Klacha

Teilnehmer
Hallo,

mein erstes Gespann habe ich verkauft. Immer bereut. Nach 1 Jahr suche ist mir dann das richtige Projekt über den Weg gelaufen! Rahmen ein GS mit BW einer Ural. Scheibenbremse am BW und Schwinge für die GS. 17" Vorderrad. Also alles was ich mir wünschte.

Da die GS nur der nackte Rahmen mit den Papieren ist musste eine Spendermöpp her. Dafür gab's ne Mystic. Die ist soweit auseinander geschraubt und alles relevante in Kisten gepackt. Alles nicht relevante wurde verkauft um das Büjjet zu schonen :D

Die ist nun mein 21. Motorrad auf 10 Jahre, mein zweiter 2-Ventiler und auch mein zweites Gespann.

Das soll dann ganz nach Gusto umgebaut werden. Eigentlich wie alle vorher auch, nur diesmal von A-Z.

1000 Ideen sprudeln im Kopf. Vieles kann man kaufe. Anderes muss man sich suchen. Auch wenn nicht immer jeder meiner Meinung sein sollte, würde ich genau deswegen gerne Anregungen hören. Kritik, sofern ordentlich geäußert kann ich vertragen. :gfreu: Sie wird kommen....

Danke und ich versuche hier um im Dreiradler-Forum gleichzeitig aktiv zu sein. Wobei ich hier eher spezifisch technisches reinfeuern will.

MfG

Charly
 
Sofort dazu erue Meinung/Erfahrung/Wissen:

Das Gespann soll tief werden. 17" rundum sind schon dran. Schwingengabel, Federbeine vorne usw müssen natürlich noch in die übliche Gespanngeometrie passen. Ural BW ist auch 4cm mit einem Federbein machbar.

Gedanken macht mir die Paraleverschwinge der GS/Mystic.
Sinnvoll oder nicht, übertrieben oder nicht, gefällt oder nicht.
So tief wäre mein Wunsch.:gfreu:

1. Frage: Kann das der Kardan ab? Ist der Knick nicht zu heftig? (Gespannbetrieb)
2. Frage: Wenn der Knick zu heftig ist, ist meine Annahme richtig dass ich mit einer längeren Stützstrebe den Knick verringern kann? Ändert sich sonst noch was wenn die Strebe verlängert wird? Bremse?

Danke

MfG

Charly
 

Anhänge

  • IMG-20210630-WA0027.jpeg
    IMG-20210630-WA0027.jpeg
    229,7 KB · Aufrufe: 227
  • IMG-20210630-WA0029.jpeg
    IMG-20210630-WA0029.jpeg
    212,3 KB · Aufrufe: 181
Hallo Charly

Der Gedanke die Tieferlegung über die Federung zu machen, ist mir noch gar nicht gekommen.
Wenn das zweite Bild die normale Fahrsituation darstellen soll, hast du aber auch keine mehr;)
So sah das bei mir aus bei entnommener Feder
voll eingefedert 4.jpg
Mit der Felge Bereifung komme ich zum 130/80x17 2,2cm tiefer.
Allerdings um den Nachteil der Drehzahlerhöhung.
Aber angenommen du findest einen passenden, straffen Stoßdämpfer und
eine Lösung für den Kardan (Motor vorne tiefer ? :rolleyes:) was willst du vorne machen?
Du willst du bei ner Gabel bleiben. Durch die Absenkung hinten wird dein Nachlauf größer.
Die R100R Gabel mit Doppelscheibe und K75 Schowa Brücke bringt dich gegenüber GS vorne 5cm tiefer, und die K Brücke reduziert den Nachlauf um 18mm .
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend,

Ich habe für mein Projekt schon eine Schwingengabel mit dabei die ich auch über die Dämpfer kürzen kann. Eventuell kann ich die Gabel sogar so weit abdrehen dass Sie die gewünschte Länge hat ohne die Dämpfer zu ändern.
Den Motor tiefer setzen wird schwierig, da der Anlenkpunkt der Schwinge ja der Gleiche bleibt.
Das Einzige was mir zum Problem einfällt, den Knick im Kardan zu reduzieren, wäre die Stützstrebe zu verlängern um somit den Antrieb etwas nach vorne zu kippen und dadurch den Knick zu verringern.
Ziel ist es natürlich die BMW so tief wie möglich zu bekommen, gleichzeitig aber auch nicht komplett auf Komfort und schon gar nicht auf Fahrbarkeit zu verzichten. Da das Gespann aber nur auf der Straße bewegt wird ist ein langer Federweg nicht gewünscht.
Die Einstellung wie auf dem Foto würde ein Dämpfer von 37 cm bedeuten. Das wären ganze 10 cm weniger wie Original.
Machbar?
Ich würde mich mit ca der Hälfte schon zufriedengeben, dann wäre der Knick auch nicht so heftig....

Es geht ja rein um die theoretische Frage ob der Kardan so eine Stellung langfristig mitmacht...

