wie man aus dem KM Stand leicht herleiten kann stand die Maschine mindestens 20 Jahre..
Ernüchtert vom Zustand :
Die Beiden 40 er Vergaser sollte ich schallen und ggf neue Menbranen einbauen neue Düsen ggf.
Aber es kam anders, die Schwimmerkammern beide mit Braunen Klebrigen Resten von Benzin.. Eingeweicht auch mit Azeton, hab ich mal gegoogelt welche Reiniger da gut seien.. Leider konnte ich die Vergaserzüge nicht ausbauen aushängen weil sowohl die Schieber als auch der Startvergaserhebel sich nicht bewegen ließ, ein Zänglein und gedreht schon machte es knack und ich habe dumm und ohne Sicht den Anschlag abgebrochen.. Mist. Also weiter eingeweicht und dann ging das.
Hab mit Rücksprache des Kunden dann verienbart die Vergaser zum Gerhard zu schicken, Starterdüse war auch nur eine durchgängig.

So nun erst mal die Zeit genutzt und Ölwechsel mit Filter bem Ölkühler.
Dann Ventilspiel Kontrolle: links AV 0,25 EV 0,5 mm!
Rechts 0,22 und EV 0,15 mm
Oha hat da einer die Ventilseiten verwechsellt? Aber bei der Laufleistung komisch..
Erst mal auf 0,22 und 0,15 mm eingestellt..
Dann Hinterrad frei im 5. Gang gedreht : Lösung das EV geht schwer auf den Sitz zuück, zum Ende ganz langsam! daher kommt das zu weite Spiel links.
Mit Sowas hätte ich nicht gerechnet.
Dann mal mit Bremsenreiniger und Kriechöl iauf den Ventilschaft zum Einweichen.. Zum Glück habe ich nicht laufen lassen , ein teilweise offenes EV könnte leicht mal krumm werden..

Dann lieber eine die Läuft und viel KM hat, wo man alles beweglich hat..
 
Zuletzt bearbeitet:
So es scheint so dass das linke EV nicht dicht ist!
vl ist es aufgesetzt und der Teller etwas krumm, was auch das weitere Ventilspiel von über 0,4 mm erklären würde!
Ich habe nun Druck auf die Zübdkerze gegeben und der Einlass bläst leicht..
Ein Gummihammerschalg auf das Ventil lässt es nun auf den Sitz zurückschnappen das Kriechöl hat geholfen, aber es wird nicht dicht.
Was kostet ein neues Ventil ? Kopf runter? Endoskop und auf Marken am Kolben absuchen?
 
Das könnte Rost zwischen Teller und Sitz sein . Kann man sich eigentlich gut anschauen , wenn der Vergaser ab ist und der Motor auf Ventil ganz offen Steht .

Das Ventil wird halt 20 Jahre offen gewesen sein .

Ich hatte bisher immer Glück und das hat sich eingeschlagen .
 
nein leider nicht, der Kunde hatte eine neue Batterie gebracht die hatte ich zu anfang kurz leiern lassen, da war wohl das festgeklebte Ventil schon etwas offen gestanden..
Das ventil ist raus und mit der Bohrmaschine ist der Ventilteller leider nicht plan also ei leichter Höhenschlag auf dem Sitz..Das muss neu.. Tips für die Alternative Beschaffung oder Original für knapp 80 ?
EV BMW 42 mm 8 mm Schaft 98,5 mm lang, 3 fach Rille
 
Zuletzt bearbeitet:
Puuuhhhh :schock: lese interessiert mal mit.

hört sich nach Überraschungsei an....
Da ist eine sehr genaue Kostenanalyse wahrscheinlich das wichtigste. Es sei denn, dem Kunden ist Geld egal.
Viel Erfolg und Glück.
Vg Werner
 
ja er zuckte schon zusammen, als ich sagte ich schicke die Vergaser weg zum Spezialisten, weil er wusste, dass ich ein großes Ultraschallgerät habe..
Nun meinte er, es darf eigentlich nichts krumm sein, einfach einschleifen und gut ist das , da ist nur Dreck drin, ,

Man sieht auch keine Druckstelle am Kolben ggf mini am Ventil, aber an der hohen Stelle.
Siebenrock hat neue EV für die Hälfte..
 
