Jole

Aktiv
Einen schönen Sonntag, wehrte Freunde des Alteisens.

Ich hoffe, meine Frage ist hier richtig. Ich habe schon gesucht, aber da hören die Antworten meist bei "Gummiteile ersetzen" auf. Über das "Wie" habe ich noch nichts passendes gefunden.
Motorrad: R100GS, Bj 88

Problem: Tank klappert bei niedrigen Drehzahlen, zumindest hört es sich so an.
Vermutung: Gummiauflagen unterm Tank haben sich gesetzt oder sind ausgehärtet.
Lösung: Ersatz der Gummiauflagen vorn am Lenkkopf, hinten unterm Tank, an der Bügelklemme.

Fragen, bevor ich mir die Teile bestelle:
  • Das Gummi, das vorne auf dem Rundrohr am Lenkkopf den Tank abstützt, kommt das auf das Rohr oder in die Aufnahme am Tank? Bislang ist das Gummiteil auf dem Rohr. Ist das nur gesteckt? Oder geklebt? In der Datenbank 3.09. Kraftstoffbehälter Teilekunde Teil 9 R 80/100 GS ist eine Abbildung drin, in der das Gummiteil in der Aufnahme am Tank steckt. Was ist richtig?
  • Die hintere Gummiauflage: Mal heißt es, es wird nur auf den Rahmen aufgelegt, an anderer Stelle ist es im Tanktunnel geklebt (?). Ich kann gerade nicht nachschauen, da die GS in der Werkstatt ist. Was ist richtig? Und wenn das in den Tanktunnel geklebt wird, gibt es Tipps, wie das alte Gummi gut entfernt werden kann? Und welcher Kleber ist geeignet, um das Ersatzgummi wieder in den Tunnel zu kleben?
  • Das Gummiteil für die Bügelklemme gibt es auch einzeln und bedeutend günstiger als die gesamte Klemme. Ich nehme an, dass ich das Teil mit etwas Spucke oder Seife nach Erwärmung über den Bügel gestülpt bekomme. Hat das schon mal jemand gemacht?
Freue mich über Hinweise.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch

Jochen
 
...
  • Das Gummi, das vorne auf dem Rundrohr am Lenkkopf den Tank abstützt, kommt das auf das Rohr Ja oder in die Aufnahme am Tank? Bislang ist das Gummiteil auf dem Rohr. Ist das nur gesteckt? Ja Oder geklebt? In der Datenbank 3.09. Kraftstoffbehälter Teilekunde Teil 9 R 80/100 GS ist eine Abbildung drin, in der das Gummiteil in der Aufnahme am Tank steckt. Was ist richtig? Ich bin davon überzeugt, dass bei Verwendung des original Gummilagers nur meine Vorgehensweise zweckmäßig ist.
Das originale Gummilager von BMW:
R100GS_Lenkkopf_Tankgummi.JPG(Quelle: MAX BMW Motorcycles)
Erkennbar ist, dass zuerst das Gummilager am vorgesehenen Rohrstück am Rahmen platziert werden sollte und dann erst der Tank aufgesetzt wird.
  • Die hintere Gummiauflage: Mal heißt es, es wird nur auf den Rahmen aufgelegt so mache ich es, an anderer Stelle ist es im Tanktunnel geklebt (?). Ich kann gerade nicht nachschauen, da die GS in der Werkstatt ist. Was ist richtig? Und wenn das in den Tanktunnel geklebt wird, gibt es Tipps, wie das alte Gummi gut entfernt werden kann? Und welcher Kleber ist geeignet, um das Ersatzgummi wieder in den Tunnel zu kleben?
  • Das Gummiteil für die Bügelklemme gibt es auch einzeln und bedeutend günstiger als die gesamte Klemme. Ich nehme an, dass ich das Teil mit etwas Spucke oder Seife nach Erwärmung über den Bügel gestülpt bekomme. Hat das schon mal jemand gemacht? ich habe den Bügel dazu leicht aufgebogen
Freue mich über Hinweise.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch

Jochen
Servus Jochen,
meine Erfahrung / meinen Umgang mit den genannten Gummiteilen habe ich im Text platziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Stefan für Deine Hinweise.

Teile sind bestellt. Ich hatte ja schon öfters den Tank runter, aber ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, wie die hintere Tankauflage aussah. Na ja, nach 37 Jahren kann es nicht schaden, das Gummiteil mal zu ersetzen.
 
Moin Jole, beide Auflagengummi sind bei mir einfach nur aufgelegt(R100r-macht aber keinen Unterschied, weil gleiche Befestigung!!), obwohl diese vor Urzeiten bestimmt verklebt wurden. Zur einfacheren Montage schiebe ich die vordere Auflage auf die Rahmen UT, fädel den Tank ein und verschiebe dann den hinteren Gummi der eh nur auf einer Position den Tank bündig aufliegen lässt. Der Bügelgummi lässt sich wunderbar auch mit etwas Flutschi über den Bügel bugsieren. Der bleibt dabei heile!! Viel Erfolg Martin✌️