muntablues

Teilnehmer
Hallo Leute

Nach längerem muss ich auch mal wieder ne Frage stellen :)

Bin grad dabei meine Gabel neu abzudichten und hab natürlich gleich neue Gleitbuchsen mit bestellt. Nun bau ich das ganze wieder zusammen und merk ein deutliches Spiel mit den neuen Buchsen!

Wenn ich probeweise die alten wieder rein klopfe geht das ganze schön straff und ich hab kein Spiel.

Kann das sein, dass die neuen Buchsen nicht passen? Teilenummer passt, hab ich nochmal geprüft.

Ich könnte nun natürlich die alten wieder nehmen, aber auf der einen Seite ging die Demontage nicht so einfach und die Buchsen haben was ab bekommen.

Also, lange Rede kurzer Sinn, was tut man in diesen Fällen? Gibts evtl. Sondergrößen bei den Buchsen und ich hab die flaschen bestellt?

Danke schonmal für die Infos!

Sg MB
 
Logisch hab ich sie vermessen und einen wirklich großen unterschied kann ich per Schublehre nicht erkennen. Ich halt leider nicht so einfach weil die Buchsen natürlich gespreizt und logischerweise nicht 100% rund sind...

Spekulation ist es aber nicht, denn zusammen gebaut hab ich Spiel und das ist aussagekräftiger als ein Messgerät ;)
 
Vielleicht hat der Wolfo grad nicht im Sinn wie die Gleitbuchsen aussehen.
Da die Teile offen sind wird man bei jeder Messung was anderes herausbekommen.
Man könnte allerdings die Wandstärke messen.
 
Schieblehre?
Ich sprach von Messmitteln nicht Schätzeisen ;)

Das du ein relatives Spiel erfühlen kannst, ist ja gut und schön.
Das hat aber seine Ursache in absoluten Maßabweichungen der Einzelteile, ergo in diesem Falle der Gleitbuchsen.
Vermutlich 1-5/100mm Abweichung, das erzeugt schon ein deutliches Kippspiel.

Edit:
Ich habe solche Buchsen auch schon selber gedreht und dann mit der Handsäge geschlitzt.
Bügelmessschraube mit Kugelköpfen, dann mißt man das einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ne dig. aber egal, hab nichts anderes und deine Aussagen helfen mir leider nicht wirklich weiter... Dass die neue Buchse anders ist als die alte, das weiß ich auch ohne deine Aussagen ;), aber trotzdem Danke!

Gibts engere Buchsen oder was macht man in den Fällen?
 
Wandstärke ist rund herum bei beiden 1.97-1.98 also aus meiner Sicht sehr stimmig...

Gabel hat übrigens 40.96 (im Schnitt)
 
Du misst mir einem Zweipunktmessgerät mit Verlängerung kreuzweise in mehreren Ebenen die Tauchrohr-Bohrung. Kritischer unterer Wert zählt.

Dann den Sitzdurchmesser der Buchse auf dem Standrohr.
Dazu 1/10mm Radialspiel, wenn du ganz mutig bist, vielleicht auch 5/100. Der Ring schwimmt aber hoffentlich im Betrieb auf einem Schmierfilm. Bisschen Spiel muss sein.

Lagerbronze/Messing.
Dann drehst du dir welche passend. Schlitzen mit Handsäge.
Wichtig ist, vorne und hinten einen 5°-Konus ca. 5mm und eine Verrundung vorzusehen (anläppen), damit die Buchse nicht schabt, sondern beim einfedern "läuft".



Oder bestell einfach 20 Buchsen bei verschiedenen Händlern und suche die besten Paarungen...


Digitalmessschieber?
Die /100mm glaub lieber nicht. So präzise ist der Kram nur scheinbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut und schön,Wolfo ;)

Aber wer hat schon die dazu nötigen professionellen Maschinen und Messgeräte.

Ich z.B..nicht. :pfeif:
 
Alles gut und schön,Wolfo ;)

Aber wer hat schon die dazu nötigen professionellen Maschinen und Messgeräte.

Ich z.B..nicht. :pfeif:


Hallo Fritz,

dann hilft aber m.E. nur, jemanden zu beauftragen der die Ausstattung hat und damit umgehen kann. Über gefühltes "Spiel" zu diskutieren, das als zu groß vermutet wird, ist doch nur sinnfreie Kaffeesatzleserei. Zumal an der Stelle ganz "spielfrei" wohl eher nicht möglich sein wird....

@Poltergeist: Was sollte den letztlich angestrebt werden? Die 1/100mm radial als unterster Wert?

Grüße
Marcus
 
Wo kein Spiel ist, schmiert auch nix.

Ich gehe mal davon aus, dass ca. 5/100mm Radialspiel der Buchse die untere funktionelle Grenze sind. Besser 1/10mm
Die Tauchrohre und Standrohre verformen sich auch im Betrieb.
Ein verspannter Gabelstabilisator zieht aus der Tauchrohrbohrung ein Oval.

Bei den Seriengabelbrücken stimmt meist auch die Flucht der Standrohre nicht, die muss man erstmal "hinbiegen".
Auf der vollen Länge schon bis zu 1mm Fluchtversatz gefunden...
 
So die Herrn :)

Ich hab jetzt die neuen Buchsen verbaut und am Ende scheint es wohl alles noch im grünen Bereich zu sein.

Dass die alten Buchsen kein Spiel hatten, liegt schlicht und einfach dran, dass sich beim zerlegen ein kleiner Grat auf der oberen Buchse gebildet hat, der dann das gefühlte Spiel auf "0" gebracht hat. Als ich den kleinen Grat entfernt hatte war bei alt und neu genau gleich und dadurch denke ich hats hin, zumal die Standrohre ja noch gut im Toleranzbereich sind... Hab da einfach zu wenig geschaut und dadurch wurde ich stutzig, gibts halt ab und zu, man verzeihe mir ;)

Allen Danke für die Hilfe und einen schönen Samstag :)

Sg MB