Zuletzt bearbeitet:
nein leider nicht, der Kunde hatte eine neue Batterie gebracht die hatte ich zu anfang kurz leiern lassen, da war wohl das festgeklebte Ventil schon etwas offen gestanden..
Das ventil ist raus und mit der Bohrmaschine ist der Ventilteller leider nicht plan also ei leichter Höhenschlag auf dem Sitz..Das muss neu.. Tips für die Alternative Beschaffung oder Original für knapp 80 ?
EV BMW 42 mm 8 mm Schaft 98,5 mm lang, 3 fach Rille

Passt das?
 
Ich habe einen Vergaser der ist nicht aus Kunststoff..Schwimmerkammer schon gar nicht, wo es drin war, Dichtungen kommen alle neu. dann zeig Mal wie du mir einer Messingbürste die Starterduese und den Kanal reingst..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Vergaser der ist nicht aus Kunststoff..Schwimmerkammer schon gar nicht, wo es drin war, Dichtungen kommen alle neu. dann zeig Mal wie du mir einer Messingbürste die Starterduese und den Kanal reingst..

Hallo,

die Schwimmer sind aus Kunststoff und die Schwimmkammer muß irgendwie sauber werden. Dafür eine MS Bürste.

Gruß
Walter
 
IMG_20230727_095245.jpgIMG_20230727_095153.jpgIMG_20230727_095136.jpg hier der Schmodder der zum Festwerden des Ventils führte. Nur Drehen in Ventilüberschneidung genügte zum Krumm werden. Jeweils 180Grad gedrehtes EV. Mit Spalt. Anliegend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es zeigt sich, dass man Motoren nach guten 20 Jahren Stillstand nicht einfach starten sollte. Da wird wohl noch deutlich mehr im Argen liegen, ich würde die ganz große Inspektion machen. Alle Öle, komplette Bremsenrevision, neue Reifen, Tank innen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es zeigt sich, dass man Motoren nach guten 20 Jahren Stillstand nicht einfach starten sollte. Da wird wohl noch deutlich mehr im Argen liegen, ich würde die ganz große Inspektion machen. Alle Öle, komplette Bremsenrevision, neue Reifen, Tank innen etc.

Ja gestartet war sie nicht, Vergaser waren ja schon weg,
aber durchgedreht, aber wie soll ich Ventileinstellung prüfen ohne durchzudrehen?
Richtig da war auch etwas Kondenswasser im Getriebe, HAG Öl war klar.

Nun die Frage ist unter dem Zylinder eine Schnurdichtung oder nix wie bei den 1150 ern wo nur 3 Bond drunter ist?
Die Frage zielt auf Kopf runter und nachher Fussdichtung undicht??
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe Vergaserreiniger von Polo genommen, auch innen völlig verkrustete Schwimmerkammer wurde wieder sauber.

Kann leider grad nicht nachsehen wie das Zeug genau heißt, Knie verdreht, komme nicht runter zum Schrank.

Willy
 
Nun die Frage ist unter dem Zylinder eine Schnurdichtung oder nix wie bei den 1150 ern wo nur 3 Bond drunter ist?

Es war zeitweise ein Rundschnurring vorgesehen, empfehlen tut sich allerdings aus meiner Sicht nur pures, klares 3Bond.

Gruß, Hendrik
 
In dem Zuge auch die Stösselrohrdichtungen neu zu machen und den Fuss mit 3 Bond und den kleinen O Ringen neu abzudichten kostet dann auch nicht viel mehr an Zeit und Geld. Kolben können im Zylinder verbleiben, Bolzen raus und fertig.
 
Durchdrehen bei Standuhr macht man niemals mit dem Anlasser. Wenn überhaupt dann von Hand um Anschläge zu fühlen. War halt Pech.

Ich lese die ganze Zeit "Kunde", machst du das professionell? Die Fragen passen nicht dazu.

Ein ganz leicht krummes Ventil kann man auf der Drehmaschine spannend und nachdrehen. Bei zu starker Abweichung würde ich das nicht machen. Auf jeden Fall die Ventilführung mit Lehrdorn in alle Richtungen prüfen und ggf. erneuern.
 
