chof

Einsteiger
Hallo der erste Schnee ist da und somit beginnt die gemütliche Schrauberzeit. Ich möchte euch nach meiner Vorstellung vor einem Jahr, meinen Projektstand zu meiner R100GS zeigen.
Nach dem Zerlegen war der Motor und das Getriebe bei Motoren Israel zur Verjüngungskur, der Rahmen hat eine neue Farbe bekommen, Vergaser wurden gereinigt und sonst wurde alles sicher zweimal in die Hand genommen.
Den Winter steht die Elektrik an.
Nach dem ersten Start des Motors, stellt sich mir die Frage, ob es in meiner Nähe einen Spezialisten gibt, der mir Helfen kann den Motor und die Vergaser perfekt einzustellen?
MfG, Christian
 

Anhänge

  • 10_Getriebe.jpg
    10_Getriebe.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 430
  • 17_Auspuff.jpg
    17_Auspuff.jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 406
  • 14_.jpg
    14_.jpg
    235,5 KB · Aufrufe: 448
  • 23_Möglichkeit.jpg
    23_Möglichkeit.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 471
Servus Christian

das schaut doch schon nach ordentlichem Fortschritt aus.
Die Frage, ob es jemanden aus der näheren Umgebung mit den gewünschten Kompetenzen gibt, kann ich Dir nicht beantworten.
Leider ist unsere Mitgliederkarte mittlerweile völlig verschwunden.
Du kannst aber davon ausgehen, dass Du mit den zahlreichen Anleitungen und technischen Dokumenten aus unserer Datenbank auch ganz viel alleine bewältigen kannst.;)
Wenn Du noch einen die Optik betreffenden Tipp annehmen magst:
Besorg Dir die 15 Rippen Gabelfaltenbälge von der neueren 2V-GS.;;-)
 
Du kannst aber davon ausgehen, dass Du mit den zahlreichen Anleitungen und technischen Dokumenten aus unserer Datenbank auch ganz viel alleine bewältigen kannst.;)

Hallo Christian,

oder Du suchst Dir nach dem Kopf nachziehen und einfahren jemand. Der kann dann ja auch weiter weg sein - in Verbindung mit einer schönen Tour.
 
Hallo Christian,

oder Du suchst Dir nach dem Kopf nachziehen und einfahren jemand. Der kann dann ja auch weiter weg sein - in Verbindung mit einer schönen Tour.

Hallo ja das ist allerdings auch eine Idee, sehr gut danke.

Das bring mich aber auch gleich zur nächsten wichtigen Frage.
Wie fahre ich einen neu aufgebauten Motor richtig ein ? MfG, Christian
 
Gar nicht, bzw. fast nicht.

Die empfehle meinen Kunden den Motor, erst in der eigenen Nachbarschaft einmal wirklich auf Temperatur zu fahren und dann sofort das erste mal die Stehbolzen nachzuziehen.

Dazu die 4 Muttern der Kipphebel 1/4 Umdr. lösen, die anderen beiden ca. 1/8 und dann über kreuz alle Muttern mit 15/25/35 Nm wieder anziehen.
Ventilspiel einstellen, das wird dabei nämlich merklich weniger.

Danach kann man ganz normal mit Drehzahlen bis 4500-5000 Umd. die nächsten 250-300 km fahren und das ganze noch einmal Wiederholen.

Dann lässt man für die Zukunft die Finger von den Muttern.

Danach, Feuer frei

Hallo ja das ist allerdings auch eine Idee, sehr gut danke.

Das bring mich aber auch gleich zur nächsten wichtigen Frage.
Wie fahre ich einen neu aufgebauten Motor richtig ein ? MfG, Christian
 
Hallo ja das ist allerdings auch eine Idee, sehr gut danke.

Das bring mich aber auch gleich zur nächsten wichtigen Frage.
Wie fahre ich einen neu aufgebauten Motor richtig ein ? MfG, Christian

Da gibt es 1000 Ansichten.

Die Kolbenringe sollen sich der Zylinderlaufbahn anpassen. Also sich daran "einschleifen".

Meine Erfahrung (auch wenns schwerfällt) mindestens 5 000 Km ohne hohe Drehzahlen und ohne schwere Last mit wechselnden Drehzahlen fahren. Das geht am besten auf kleinen Sträßchen. Dann bis 10 000 Km langes Vollgas vermeiden.
Zum Einfahren kein Syntetiköl verwenden.