ToniC

Teilnehmer
Moin und Servus zusammen,

ich hatte bei meiner CS zunächst den alten Kippständer mit übernommen, nun ist die Restraurierung aber schon recht gut fortgeschritten und die Angelegenheit wurde mir zu heikel, Der Kippständer war ziemlich standunsicher, d.h. bei der kleinsten Bewegung sprang die Maschine nach vorn und bockte sich selbst ab. Ich habe deshalb den neuen Ständer 46 52 2 301 593 bestellt und gestern bekommen, natürlich habe ich ihn abends auch gleich montiert. Der alte Kippständer war wohl die erste Version ohne Trittplatte und mit einem Rundstahl als Ausleger, der neue hat nun eine geriffelte Trittplatte und einen gefalzten Ausleger - und er passt, die Maschine steht nun sicher. Die alten Zugfedern sind allerdings viel zu lang und hängen durch, da die Ösen am neuen Kippständer ziemlich in die Länge gezogen sind. Außerdem müssen die Haken der Federn für die Ösen am neuen Kippstander nicht mehr um 90° verdreht sein. Ich brauche also kürzere Zugfedern ohne um 90° verdrehte Haken. Im Online Classic Teilekatalog finde ich für die CS nur Zugfedern mit der Länge 97 mm, das sind aber die langen. Welche Federn nimmt man für das neue Kippständermodell? Wahrscheinlich könnte man wohl auch irgendwelche Normzugfedern nehmen, allerdings kenne ich deren Bezeichnung nicht. Habt ihr einen Tipp?

Grüße
Toni
 
Bist Du sicher, dass der Kippständer 2 301 593 der richtige ist, wenn da vorher der Vorgängerkippständer drin war. Welche Fgstnr. hast die CS? Messe doch mal eingeklappt und ausgeklappt den Abstand der beiden Federeinhängepunkte. Müssen die Federenden parallel oder 90° versetzt sein?
Gruß
Wed
 
hmm, meine hat Produktionsdatum 2/81 und die geriffelte Trittplatte. Federn kann ich mal messen. Bis du sicher dass es da eine Änderung gab?
 
Es gibt für die CS laut ETK drei verschiedene Federn:
46 52 1 236 282 97 mm 09/80 bis 01/82
46 52 2 301 583 143 mm ab 01/82
46 52 2 331 805 111 mm ab 01/82.
Welche da richtig sind, ist aus der Ferne nicht zu beantworten.
Die Teilenr. des Ständers scheint aber korrekt zu sein.
 
Erst einmal vielen Dank für die Unterstützung. Mit den alten und neuen Modellen bin ich mir nicht sicher, das war eine Mutmaßung. Ich würde auch nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass nur originale Erstausstattungsteile an der Maschine waren, als ich sie vor einiger Zeit gekauft habe, EZ war `82. Ich werde morgen einmal alles nachmessen und die Werte dann durchgeben.

Grüße Toni
 
18 46 52 1 236 282 TENSION SPRING - L=97MM (09/80 to 01/82)
18 46 52 2 301 583 TENSION SPRING - L=143MM (from 01/82)
46522301583_1_N.jpg
46522301583_2_N.jpg

18 46 52 2 331 805 TENSION SPRING - L=111MM (from 01/82)

ohne Gewähr
46522331805_1_N.jpg


Edit: andere Quelle als MM, scheint also korrekt zu sein, dass die anderen länger sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe vorhin einmal nachgemessen, die alten Zugfedern, die nun zu lang sind, haben eine Länge 106 mm. Ihre Haken sind 90° zueinander verdreht, das mussten sie bei den Aufnahmen des alten Ständers auch sein.

Die Einhängepunkte der gesuchten Federn für den neuen Ständer haben sowohl in der Standposition als auch eingeklappt einen Abstand von 83-84 mm. Die Haken der Federn müssen hierbei gleich ausgerichtet sein, also nicht zueinander verdreht.

Der "Halter" ,also das Flacheisen, das an den Rahmen angehängt ist, hat ohne den überstehenden Haken eine Länge von 70 mm. Von der Mitte des Aufhängepunktes des Flacheisens bis zum Einhängepunkt des Hakens für die Feder sind es ca. 72 mm. Gibt es evtl. auch unterschiedlich lange Halter?

Grüße
Toni
 
Hallo Toni,

bei meiner R 100 Basis, EZ 10/82, sind die 143 mm Federn ohne Halter eingebaut. So wurde die ausgeliefert.

- mit dem "neuerem" Hauptständer (mit verstärktem Ausleger)
- mit den 143 mm Federn
- ohne Halteblech

Dieses Halteblech, im Katalog Pos. 17, war bei Bj. 81 in der Kombination "alter" Hauptständer (der mit dem dünnen Ausleger), kurze Federn und Halteblech Serienausrüstung.

Und so sieht das bei meiner R 100 aus :
 

Anhänge

  • DSCN3129.jpg
    DSCN3129.jpg
    239,4 KB · Aufrufe: 55
  • DSCN3131.jpg
    DSCN3131.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 51
  • DSCN3133.jpg
    DSCN3133.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 48
  • DSCN3134.jpg
    DSCN3134.jpg
    261,9 KB · Aufrufe: 49
  • DSCN3135.jpg
    DSCN3135.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 42
Moin Rüdiger,
danke für die guten Bilder, das wird wohl die Lösung sein. Die Einhängepunkte zwischen Rahmen und Ständer haben bei mir einen Abstand von knapp 160 mm, da die Federn ja etwas unter Zug stehen sollten, dürfte das dann passen. Ich werde mir die Federn einmal besorgen.

Schönen Sonntag
Toni
 
Hallo Michael,

ja, die Bilder habe ich selbst von meinem Motorrad gemacht und Du darfst sie für die Datenbank verwenden.

Falls Du weitere Infos über das Motorrad brauchst bitte PN an mich.

Gruß, Rüdiger
 
ich hatte das Problem mit den Halteblechen an der G/S, die auf GS-Hauptständer umgerüstet wurde. Die 142er Federn passten für den GS-Ständer, aber die Haltebleche können bei eingebautem Motor nicht einfach ausgehängt werden. Also Motorhaltebolzen halb raus und Distanzring ganz raus, so dass der Motor nach der Seite geschoben werden kann.
Ist ein ziemliches Gepfriemel. Vielleicht gab's deswegen die längeren Federn, die leichter montierbar sind.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christoph,

bei der CS das gleiche Spiel, eine echte Frickelarbeit, und das nachdem ich gerade alles zusammen geschraubt hatte. Die 143er Federn funktionieren jedenfalls, wenngleich sie ganz leicht oben am Rand der Ölwanne schleifen.

Gruß
Toni