A%!wo steht dass ich mit dem Anlasser durchgedreht habe?
Aber gut wenn andere alles wissen.
Fehler sind nicht immer vermeidbar, Zur Ventileinstellung muss man durchdrehen, Ich hab das im Großen Gang gemacht , aber ich lerne draus. feinfühliger wäre an der Kurbelwelle gewesen, stimmt.. Hätte ich da gleich alle Köpfe runtermachen und nachsehen sollen? Ja dann sagt der Kunde, ich habe gesagt Ventile einstellen nicht gleich alles zerlegen, dann bin ich ein Böser Mann, der den Kunden schröpft..
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt da als der Kunde die Batterie brachte, war mal ein Drehversuch, ob die Batterie taugt. Dumm gewesen. Bei der Ventileinstellung jedenfalls bei mir nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja was jetzt?? :pfeif:
einmal ist es vom Teufel, einmal eher nicht..
Gegoogelt hatte ich aber auch von Leberschädigung gelesen..

Zur Beruhigung, ich hatte es ja pur in der Schwimmerkammer auf dem Pinsel zum Einweichen der Startvergasedüse, da hatte es Wirkung gezeigt..
Nein ich schnüffle das nicht im Keller, das war ja ander frischen Luft, habe es auch nicht getrunken..
Da es recht gut wirkte, gehe ich schon davon aus, dass es Kunststoffe wie den Schwimmer anlöst, das sieht man auch am Lack, das ist das Schärfste von allen, auch vermute ich , dass es in Teilen in den agressiven Drosselklappenreinigern drin ist, die ich für Dieselsaugwege habe , die gerne verkoken.
Da der Gerhard aber nun beide Schwimmer doch erneuert, war die Angst um den Kunststoff eher ins Leere gegangen. Hätte keinen Unterschied gemacht..
Obwohl, vl doch, der eine Schwimmer war zu schwer, vl hätte ich die doch in Azeton baden können, dann wären sie leichter geworden? :applaus:

Trotzdem. Danke für alle Gedanken und Tips dazu bis hierher. Bald kommen die neuen Vergaser, bin schon gespannt ob das dann so gleich hinhaut. Der Rest ist fertig.. mit neuem Ventil und dicht. Kompression mit 9,5 bar leicht besser als die andere Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

zum Aceton:

Wenn man nicht zu viele Dämpfe einatmet tuts einem nichts.
Problem: Aceton hat einen sehr niedrigen Dampfdruck, siedet bereits bei etwa 55 Grad., ist hochentzündlich und bildet mit Luft schnell explosive Gemische.

Also: Wenn mit Aceton gearbeitet wird, möglichst im Freien bei Zugluft und jede mögliche Zündquelle ausschließen.

Frohes Schaffen und Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Ja was jetzt?? :pfeif:
einmal ist es vom Teufel, einmal eher nicht..
...
Da es recht gut wirkte, gehe ich schon davon aus, dass es Kunststoffe wie den Schwimmer anlöst, das sieht man auch am Lack, das ist das Schärfste von allen, auch vermute ich , dass es in Teilen in den agressiven Drosselklappenreinigern drin ist, ...

Kapitel 11 - nicht vergessen, Alkohol ist auch giftig.

Dass es keine Kunststoffe angreift habe ich nicht gesagt. Walter schrieb alle Kunststoffe, was nicht stimmt. Deshalb habe ich die Plastikspritzflasche für Aceton gezeigt. So arbeitet man im Labor damit.

Die Schwimmer würde ich aber definitiv nicht mit Aceton in Kontakt bringen.
 
nein leider nicht, der Kunde hatte eine neue Batterie gebracht die hatte ich zu anfang kurz leiern lassen, da war wohl das festgeklebte Ventil schon etwas offen gestanden……..

A%!wo steht dass ich mit dem Anlasser durchgedreht habe?
Aber gut wenn andere alles wissen...

Das ein kaltes Ventil sich durch Rost /Ölkohle verbiegen lässt erscheint mir nicht plausibel..?(

Warum wurde das Motorrad denn seinerzeit stillgelegt/nicht mehr benutzt?