (ich würde sagen mindestens 2/3 Belagstärke).
Anschließend habe ich nach der Methode Bremsflüssigkeit aus dem Behälter absaugen, neue rein und nach unten durchs Entlüftungsventil durch pumpen die Bremse befüllt. Zuerst habe ich 3 ganze Ausgleichsbehälter voll am linken Sattel durch gepumpt, dann nochmal einen am rechten (wo die Leitung für den linken Sattel abzweigt) und dann nochmal einen halben am linken Sattel zur Sicherheit.
Anschließend Abstandshalter aus den Sätteln raus und Bremse auf Druck gebracht. Dann habe ich den Ausgleichsbehälter so aufgefüllt, dass er nach Einsetzen der Membran (taucht ja leicht ein und verdrängt etwas Flüssigkeit) an der inneren Seite des Lenkers auf Max steht. Der Rest steht also vom Füllstand her tiefer (ich würde sagen an der tiefsten Stelle ca. 2/3 von Min zu Max.
Es sah auch so aus, als käme nur noch saubere Bremsflüssigkeit durch den Schlauch (bereits nach 2 durchgepumpten Ausgleichsbehältern am linken Sattel).
Ich bin aber doch etwas verunsichert, weil im Handbuch ja was von 300ml steht. Ich habe aber nur ca. 160-170ml in der Ablassflasche gemessen.
Also ergeben sich für mich drei Fragen:
1. Sollte ich nochmal 3 Ausgleichsbehälter mehr spülen um auf die angegebenen 300ml zu kommen oder ist das eigentlich zu hoch gegriffen im Handbuch und meine Methode war schon ausreichend?
2. Passt die Reihenfolge in der ich beide Sättel gespült/entlüftet habe? Oder ist es grundsätzlich gar nicht nötig den rechten separat zu spülen/entlüften?
3. Wie hoch sollte man den Ausgleichsbehälter am Ende auffüllen? Im Handbuch steht an einer Stelle "bei geschlossenem Ausgleichsbehälter bis knapp unter die Max Markierung" und wo anders "Auffüllen bis zur Max Markierung" ohne eine weitere Klarstellung ob bei offenem oder geschlossenem Behälter.
So viel wie möglich wäre ja gut, damit wenig Luft im Behälter ist aus der die Flüssigkeit Wasser ziehen kann. Ein Überfüllen sollte aber auch vermieden werden.
Wie immer wäre ich euch für Tipps sehr dankbar.
Gruß
Thomas
ich habe gestern bei meiner R100 Bj83 das erste mal die Bremsflüssigkeit gewechselt (2 Scheiben Brembo, bereits auf Stahlflex Leitungen, Leitung geht vom Handbremszylinder zum rechten Sattel und von da zum linken). Das hatte ich (shame on me) seit ich sie 2019 gekauft hatte noch nie getan. Ich weiß, das ist tatsächlich riskant, vor allem, da ich auch nicht weiß, wann der Vorbesitzer dies das letzte mal getan hat.
Umso wichtiger, dass ich jetzt alles vernünftig mache.
Vorbereitet habe ich alles folgendermaßen:
Dabei stand die Kuh auf dem Hauptständer, Lenker geradeaus und unterm Hinterrad eine Holzlatte, dass das Vorderrad Bodenkontakt hat und der Lenker nicht weg kippen kann. Also im Grunde die Lage mit der man geradeaus fährt. Dazu habe ich noch ohne die Klötze auszubauen diese am Rücken beider Sättel auseinandergedrückt und einen Abstandshalter rein geklemmt. Die Klötze sehen noch relativ stark aus (ich würde sagen mindestens 2/3 Belagstärke).
Anschließend habe ich nach der Methode Bremsflüssigkeit aus dem Behälter absaugen, neue rein und nach unten durchs Entlüftungsventil durch pumpen die Bremse befüllt. Zuerst habe ich 3 ganze Ausgleichsbehälter voll am linken Sattel durch gepumpt, dann nochmal einen am rechten (wo die Leitung für den linken Sattel abzweigt) und dann nochmal einen halben am linken Sattel zur Sicherheit.
Anschließend Abstandshalter aus den Sätteln raus und Bremse auf Druck gebracht. Dann habe ich den Ausgleichsbehälter so aufgefüllt, dass er nach Einsetzen der Membran (taucht ja leicht ein und verdrängt etwas Flüssigkeit) an der inneren Seite des Lenkers auf Max steht. Der Rest steht also vom Füllstand her tiefer (ich würde sagen an der tiefsten Stelle ca. 2/3 von Min zu Max.
Es sah auch so aus, als käme nur noch saubere Bremsflüssigkeit durch den Schlauch (bereits nach 2 durchgepumpten Ausgleichsbehältern am linken Sattel).
Ich bin aber doch etwas verunsichert, weil im Handbuch ja was von 300ml steht. Ich habe aber nur ca. 160-170ml in der Ablassflasche gemessen.
Also ergeben sich für mich drei Fragen:
1. Sollte ich nochmal 3 Ausgleichsbehälter mehr spülen um auf die angegebenen 300ml zu kommen oder ist das eigentlich zu hoch gegriffen im Handbuch und meine Methode war schon ausreichend?
2. Passt die Reihenfolge in der ich beide Sättel gespült/entlüftet habe? Oder ist es grundsätzlich gar nicht nötig den rechten separat zu spülen/entlüften?
3. Wie hoch sollte man den Ausgleichsbehälter am Ende auffüllen? Im Handbuch steht an einer Stelle "bei geschlossenem Ausgleichsbehälter bis knapp unter die Max Markierung" und wo anders "Auffüllen bis zur Max Markierung" ohne eine weitere Klarstellung ob bei offenem oder geschlossenem Behälter.
So viel wie möglich wäre ja gut, damit wenig Luft im Behälter ist aus der die Flüssigkeit Wasser ziehen kann. Ein Überfüllen sollte aber auch vermieden werden.
Wie immer wäre ich euch für Tipps sehr dankbar.
Gruß
Thomas
Zuletzt bearbeitet: