Hallo,
wie Detlev schon geschrieben hat, werden Klemm- und Druckring nicht getauscht, die sind beliebig wiederverwendbar.
Die Dichtung im Interferenzrohr ist eine Blechhülse, die eigentlich auch immer wieder verwendet werden kann.
Interessant wird es am Übergang Krümmer zum Sammler. Da hat BMW bei zumindest bei frühen R100R/R100GS noch Dichtungen aus Graphitpapier verbaut. Die haben meist nicht allzulange gehalten. Irgendwann hat es da rausgeblasen und viele haben einfach die Klemmung am Sammler so nachgezogen, dass es wieder leidlich dicht wurde. Die Graphitpapierdichtungen wurden später durch Alu-Hülsen ersetzt (Wenn die schon drin sind, sieht man am Übergang zum Sammler den Bund der Hülsen rausschauen). Sofern Graphitpapierdichtungen bzw. deren Fragmente montiert sind, diese gegen die Alu-Hülsen tauschen. Achtung: Die Hülsen sitzen recht stramm und passen nur, wenn die meist festgebackenen Reste der Graphitpapierdichtungen, Gammel und Rost an der Dichtstelle von Krümmer und Sammler komplett entfernt werden. Dies ist oft aufwändig und ein Fall für einen Schleifer od. Bohrmaschine mit Runddrahtbürste.
Ansonsten noch der Klassiker: Die Sternmuttern. Die wurden von BMW ab Werk weitgehend "trocken" draufgedreht. Wenn man da mit Gewalt, dem Großen Hammer (und Hofes stabilem Sternmutternschlüssel

) zu Werke geht, ruiniert sich sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Gewinde. Ist mir einmal fast an der R100R passiert, die damals noch fast neu war. Also: Geduld, etwas Kriechöl (am besten einen Tag einwirken lassen). Anheizen der Mutter mit dem Heißluftgebläse. mit ´nem Durchschlag ein paar Schläge auf die Kopfseite der Mutter, und dann gaaaanz viel Gefühl lösen. Dann klappt das ohne Bruch...

Bei der Wiedermontage an den Gewinden und den Dichtstellen HT-Montagepaste verwenden (Kupferpaste geht auch, Keramikpaste ist nach meiner Erfahrung eher problematisch). Dann geht des das nächste Mal einfacher.
Grüße
Marcus