Ich würde es bevorzugen wenn wir hier uns sachlichen Themen widmen und Lokalpatriotismus vermeiden. Danke euch allen. BMW werden in Bayern gebaut und weltweit geliebt und gefahren. Ich verstehe euer Problem nicht und bitte darum es auch hier nicht weiter auszuführen. Dafür gibt Facebook, Twitter etc. Herrjeh, Leute, bitte Ruhe. Danke!

Ich dachte, die würden in Berlin gebaut???
 
Schade. Bevor Ihr euch hier Abends nach Feierabend gelangweilt habt waren ein paar echt konstruktive Beiträge im Thread. Ich lass euch dann mal euren Spaß. Aber bei Twitter im Hausfrauen Kuchenback Forum wäret Ihr echt besser aufgehoben. Da geht zwar nicht immer ein Licht, aber immerhin dann und wann Hefe auf.
 
Schade. Bevor Ihr euch hier Abends nach Feierabend gelangweilt habt waren ein paar echt konstruktive Beiträge im Thread. Ich lass euch dann mal euren Spaß. Aber bei Twitter im Hausfrauen Kuchenback Forum wäret Ihr echt besser aufgehoben. Da geht zwar nicht immer ein Licht, aber immerhin dann und wann Hefe auf.

Echt?!?

Bist du da auch angemeldet??(

Wie ist denn das da unter Hausfrauen so?

Zurück zum Thema: BMW - Motorräder werden, wie schon angedeutet, seit 1969 in Berlin gebaut.

Man soll ja nie aufgeben...mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade. Bevor Ihr euch hier Abends nach Feierabend gelangweilt habt waren ein paar echt konstruktive Beiträge im Thread. Ich lass euch dann mal euren Spaß. Aber bei Twitter im Hausfrauen Kuchenback Forum wäret Ihr echt besser aufgehoben. Da geht zwar nicht immer ein Licht, aber immerhin dann und wann Hefe auf.
Halt' mal den Ball etwas flacher.

Du hast ein – vorsichtig ausgedrückt – nicht ganz perfektes Arbeitsergebnis präsentiert, bist ob der Kommentare beleidigt und beleidigst nun im Gegenzug alle User hier.

Das kommt, gerade wenn man bisher ganze 16 Beiträge geschrieben hat, eher nicht so gut.

Gegenmaßnahme: kurze Entschuldigung – und in Zukunft ein wenig auf die Tonlage achten.

Nix für Ungut,
Florian
 
Nun nehmt doch bitte mal alle die Luft wieder raus.
Ich würde mich gerne wieder dem Wesentlichen in diesem Fred widmen, dem Umbau eines Mopeds; egal ob in Bayern, Sachsen, NRW, oder sonstwo.
Danke meine Herren )(-:
 
Der Meinung meines Vorredners schließe ich mich an und hake trotzdem nochmal nach. BMW werden in Bayern gebaut, ist doch richtig, oder? Er hat ja nicht von Motorrädern gesprochen. Wer lesen kann hat mehr vom Leben.

Jetzt nochmal zum Gabelkürzen. Das hatten wir hier schon bis zum Erbrechen. Warum der einfachste und reversible Vorschlag, mit Hülsen unter dem Dämpferkolben zu arbeiten, hier nicht vorkommt, ist für mich nicht nachvollziehbar. Dafür braucht man keinen Dreher, Fräser o.ä. Fachleute und die Höhenänderung kann durch unterschiedliche Längen der Hülsen je nach Gusto eingestellt werden.
Gruß Egon
 
Der Meinung meines Vorredners schließe ich mich an und hake trotzdem nochmal nach. BMW werden in Bayern gebaut, ist doch richtig, oder? Er hat ja nicht von Motorrädern gesprochen. Wer lesen kann hat mehr vom Leben.

Jetzt nochmal zum Gabelkürzen. Das hatten wir hier schon bis zum Erbrechen. Warum der einfachste und reversible Vorschlag, mit Hülsen unter dem Dämpferkolben zu arbeiten, hier nicht vorkommt, ist für mich nicht nachvollziehbar. Dafür braucht man keinen Dreher, Fräser o.ä. Fachleute und die Höhenänderung kann durch unterschiedliche Längen der Hülsen je nach Gusto eingestellt werden.
Gruß Egon

Wie soll dann die Gabel kürzer werden?(
 
Wie soll dann die Gabel kürzer werden?(

...wenn du eine Hülse unter den Dämpferkolben verbaust, kann die Gabel um den Betrag der Hülsenlänge nicht mehr ausfedern - so funktioniert das.
Natürlich mit dem Verlust von etwas Federweg ..... aber der ist für die Straße lang genug. Die Feder müsste dann auch noch angepasst werden...

Ich habe das bei der WP Gabel in der G/S um ca. 100 mm verkürzt...
 
Halt' mal den Ball etwas flacher.

Du hast ein – vorsichtig ausgedrückt – nicht ganz perfektes Arbeitsergebnis präsentiert, bist ob der Kommentare beleidigt und beleidigst nun im Gegenzug alle User hier.

Das kommt, gerade wenn man bisher ganze 16 Beiträge geschrieben hat, eher nicht so gut.

Gegenmaßnahme: kurze Entschuldigung – und in Zukunft ein wenig auf die Tonlage achten.

Nix für Ungut,
Florian

Ich danke Dir Florian, entschuldige mich in aller Form und gelobe Besserung bei der Wahl meiner Worte. Letztlich möchte ich nur Freude am Schrauben mit anderen teilen und wenn ich was hier lernen kann freue ich mich um so mehr. In diesem Sinne, ich bin froh wenn wir uns wieder dem Thema Umbauten widmen können. Danke euch!
 
Die Gabel federt nicht mehr so weit aus. Von Außen der selbe Effekt, wie aufwendig und irreversibel kürzen.
Theoretisch ist die durchschnittlich größere Überdeckungslänge von Stand- und Tauchrohr vorteilhaft.

Der Ausfederweg wir in der Praxis sogar größer. Negativfederweg...
Und die Überdeckung endet bald mit Anschlag.
 
Ich danke Dir Florian, entschuldige mich in aller Form und gelobe Besserung bei der Wahl meiner Worte. Letztlich möchte ich nur Freude am Schrauben mit anderen teilen und wenn ich was hier lernen kann freue ich mich um so mehr. In diesem Sinne, ich bin froh wenn wir uns wieder dem Thema Umbauten widmen können. Danke euch!
)(-:)(-:)(-:,
Florian
 
Hallo,

Ich habe das mit der Gabel bei mir so gelöst das ich mir eine Gabelbrücke selbst gebaut habe und die Gabel durchstehen kann. Sind ca 3cm bei mir. 8cm ist schon ne Hausnummer und ich denke das es schwierig wird dies zu realisieren. Eine Gabelbrücke kannst du auch aus einer gebrauchten unteren herstellen.

So sieht meine aus
tmp_32620-IMG_20160718_101131-1-1927610641.jpg

Gruß Michael
 
Hallo!

Da gibt's so feinen Maschendraht aus Messing, sieht dann golden aus, um nicht zu sagen goldig! :D

Gruß, der Jörg

Messing ist es jetzt nicht geworden, sondern Alu. Das ist auch nur ein Mock Up V.2, nichts fertiges, ein Rohling! Geht aber schon in die richtige Richtung finde ich. Das Gitter ist super zu formen! Ich denke wenn man sich richtig Mühe gibt könnte das mal super aussehen. Die Waben sind mir zwar immer noch einen Tacken zu groß, aber es würde zumindest Frösche und Mäuse im Anlasser Raum verhindern. :D Das Material ist derart einfach zu formen das man locker den gesamten Innenraum des Deckels am Stück damit auskleiden könnte, was die Frage nach Halterungen fast überflüssig macht. Nun, fast.

Alugitter2.jpg
 
Messing ist es jetzt nicht geworden, sondern Alu. Das ist auch nur ein Mock Up V.2, nichts fertiges, ein Rohling! Geht aber schon in die richtige Richtung finde ich. Das Gitter ist super zu formen! Ich denke wenn man sich richtig Mühe gibt könnte das mal super aussehen. Die Waben sind mir zwar immer noch einen Tacken zu groß, aber es würde zumindest Frösche und Mäuse im Anlasser Raum verhindern. :D Das Material ist derart einfach zu formen das man locker den gesamten Innenraum des Deckels am Stück damit auskleiden könnte, was die Frage nach Halterungen fast überflüssig macht. Nun, fast.

Anhang anzeigen 162763


Hi,

finde ich gefälliger als das kleiner gemusterte Gitter. Sieht schon schick aus.
Grüße
Nico
 
Danke Dir, ich bin mit diesem Thema grade erst am Anfang und es werden mit Sicherheit noch ein paar Versuche benötigt damit ich damit auch zufrieden bin. Noch bin ich es nicht. Die "wie befestige ich das eigentlich ohne des es auffällt" Thematik treibt mich um. Der Deckel hat innen dickere Stabipunkte die ich gerne nutzen würde um darin Gewinde zu schneiden, die dann ein gebogenes Halteblech halten können unter dem das Alugitter sitzt.

Hi,

finde ich gefälliger als das kleiner gemusterte Gitter. Sieht schon schick aus.
Grüße
Nico
 
Habe mir die Eigenschaften angesehen, klingt vielversprechend. Und kannte ich noch nicht, also was gelernt. Danke Dir! :gfreu:

Da kann ich Dir wärmstens Sikaflex 552-AT ans Herz legen. Das Verbindet u.a. Aluminium auch mit fast allem anderen. Gehört seit einigen Jahren bei mir in der Werkstatt zur Grundausstattung.
 
Wenn man die Kartusche gut verschließt kann man 1-2 Jahre lang das teure Zeug verwenden, wenn dann irgendwann "vorne" auch mit viel Prökelei nichts mehr rauskommen will, kann man noch 3-4 mal ein Stück weiter hinten aus einem kurzen Sägeschnitt oder Bohrloch genügend Material rausbekommen. Das relativiert dann den doch recht heftigen Preis.
 
Hallo zusammen.
Ich kann zwar kein Schleifpapier mehr sehen, das Ergebnis ist aber ganz OK. So geht es dann zum lackieren.

Es ist Absicht das das BMW Zeichen am Anlasser Deckel nicht poliert ist, sondern die Korund Optik behält. Die Idee ist, hier die Zylinderköpfe optisch zu zitieren, die auch nicht geschliffen sind. :oberl: *g*

Block3.jpgBlock2.jpg

Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Gemeinde,

knapp 2 Jahre, und etliche persönliche Dramen später, nimmt die Story jetzt wieder Fahrt auf. :gfreu:

Etliche Teile sind aus der Lackiererei zurück. Angefangen habe ich mit dem Anlasserdeckel.

Ich hoffe es gefällt.

IMG_3829.jpg