Toyo - Joe
Aktiv
>Hallo Michael,
ich habe da schon mal was in einem anderen Forum zusammengefaßt,
da ich ähnliche Probleme mit meinem Gespann hatte
#78852, "Lösungsansätze zum Plötzlichen Leistungsverlust an R Mo..."
Hallo Boxer Freunde
Ergänzung zu „ 72892, "Plötzlicher Leistungsverlust
bei R Modellen und Möglich……… )
1) Zündung :
a) es gibt zwei verschiedene Zündspulen wovon die ältere
gerne Haarrissen hat was dann zu Zündaussetzern führt, dies geschieht im
allgemeinen bei feuchter Witterung.
b) es gibt zwei verschiedene Ausführungen bei den Kerzensteckern
eine Große gummierte und eine mit einem Blechstecker, die Ausführung
mit dem Blechstecker neigt auch gerne zu Ausfällen besonders bei feuchter Witterung.
c) Achtung bei Zubehör Zündkabeln, ich habe „Probleme“ bei zwei
unterschiedlichen Kabeln gehabt, das NGK Kabel hatte einen anderen
Anschluss an der Zündspule an dieser Stelle währe es über Kurz oder lang
zu Problemen gekommen. Die Zündkabel von Silent Hektik passen
an der Zündspule einwandfrei, da sie dort den Originalen Anschluss haben,
leider benötigen sie an den Kerzen die Kappe. ( Ich habe diesen Fehler erst
nach 7 Tagen bemerkt / das Motorrad lief normal aber die Stecker wurden sehr heiß )
d) Zündverstellung des Hallgebers prüfen
2) Vergaser : ( Alle beschriebenen NR. - Buchstaben beziehen sich auf folgende Zeichnung )
http://www.bing.de/shared/images/datenblaetter/type94.pdf
a) die Zulaufdüse am Nadelventil ( 42 ) über Schwimmer messen
diese sollte 3,2mm haben, diese ist z. T. 2,5mm ( Model 94 / 40 Bing Vergaser )
b) die Schwimmer ( 40 ) sollten 12 Gramm haben
( hier lag einer der Fehler in meinem Fall, ein Schwimmer hatte exakt 12 Gramm,
der andere 14,2 Gramm er war also rund 20% schwerer, dazu kam noch das
dieser Schwimmer auf einer eingelaufenen Achse ( 41 ) lief und ich eine
160 Hauptdüse ( 1 ) fahre der Rechte Zylinder ist dann wenn der Schwimmer
hakte regelrecht „abgesoffen“ )
c) Die Schwimmerachsen ( 41 ) und die Aufhängung des Schwimmers sollten
100% glatt sein, damit der Schwimmer keine Möglichkeit hat zu haken
d) Die Feder ( 43 ) die das Nadelventil „hält“ kann Ärger machen, der Vergaser
funktioniert auch ohne
e) wenn der Verbindungsschlauch zwischen den beiden Benzinhähnen über dem
Getriebe liegt kann es zu Dampfblasen in der Leitung kommen
f) Das Gesamte Zulauf und Belüftungssystem kann man relativ einfach prüfen
in dem man beide Schwimmerkammern ( 44 ) abnimmt und rechts und links
gleichzeitig das Benzin für 15 Minuten auslaufen lässt Durchflussmenge je Seite
sollten 9 Liter sein ( 0.6l/min ) die Menge je Seite sollte gleich sein und es
darf sich kein Unterdruck bilden .
g) bei Volllast Problemen Düsenstock ( 2 – 3 – 10 – 1 ) und Luftkanal ( Z ) reinigen
h) Membrane ( 16 ) auf risse Prüfen
i) die Feder ( 22 ) sollte rechts links gleich lang sein
j) Der Benzinstand in der Schwimmerkammer ( 44 ) sollte auf beiden Seiten gleich sein,
die Schwimmer ( 40 ) sollten „öffnen“ wenn sie waagerecht zum Gehäuse stehen,
ob der Motor zu fett oder mager läuft kann man für einen kurzen Moment einfach prüfen
tritt der Fehler auf den Choke ziehen ( Gemisch wird angereichert ) ist der Fehler dann
beseitigt ist der Schwimmerstand zu niedrig knallt und verschluckt sich der Motor ist
der Schwimmerstand zu hoch
k) Die Vergaserkappen können undicht werden und Nebenluft „ziehen“ dadurch
kann die Membrane ( 16 ) keinen Unterdruck aufbauen. Zur Beseitigung
einfach die Kappen mit geeignetem 2 Komponenten Kleber ausgießen
l) Durch verhärtete Ansauggummis ( Verbindung Vergaser / Motor ) kommt es zu Resonanz
Schwingungen die die Schwimmer „tanzen“ lassen in deren Folge die Schwimmerkammer
überläuft oder abmagert ( dies war bei mir der Fall mit der Folge das ich bei bestimmten
Geschwindigkeiten ein kurzzeitiges Absterben des Motors feststellen konnte vermutlich auch der
Grund warum die Achse ( 41 ) Punkt ( b ) zuerst eingelaufen war
Ich möchte mich für alle Infos aus diesem Forum sowie beim Freundlichen Kundendienst
der Firma Bing / Nürnberg bedanken. http://www.bing.de/german/home.html mein Dank
gilt auch Hrn. Vom Eyser von bcd – Motorradtechnik http://www.bcd-motorradtechnik.de/start.html
Die oben gemachten Angaben sind Auszüge aus diversen
Information Quellen ohne Prüfung auf Plausibilität.
mfg Jochen
ich habe da schon mal was in einem anderen Forum zusammengefaßt,
da ich ähnliche Probleme mit meinem Gespann hatte
#78852, "Lösungsansätze zum Plötzlichen Leistungsverlust an R Mo..."
