laurunza

Teilnehmer
Hallo zusammen!
Mich plagt folgendes Problem mit meiner Hinterradbremse (R100CS '82 Trommel):
Wenn ich das Moped auf den Seitenständer stelle, was nicht allzu häufig vorkommt, dann verölt mir die Hinterradbremse und die Bremsleistung geht gegen Null. Ich sehe auch bereits diese Ölschleuderstreifen auf der rechten Seitenwand des Hinterrades.
Das Moped ist frisch restauriert, Bremsbacken hinten sind bereits die zweiten drin:(, Simmerring am Mitnehmer ist neu und dicht!
Mein Verdacht liegt auf der Bremswelle, die O-Ringe sind zwar neu, der Filzring ist aber immer "naß". Es ist die Version ohne Rohr, d. h. wenn ich die Bremswelle ausbaue, kann ich auf das Tellerrad schauen.
Wenn ich das Moped auf den Hauptständer stelle, gibts keine Probleme.
Weiß jemand eine dauerhafte Lösung, die Dreckswelle dicht zu bekommen?
....oder gibt es eine Art Umrüstsatz auf Röhrchen?
....oder soll ich die Ölfüllmenge verringern?
Danke im Voraus!
Gruß Peter
 
Genau. Da läuft die Welle vom Kegelrad. Vorher ist noch ein Nadellager.
Bei den /6 usw. war außen eine Bohrung am Gehäuse wo das Öl rauskam.
Bei den nachfolgenden Achsgehäusen entfiel diese Bohrung und das Öl läuft nun über die Bremsfläche raus.
Manfred
 
Ist es denn so, dass das Öl aus dem Kardanwellenrohr in das HAG läuft, dort den Ölstand erhöht und dann die Plörre über den Bremsnocken in die Trommel läuft?
Sorry, dass ich nachfrage, ich habe die Innereien des HAG nicht mehr so genau vor Augen und hab das Mopped noch nicht auseinander...
imho trennt der Simmerring am Kegelrad nur die beiden Ölfüllungen von Kardan und HAG. Einen direkten Zugang zu Bremse sehe ich da nicht.
 
Ist es denn so, dass das Öl aus dem Kardanwellenrohr in das HAG läuft

Wenn das so wäre dann ist der Wedi zwischen Achsgetriebe +Kardanwellenrohr defekt.
Bemühe mal die suche. Ein Hajo oder Hasso hatte vor Jahren das gleiche Problem.
Manfred
 
Den großen Wedi habe ich im Zuge der Resto neu gemacht, der war beim letzten zerlegen unauffällig, sprich trocken. Das Problem des Verölens tritt ja nur auf, wenn das Mopped auf dem Seitenständer steht.
Wo sifft es hin, wenn der kleine Wedi defekt ist. Nach außen, zur Achsmutter hin?
 
Hallo zusammen,

bei einigen Achsantrieben läuft der Bremsschlüssel durch den
ölführenden Bereich und wir daher mit zwei O-Ringen abgedichtet.
Die können natürlich auch siffen. Ob das bei der CS auch möglich
ist weiss ich aber nicht.

Gruß

Dirk
 
Umrüsten auf Rohr dürfte sehr aufwendig sein, da man die
Späne die beim Bearbeiten anfallen aus dem Achsantrieb wieder
rausbekommen muss. Ich würde zunächst die Bremsschlüsselwelle ausbauen
und schauen, ob alles richtig montiert war. Wenn die Schlüsselwelle ausgeschlagen ist ggf. erneuern. Dichtringe von BMW nehmen bzw
Qualität prüfen.

Ölstand sollte nicht zu hoch sein, aber wenn die Menge stimmt,
dann sollte die Ursache nicht hier liegen.
(ÖlMenge ist leicht unterschiedlich, je nachdem ob man ein frisch
zusammengebautes oder ein schon mal befülltes GEhäuse befüllt.)

mfg

Dirk
 
Des Rätsels Lösung: Der Ölstand im HAG war zu hoch! Habe die Bremsdingswelle rausmontiert und gesehen, dass der Ölstand genau auf Unterkante Buchse stand. Wenn die Maschine auf dem Seitenständer gestanden hat, stand das Öl gegen den Dichtungsring.
Da der Ring und die Filzscheibe keine bombensichere Lösung sind, siffte das Öl auf die Bremsbeläge und versaute die ganze Trommel.
Einfach mit der Einwegspritze Öl nach Augenmaß abgesaugt und gut ist.
Die Beläge bekommt man (nach Vorreinigung mit Bremsenreiniger) prima in der Spülmaschine ölfrei.
Die Heimleitung hat auch keinen Verdacht geschöpft... "was ist das?" - "nix" - "ok" :P
Gruß Peter
 
Die Beläge bekommt man (nach Vorreinigung mit Bremsenreiniger) prima in der Spülmaschine ölfrei.Die Heimleitung hat auch keinen Verdacht geschöpft... "was ist das?" - "nix" - "ok"


...... geht bei mir nicht so einfach.... Glückwunsch! :D

Gruss aus der Pfalz

Michael