Moin Alex!

Würdest du dieses Schreiben hier vielleicht mit uns teilen? Oder sonst den Ansprechpartner bei Heidenau nennen? Dann würde ich dort selbst einmal nachfragen...

Danke vorab!
 
Hallo,

Ich war in Fürstenfeldbruck. Ich habe jeweils ein Schreiben von Heidenau dabei gehabt, dass die Reifen auf eine 2,5 Zoll Felge passen.
Für meine Größe wurde dann die Reifenfabrikatsbindung ausgetragen.

Beste Grüße
Alex

Ach, und noch eine Frage:

den K60 Scout (140/80-17) fährst du ohne Schlauch und den K60 (120/80-18) ohne, richtig?

Viele Grüße

Micha
 
Hallo Zusammen,

Ich habe eben bei Heidenau angefragt ob ich diese hier einstellen darf.
Ich fahre beide mit Schlauch.

Beste Grüße
Alex
 
Hallo Zusammen,

Ich habe eben bei Heidenau angefragt ob ich diese hier einstellen darf.
Ich fahre beide mit Schlauch.

Beste Grüße
Alex

Super, danke für deine Hilfe!
Und danke für die Aufklärung bzgl. des Schlauchs.
Ehrlich gesagt dachte ich bisher immer, dass ein TL-Reifen nicht mit Schlauch gefahren werden kann... aber anscheinend ist das ja doch möglich!

Viele Grüße
 
@ Alex,

kannst Du uns die Austragung der Reifen zukommen lassen? (evtl. in die DB)? Auch wenn ich keine andere(n) Größen als die von BMW freigegebenen fahren will, wäre das ein riesen Schritt nach vorne!

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

anbei die Datenblätter, welche ich von Heidenau bekommen habe und meinem TÜV-Prüfer vorgelegt habe.
Bei mir ist jetzt folgendes eingetragen:
Die Größen 110/80-18 und 130/80-17 mit Reifenbindung, wie im Original. Zusätzlich sind die Reifengrößen 120/80-18 und 140/80-17 ohne Herstellerbindung eingetragen. Diese allerdings mit dem Zusatz, dass in dem Fall beide Reifen von der gleichen Marke sein müssen.
Ein Foto kann ich morgen hochladen.

Beste Grüße
Alex
 

Anhänge

So, ich muss das Thema noch mal aufgreifen:

War heute mit meinem Fahrzeugschein und einem Ausdruck meiner beiden Wunschreifen bei der GTÜ.

Im Fahrzeugschein steht:


  • Vorne: 110/80V18
  • Hinten: 140/80VB17

Dazu meine gewünschten Pneus:


  • Vorne: Heidenau K60 110/80 - 18 M/C 58S TT
  • Hinten: Heidenau K60 Scout 140/80 - 17 M/C 69T TL M+S

Der freundliche Herr schaute sich beide Unterlagen an und sagte mir: "passt, es müssen ja nur die Reifengrößen passen, Herstellerbindung gibt es nicht mehr". Ich fragte dann noch, da ich es schon öfters hier gelesen habe, wie es mit dem Geschwindigkeitsindex aussieht". Er erwiderte: ja, der muss auch passen. Laut Schein liegt dieser bei 181 km/h.

Beim Hinterreifen K60 Scout passt es ja dann noch mit dem "69T" (bis 190 km/h) aber anscheinend fehlt mir jetzt 1 km/h beim Vorderreifen K60, der mit 58S (bis 180 km/h) angegeben ist.

Sehe ich das richtig, oder was ist da los?
Die Alternative wären die Conti TKC80, die einen passenden Geschwindigkeitsindex für vorne und hinten haben - Konsens des Forums ist jedoch, dass der Heidenau wesentlich besser ist - sowohl im Bereich Fahreigenschaften als auch Haltbarkeit.

Gebt doch bitte mal euren Senf dazu!
5afc0bda-f84f-4eb3-9cce-281600b084cc


Schönen Abend noch und viele Grüße.

Micha
 
Bei M+S Bereifung ( Reifen afaik DOT bis 2018??) ansonsten mit Alpinsymbol darf der Geschwindigkeitsindex (außer in Italien ) langsamer als das Fahrzeug sein , sofern ein entsprechender Aufkleber im Sichtbereich des Fahrers angebracht ist .

Ansonsten gilt bis V-Max 300 km/h bei Betriebserlaubnis -Erteilung vor ca. 2011 dass der Reifen 9km/h schneller sein muss , bei eingetragenen 181 also min „T“.
 
So, ich muss das Thema noch mal aufgreifen:


Im Fahrzeugschein steht:


  • Vorne: 110/80V18
  • Hinten: 140/80VB17

Dazu meine gewünschten Pneus:


  • Vorne: Heidenau K60 110/80 - 18 M/C 58S TT
  • Hinten: Heidenau K60 Scout 140/80 - 17 M/C 69T TL M+S

Der freundliche Herr schaute sich beide Unterlagen an und sagte mir: "passt, es müssen ja nur die Reifengrößen passen, Herstellerbindung gibt es nicht mehr". Ich fragte dann noch, da ich es schon öfters hier gelesen habe, wie es mit dem Geschwindigkeitsindex aussieht". Er erwiderte: ja, der muss auch passen. Laut Schein liegt dieser bei 181 km/h.

Beim Hinterreifen K60 Scout passt es ja dann noch mit dem "69T" (bis 190 km/h) aber anscheinend fehlt mir jetzt 1 km/h beim Vorderreifen K60, der mit 58S (bis 180 km/h) angegeben ist.

Sehe ich das richtig, oder was ist da los?
Die Alternative wären die Conti TKC80, die einen passenden Geschwindigkeitsindex für vorne und hinten haben - Konsens des Forums ist jedoch, dass der Heidenau wesentlich besser ist - sowohl im Bereich Fahreigenschaften als auch Haltbarkeit.

Gebt doch bitte mal euren Senf dazu!
5afc0bda-f84f-4eb3-9cce-281600b084cc

[/COLOR]

Hallo,

an der Aussage des freundlichen Prüfers stimmt eigentlich gar nichts. Natürlich gilt die Hersteller / Fabrikatsbindung bei der R100R noch. Beim Speed Index muss bei Fahrzeugen mit "alter" nationaler ABE / Einzelbetriebserlaubnis zur bauartbedingten Höchstgeschwindikgeit des Fahrzeugs ein Sicherheitsaufschlag addiert werden, den der Speed-Index des Reifens einhalten muss (da gibt es eine Formel dazu). Und der Hinterreifen ist auch noch von der Bauart ein VB ("Bias Belted"), ein Diagonal oder Radialreifen muss per Einzelabnahme eingetragen werden. Der TÜV Süd hat mir mehrfach mit dem Hinweis auf die VB-Bauweise (mit der es heute kaum noch Reifen gibt) die pauschale Austragung der Reifenbindung verweigert. Ist schon eine Weile her. Persönlich ist mir das inzwischen egal. Ich fahre passende Reifengrößen und Speed-Index. Hersteller und Bauweise sind mir inzwischen egal. Das ist zwar nicht ganz legal, aber das Risiko gehe ich ein.

Grüße
Marcus
 
Poah, für mich hört sich das alles chinesisch an. Wieso ist denn dieses Reifenthema so komplex? Ich hab das Gefühl, dass keiner da so richtig Bescheid weiß, welche Reifen er nun auf sein Mopped aufziehenn darf und welche nicht.
In meinem Fahrzeugschein sehe ich doch erst mal nur Reifengrößen – Eine Hersteller– oder Fabrikatsbindung erschließt sich mir da auf den ersten Blick erst einmal nicht.

@mk66: wenn du nur Reifengrößen und Speedindex beachtest, welche Reifen ziehst du denn dann auf, wenn der TÜV Termin ansteht?
 
Poah, für mich hört sich das alles chinesisch an. Wieso ist denn dieses Reifenthema so komplex? Ich hab das Gefühl, dass keiner da so richtig Bescheid weiß, welche Reifen er nun auf sein Mopped aufziehenn darf und welche nicht.
( ... )

Hier gibt es präzise Informationen, vom ADAC ausgegeben. Auf Seite 5 in der Mitte findest du was zum Speed-Index V.

Gruß Bernhard

Edit: Die Angaben zur Unbedenklichkeitsbescheinigung stimmen nicht mehr, das Dokument ist von 2017
 
Zuletzt bearbeitet:
...wenn du nur Reifengrößen und Speedindex beachtest, welche Reifen ziehst du denn dann auf, wenn der TÜV Termin ansteht?

Für meine 81er Suzuki hab ich tatsächlich einen Komplettradsatz mit den eingetragenen Michel A 49 / M 48 E in der unverwüstlichen Holzausführung. Daheim wird dann wieder hurtitsch auf den Radsatz mit den Conti gewechselt. Ich bin im Bayerwald damit schon einige Male kontrolliert worden, die Polizisten haben sich (dank der Conti Bescheinigung?) nie daran gestossen. Kann aber auch daran liegen das der Gaul ein H Kennzeichen hat...

Alle anderen Kisten haben tatsächlich nur die Größen eingetragen, ausser dem doofen Automatikeintrag 'Reifenbindung gemäß ABE beachten'. Wenn der Herr Sheriff den sehen will muss er sich halt die ABE kommen lassen um zu sehen das er nix sieht. Hatte im letzten Jahr den Eindruck, daß die meisten Beamten diesen Sachverhalt mittlerweile erfasst haben...

Bertl
 
Hallo zusammen,
an dieser Stelle muss ich auch mal reingrätschen...
Fahre eine R80R und beschäftige mich gerade mit den nächsten Reifen, die meine Q bekommen soll.

Was ich verstanden habe:
in meinen Papieren sind wie bei Euch :

Vorne: 110/80V18

Hinten: 140/80VB17

- Allein das B beim Hinterreifen ist doch schon ein Grund, warum jeder Reifen ab 2020 eingetragen werden muss weil es diese Reifen nur noch sporadisch gibt und schon gar nicht für die R80R. (Oder?)

- Die bisherigen Freigaben für Metzeler Lasertec und den BT45 gelten auch nicht mehr seit 2020 bzw. sind nur Grundlage für eine Abnahme.

- Die Fabrikatsbindung ist aufgehoben. D.h. ich muss nicht Metzeler ME33 fahren. Der Nachfolger war bei mir drauf, aber das sind Museums-Holzreifen und laufen wohl bald aus.

Jetz brauche ich Eure Hilfe:

Den TKC70 habe ich mir abgeschminkt, weil der Vorderreifen zu wenig Profil hat und schnell Sägezähne bekommen hat.

Fahren würde ich gern den K60Scout wegen der guten Strassentauglichkeit. Gibts aber nicht fürs Vorderrad.
Wenn ich den K60 mit Speedindex S für Vorn nehme könnt das passen:
Die R80R hat Höchstgeschwindigkeit 168 km/h im Schein. Muss jedenfalls eingetragen werden.

Alternative: Den AVON Trailrider gibt es auch in der passenden Bauart und AVON hat eine Herstellerbescheinigung für das Moped rausgetan. Aber auch kein Bias-Belted-Reifen. Also muss er ebenfalls eingetragen werden wenn der Prüfer genau ist..

Fazit: Pech mit solchen Papieren zahlt man jedes Mal wenn andere Reifen drauf sollen.

Wohne in SH in der Nähe von Kiel und suche einen umsichtigen TÜV,
der mir einen dieser Reifensätze abnimmt, oder besser den Fahrzeugschein renoviert (Fabrikatsbindung löschen und Speedindex austragen), das wäre auf Dauer günstiger.
Soll ja irgendwo funktionieren.

Für Eure Tips bedanke ich mich hier im Voraus
Gruß von der Ostsee
Chris
 
So jetzt habe ich mal eine Hausnummer.
Es gibt fast keinen Reifen, der nicht eingetragen werden muss bei meinem Moped. Für den CONTI GO gibt es eine Serviceinformation (muss angeblich nicht eingetragen werden - laut CONTI). Aber es gibt bessere Reifen als diesen, und wer weiss, was bei der Vorstellung beim nächsten TÜV passiert.

Heute hatte ich ein Telefongespräch mit einem TÜV-Nord Sachverständigen:
Der wird mir den AVON eintragen, da ich eine Herstellerbescheinigung habe.
Braucht auch nur eine Proberunde auf dem Hof und natürlich Gebühren.
Hörte sich sehr freundlich an und er kannte auch den ME33 bzw. Lasertec Holzreifen.

Ehrlich: Die einmalige Gebühr für die Eintragung verschmerze ich eher als einen Reifen ohne Grip, der nach 1500 km blank ist wie der Metzeler Lasertec. Wenn der AVON Trailrider drei mal so lange hält, amortisiert sich das.
Dafür fahre ich mit modernen Reifen sicher und wie auf Schienen. Und vielleicht gibt es meinen Reifen ja noch ein paar Jahre, bevor ich mir wieder einen anderen eintragen lassen muss.

Gruß und Danke noch einmal an Detlev für die sachdienlichen Hinweise.
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
FZG_Schein_R80R.jpg
Vielleicht hilft das auch für andere weiter:
Reifenbindung wurde ausgetragen, zur Zt. montiert 90/90-18 Heidenau K60 und 130/80-17 Heidenau K60 scout. Eintragung durch Dekra Heilbronn.
Fährt sich traumhaft, bin sehr viel auf kleinen Straßen mit Split und Gedöns unterwegs. Künftig würde ich von den Scout in 100/90-18 auf ziehen. Der 90/90 ist arg klein, war Forderung vom Prüfer.
Die R100R meines Freundes ist mit K60 in original Größen, fährt sich dadurch unhandlicher, mehr Lenkreaktionen, läuft Spurrillen mehr nach und läuft viel rauher ab wegen gröberen Profilblöcken.
 
Zuletzt bearbeitet: