Hallo allerseits!
Erstmal kurze Vorstellung: mein Name ist Martin, ich lebe im Hohenlohischen und fahre seit 1979 Mopped, erst Japaner und seit '95 welche mit Propeller.
Ich hab im Carport eine (zugegebenermassen) leicht verstaubte Monolever-R100 RT stehen. BJ 1987, knapp über 50 TKM. Eines schönen Frühlingsmorgen vor ca. 10 Jahren, als ich mir Gedanken über die nahende Saison machte und so um die Kuh strich, fiel mir etwas unangenehm auf: die Dame hatte einen leeren Tank. Dummerweise war der beim Einwintern noch voll gewesen. Irgendwie haben sich also über Winter 24l besten (Bleifrei-) Sprits davon gemacht.
Das Loch war bald gefunden: unten am Falz durchgerostet. Gaaanz toll. Da ich damals beruflich etwas angespannt war, wurde die Kuh schmählich vernachlässigt und der neue (alte, BJ 84) Ziegelstein fahrfertig gemacht. Der hat einen Alutank. Ja, so wankelmütig kann man sein.
Der Brick ist zwar noch da, ich will aber wieder boxern. Also Bestandaufnahme: jede Menge Dreck, das Loch im Tank ist immer noch da und harrt einer Verschliessung, alles reichlich schwergängig, dreht sich aber. Wie jetzt vorgehen?
Diverse Tanktipps habe ich hier im Forum gefunden, bin aber für Rat und Hinweise immer offen. Reifen müssen neu. Es sind BT45 drauf, die sind aber fertig, alt und halten mir zu kurz... vorne mit zartestes Fahrweise 5 TKM, hinten 3. Ist mir zu wenig. Aktuelle Tipps?
Die diversen Brühen müssen natürlich auch alle neu, hab mir gleich mal 5l mineralisches 20W-50 (ja, ich lese Ölthreads....) gekauft sowie einen Ölfilter und 2l vollsynthisches 75W-140 GL5 für Getriebe, Kardan und Endantrieb. Eine Dose DOT4 steht ebenfalls bereit. Batterie muss neu, die Scheibe ist reichlich blind, zeigte sich NevrDull aber sehr geneigt. Wird ein hartes Stück Arbeit. Sitzbank und Gummiteile werden mit Armorall bearbeitet. Vergaser kommen zum Ultraschallen. Motor ist seit letzter Kontrolle (Ventilspiel, neue Kerzen und Luftfilter, neuer Faltenbalg am Kardan) keine 1000km gelaufen, das kann ich glaub ich einfach so lassen.
Wie am besten vorgehen? Wichtigster Punkt ist der Tank. Wie kriege ich Kupplungs- und Gaszüge wieder gängig? Alles sehr zähflüssig...
Auf sinnvolle Tipps freut sich
Martin
Erstmal kurze Vorstellung: mein Name ist Martin, ich lebe im Hohenlohischen und fahre seit 1979 Mopped, erst Japaner und seit '95 welche mit Propeller.
Ich hab im Carport eine (zugegebenermassen) leicht verstaubte Monolever-R100 RT stehen. BJ 1987, knapp über 50 TKM. Eines schönen Frühlingsmorgen vor ca. 10 Jahren, als ich mir Gedanken über die nahende Saison machte und so um die Kuh strich, fiel mir etwas unangenehm auf: die Dame hatte einen leeren Tank. Dummerweise war der beim Einwintern noch voll gewesen. Irgendwie haben sich also über Winter 24l besten (Bleifrei-) Sprits davon gemacht.
Das Loch war bald gefunden: unten am Falz durchgerostet. Gaaanz toll. Da ich damals beruflich etwas angespannt war, wurde die Kuh schmählich vernachlässigt und der neue (alte, BJ 84) Ziegelstein fahrfertig gemacht. Der hat einen Alutank. Ja, so wankelmütig kann man sein.
Der Brick ist zwar noch da, ich will aber wieder boxern. Also Bestandaufnahme: jede Menge Dreck, das Loch im Tank ist immer noch da und harrt einer Verschliessung, alles reichlich schwergängig, dreht sich aber. Wie jetzt vorgehen?
Diverse Tanktipps habe ich hier im Forum gefunden, bin aber für Rat und Hinweise immer offen. Reifen müssen neu. Es sind BT45 drauf, die sind aber fertig, alt und halten mir zu kurz... vorne mit zartestes Fahrweise 5 TKM, hinten 3. Ist mir zu wenig. Aktuelle Tipps?
Die diversen Brühen müssen natürlich auch alle neu, hab mir gleich mal 5l mineralisches 20W-50 (ja, ich lese Ölthreads....) gekauft sowie einen Ölfilter und 2l vollsynthisches 75W-140 GL5 für Getriebe, Kardan und Endantrieb. Eine Dose DOT4 steht ebenfalls bereit. Batterie muss neu, die Scheibe ist reichlich blind, zeigte sich NevrDull aber sehr geneigt. Wird ein hartes Stück Arbeit. Sitzbank und Gummiteile werden mit Armorall bearbeitet. Vergaser kommen zum Ultraschallen. Motor ist seit letzter Kontrolle (Ventilspiel, neue Kerzen und Luftfilter, neuer Faltenbalg am Kardan) keine 1000km gelaufen, das kann ich glaub ich einfach so lassen.
Wie am besten vorgehen? Wichtigster Punkt ist der Tank. Wie kriege ich Kupplungs- und Gaszüge wieder gängig? Alles sehr zähflüssig...
Auf sinnvolle Tipps freut sich
Martin