Hallo Boxer Freunde
Ergänzung zu „ 72892, "Plötzlicher Leistungsverlust
bei R Modellen und Möglich……… )
1) Zündung :
a) es gibt zwei verschiedene Zündspulen wovon die ältere
gerne Haarrissen hat was dann zu Zündaussetzern führt, dies geschieht im
allgemeinen bei feuchter Witterung.
b) es gibt zwei verschiedene Ausführungen bei den Kerzensteckern
eine Große gummierte und eine mit einem Blechstecker, die Ausführung
mit dem Blechstecker neigt auch gerne zu Ausfällen besonders bei feuchter Witterung.
c) Achtung bei Zubehör Zündkabeln, ich habe „Probleme“ bei zwei
unterschiedlichen Kabeln gehabt, das NGK Kabel hatte einen anderen
Anschluss an der Zündspule an dieser Stelle währe es über Kurz oder lang
zu Problemen gekommen. Die Zündkabel von Silent Hektik passen
an der Zündspule einwandfrei, da sie dort den Originalen Anschluss haben,
leider benötigen sie an den Kerzen die Kappe. ( Ich habe diesen Fehler erst
nach 7 Tagen bemerkt / das Motorrad lief normal aber die Stecker wurden sehr heiß )
d) Zündverstellung des Hallgebers prüfen
2) Vergaser : ( Alle beschriebenen NR. - Buchstaben beziehen sich auf folgende Zeichnung )
http://www.bing.de/shared/images/datenblaetter/type94.pdf
a) die Zulaufdüse am Nadelventil ( 42 ) über Schwimmer messen
diese sollte 3,2mm haben, diese ist z. T. 2,5mm ( Model 94 / 40 Bing Vergaser )
b) die Schwimmer ( 40 ) sollten 12 Gramm haben
( hier lag einer der Fehler in meinem Fall, ein Schwimmer hatte exakt 12 Gramm,
der andere 14,2 Gramm er war also rund 20% schwerer, dazu kam noch das
dieser Schwimmer auf einer eingelaufenen Achse ( 41 ) lief und ich eine
160 Hauptdüse ( 1 ) fahre der Rechte Zylinder ist dann wenn der Schwimmer
hakte regelrecht „abgesoffen“ )
c) Die Schwimmerachsen ( 41 ) und die Aufhängung des Schwimmers sollten
100% glatt sein, damit der Schwimmer keine Möglichkeit hat zu haken
d) Die Feder ( 43 ) die das Nadelventil „hält“ kann Ärger machen, der Vergaser
funktioniert auch ohne
e) wenn der Verbindungsschlauch zwischen den beiden Benzinhähnen über dem
Getriebe liegt kann es zu Dampfblasen in der Leitung kommen
f) Das Gesamte Zulauf und Belüftungssystem kann man relativ einfach prüfen
in dem man beide Schwimmerkammern ( 44 ) abnimmt und rechts und links
gleichzeitig das Benzin für 15 Minuten auslaufen lässt Durchflussmenge je Seite
sollten 9 Liter sein ( 0.6l/min ) die Menge je Seite sollte gleich sein und es
darf sich kein Unterdruck bilden .
g) bei Volllast Problemen Düsenstock ( 2 – 3 – 10 – 1 ) und Luftkanal ( Z ) reinigen
h) Membrane ( 16 ) auf risse Prüfen
i) die Feder ( 22 ) sollte rechts links gleich lang sein
j) Der Benzinstand in der Schwimmerkammer ( 44 ) sollte auf beiden Seiten gleich sein,
die Schwimmer ( 40 ) sollten „öffnen“ wenn sie waagerecht zum Gehäuse stehen,
ob der Motor zu fett oder mager läuft kann man für einen kurzen Moment einfach prüfen
tritt der Fehler auf den Choke ziehen ( Gemisch wird angereichert ) ist der Fehler dann
beseitigt ist der Schwimmerstand zu niedrig knallt und verschluckt sich der Motor ist
der Schwimmerstand zu hoch
k) Die Vergaserkappen können undicht werden und Nebenluft „ziehen“ dadurch
kann die Membrane ( 16 ) keinen Unterdruck aufbauen. Zur Beseitigung
einfach die Kappen mit geeignetem 2 Komponenten Kleber ausgießen
l) Durch verhärtete Ansauggummis ( Verbindung Vergaser / Motor ) kommt es zu Resonanz
Schwingungen die die Schwimmer „tanzen“ lassen in deren Folge die Schwimmerkammer
überläuft oder abmagert ( dies war bei mir der Fall mit der Folge das ich bei bestimmten
Geschwindigkeiten ein kurzzeitiges Absterben des Motors feststellen konnte vermutlich auch der
Grund warum die Achse ( 41 ) Punkt ( b ) zuerst eingelaufen war
Ich möchte mich für alle Infos aus diesem Forum sowie beim Freundlichen Kundendienst
der Firma Bing / Nürnberg bedanken. http://www.bing.de/german/home.html mein Dank
gilt auch Hrn. Vom Eyser von bcd – Motorradtechnik http://www.bcd-motorradtechnik.de/start.html
Die oben gemachten Angaben sind Auszüge aus diversen
Information Quellen ohne Prüfung auf Plausibilität.
mfg Jochen