Hallo in die Runde,
ich habe recht ambitioniert nach der Aktion mit der Zündung meine R100GS PD (1991) des SLS beraubt. Ich hatte das SLS eigentlich als fehleranfällig eingestuft (ist es bei den alten ZXR750 oft) und fand es auch schlicht nicht besonders attraktiv.
Leider passt seit dem Ausbau die Abstimmung nicht. Ich stelle nach, und nach 3 Ampeln passts gefühlt wieder nicht. Sie ruckelt etwas in der Konstatfahrt wahlweise zwischen 2000-2500 oder ziwschen 2500-3000 U/min. Mit Choke verliert sie regelmäßig "ein paar Zündungen", läuft also gar nicht rund bishin zum ausgehen. Die Verschlussstopfen sind dicht, auch die stopfen an den Vergasern. Laut Schlauchwaage (6 mm Schlauch + Lampenöl) passt die Synchro eigentlich.
Das erscheint mir logisch, wenn kein Abgas zugesetzt wird braucht es theoretisch mehr Kraftstoff. Ist das tatsächlich so? Sind die R100GS ohne SLS anders bedüst?
Gruß, Florian
ich habe recht ambitioniert nach der Aktion mit der Zündung meine R100GS PD (1991) des SLS beraubt. Ich hatte das SLS eigentlich als fehleranfällig eingestuft (ist es bei den alten ZXR750 oft) und fand es auch schlicht nicht besonders attraktiv.
Leider passt seit dem Ausbau die Abstimmung nicht. Ich stelle nach, und nach 3 Ampeln passts gefühlt wieder nicht. Sie ruckelt etwas in der Konstatfahrt wahlweise zwischen 2000-2500 oder ziwschen 2500-3000 U/min. Mit Choke verliert sie regelmäßig "ein paar Zündungen", läuft also gar nicht rund bishin zum ausgehen. Die Verschlussstopfen sind dicht, auch die stopfen an den Vergasern. Laut Schlauchwaage (6 mm Schlauch + Lampenöl) passt die Synchro eigentlich.
Das erscheint mir logisch, wenn kein Abgas zugesetzt wird braucht es theoretisch mehr Kraftstoff. Ist das tatsächlich so? Sind die R100GS ohne SLS anders bedüst?
Gruß, Florian