MfG
Charly
 
Servus,

Nur mal zur Einordnung: mit meiner Mono ist mit Smarträdern allein, und dezent längeren (!) Federbeinen die Bodenfreiheit unter der originalen Ölwanne so weit reduziert das man bei vielen Bordsteinen aufpassen muss, weshalb ich beim Wiederaufbau auf eine GS Wanne mit recht massivem Unterfahrschutz (von daher fast deine Mystik-Konfiguration) setze. Also wäre ich da Motorradseitig vorsichtig, und an der Schwinge würde ich keine kürzeren Federbeine einbauen, sondern die Schwinggabel insgesamt durchschieben/kürzen.

Was du massiv runtersetzen kannst ist der Beiwagen. Einige professionelle Gespannbauer schweissen an die Schwinge einen Unterzug an dem das Federbein angeschlagen wird, das bringt allein schon fast 10 cm...

So wie das auf deinem Foto ist sagt das null aus. Richte den Rahmen mit Motor so aus wie es später mal stehen soll (mit dir belastet). Räder anbauen. Ausrechnen wie viel Federweg das vorn und hinten bietet. Dann rechnest du nochmal 25 % Negativfederweg drauf.

Beiwagen dran, Rad anbauen, Federweg? Am Beiwagen gibt man leer sehr wenig Negativfederweg, sonst neigt das zum gieren.


Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Gespann steht auf 17".

Du hast Recht.
Mitte August hab ich alles zusammen. Dann wird das Gerümpel zusammen gebaut und sich an die möglich Tiefe rangetastet.
Alles andere steht in der Glaskugel :gfreu:

Trotzdem wurde die Frage des Knicks im Kardan noch nicht beantwortet. Ist das zu viel für den Antrieb oder kann der das wech auf lange Dauer.?

Danke

MfG

Charly
 
Hallo Charly,
bei Deiner doch sehr spezifischen Frage guckst und fragst Du hier:
https://motorrad-gespanne.de/
da gibt es viel erfahrenes Wissen zu Deiner Frage bezüglich des Knickwinkels.
Beim Straßengespann würd ich auf 15 Zoll Bereifung gehen. Oder hab ich da was Missverstanden?
Gruß aus der Eifel
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Charly,
ich würde sagen das ist zu viel.
So als Anhaltswert würde ich die Feder des Mystik Stoßdämpfers abbauen und diesen ganz zusammenschieben, viel weiter würde ich das Heck als tiefstes nicht tiefer legen.
Und der Federweg müsste dann noch oben rauf.
Da du aber auch auf 17" umbaust, und du hinten ja schon original 17" hast, brauchst du ja noch ein bischen Platz zwischen Heckrahmen und Reifen, damit was federn kann, was ja auf deinem Bild nicht mehr geht ;)
Und erstmal alle Teile zusammenstecken und dann schauen, wieviel Luft noch unter der Ölwanne ist, ist ein guter Plan. Bei meinem Monolever Gespann, dass du nicht gekauft hast, hab ich erst nen kürzeren Stoßdämpfer hinten bestellt und dann das Fahrwerk auf Smarträder gestellt. Die flachen Bordsteinkanten sind kein Problem :D
Aber wenn mein Gespann ganz durchfedert, setzt der Hauptständer auch ohne Bordsteinkante auf. Ist mir bisher aber erst einmal in den vergangenen 15 Jahren passiert.
Grüße MartinA-GS


Hallo,

das Gespann steht auf 17".

Du hast Recht.
Mitte August hab ich alles zusammen. Dann wird das Gerümpel zusammen gebaut und sich an die möglich Tiefe rangetastet.
Alles andere steht in der Glaskugel :gfreu:

Trotzdem wurde die Frage des Knicks im Kardan noch nicht beantwortet. Ist das zu viel für den Antrieb oder kann der das wech auf lange Dauer.?

Danke

MfG

Charly
 
Hallo Charly,
hatte mein GS Wintergespann hinten mit original 17er mit R Federbein und vorne mit Schwinge und 4:00-18. War nicht tief. Kommt darauf an, was Du mit tief verstehst.
Stell es auf die Räder mit dem Mystic Federbein und schau es Dir an.
 
Hallo,

das Gespann steht auf 17".

Du hast Recht.
Mitte August hab ich alles zusammen. Dann wird das Gerümpel zusammen gebaut und sich an die möglich Tiefe rangetastet.
Alles andere steht in der Glaskugel :gfreu:

Trotzdem wurde die Frage des Knicks im Kardan noch nicht beantwortet. Ist das zu viel für den Antrieb oder kann der das wech auf lange Dauer.?

Danke

MfG

Charly


Hallo Charly,

unsere Para Kardanwelle hat ja 2 Kreuzgelenke.

Hier dazu was zu lesen-
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...e-Paraleverabst%FCtzung&highlight=kardanwelle

und hier

https://youtu.be/gmV4qwLfOMY