fpg

Aktiv
moin,

so, es geht nun los mit dem um- und zusammenbau der kuh (rs, bj.76). neben dem obligaten umgestalten der elektrik sollen noch einige dinge passieren. gleichzeitig tauchen auch fragen und erste probleme auf. fang ich doch mal vorne an:

-umbau auf breiten lenker mit ochsenaugen
-tacho und drehzahlmesser stammen evt. von einer s oder rt ...
-bremshebelei soll von "unterdemtanklauertdertod" auf was anständiges umgerüstet werden (dazu später mehr, da evt. auch ein anderer gasgriff wegen flachschieber- oder dellortovergaser fällig wird)
-ein hübscher scheinwerfer an klassischen haltern sorgt mehr oder minder für licht nach vorn
- lichtstromkreis und zündung werden mit entsprechenden bauteilen modernisiert. hier spielen regler, diodenplatte (krasses teil :D ) und batterie (hawker) die hauptrolle. die zündung könnte aus braunschweig kommen, aber auch da ist noch diskussionsbedarf.
- als japan-moped schrauber neige ich stark zum einsatz dieser hübschen steckergehäuse der söhne nippons... das ist einfach was solides.
-die kuh steht auf frischen drahtspeichenrädern. zwei scheiben vorn, trommel hinten

- die originalgabel ist verschlissen... im arbeitsbereich hat es den tauchrohren den chrom weggeschliffen. nun stellt sich die frage, ob man nicht gleich auf eine k100 gabel umrüstet, zumal sie ja über bessere, moderne bremssättel verfügt.
aber: passt denn da noch das schöne speichenrad und was für bremsscheiben brauche ich nun ?? dazu bräuchte ich jetzt infos, denn das weitere vorgehen richtet sich jetzt daran aus. z.b. die art der bremsarmatur und die ausführung der stahlflexleitungen. sebst gasgriff und schalterei hängen da mit dran..

- es soll eine klassische, zurückverlegte fussrastenanlage montiert werden. zu diesem zweck wurde eine gebrauchte SCHERB erworben, die laut gutachten zu einer rs passen soll... tja...
aber: wenn da nicht die bremshebelmontage wäre. die kuh auf meiner bühne hat ein 30mm breite lagerung des bremshebels am rahmen... der hebel der SCHERB benötigt aber eine 12mm breite lagerung... fix die flex oder gibt es alternativen ??

- das hinterrad hat speichen und eine trommelbremse. vorher war da wohl eines mit scheibenbremse verbaut. kein problem, da alle teile für die umrüstung vorhanden sind....
aber: gehört der lagerbolzen der bremsbacken (gegenüber des bremsschlüssels) mit einer dichtscheibe unterlegt und wird er zusätzlich mit schraubensicherung geklebt ?

....to be continued

der fpg
 
- als japan-moped schrauber neige ich stark zum einsatz dieser hübschen steckergehäuse der söhne nippons... das ist einfach was solides.
-die kuh steht auf frischen drahtspeichenrädern. zwei scheiben vorn, trommel hinten

- die originalgabel ist verschlissen... im arbeitsbereich hat es den tauchrohren den chrom weggeschliffen. nun stellt sich die frage, ob man nicht gleich auf eine k100 gabel umrüstet, zumal sie ja über bessere, moderne bremssättel verfügt.
aber: passt denn da noch das schöne speichenrad und was für bremsscheiben brauche ich nun ??
aber: wenn da nicht die bremshebelmontage wäre. die kuh auf meiner bühne hat ein 30mm breite lagerung des bremshebels am rahmen... der hebel der SCHERB benötigt aber eine 12mm breite lagerung... fix die flex oder gibt es alternativen ??
das hinterrad hat speichen und eine trommelbremse. vorher war da wohl eines mit scheibenbremse verbaut. kein problem, da alle teile für die umrüstung vorhanden sind....

Hallo,

das sieht nach viel Arbeit aus. Vorn geht eine K100 Gabel rein nur es gibt keine passende Bremsscheibe dazu. Genau so sieht es hinten aus. Scheibenbremse und Drahtspeichenrad passen nicht zusammen.?(
Es geht im Prinzip alles nur nicht so einfach. Der TÜV sollt nachher auch noch zustimmen können.

Gruß
Walter
 
moin,

damit wäre ja die erste frage beantwortet.

die k100 gabel geht also nicht zusammen mit der alten vorderradnabe, bzw. den alten bremsscheiben.... schade...

im hinterrad soll die trommel bleiben bzw. ist auf trommel umgerüstet worden. die räder existieren schon, daher die frage.

tüv wird eh spannend. dazu aber später noch etwas mehr :D

der fpg
 
moin,

die firma fritz scherb wurde befragt, fehlt nur noch die antwort. immerhin scheinen sie diese fussrastenanlage noch zu verkaufen...

den bolzen der trommelbremse habe ich zunächst auf eine dichtscheibe gesetzt und noch nicht eingeklebt.

der einbau der hawker bereitet mir auch etwas kopfzerbrechen. geplant ist, die batterie möglichst hinter das getriebe, in den keller des rahmens zu verbannen. hierzu soll ein edelstahlhalter, wie er von z.b. von boxerparts vertrieben wird, verwendet werden. mal sehen, ob das gelingt :D

der fpg
 
moin,

... scherb hat geantwortet... oha... es gibt noch teile.... der preis is allerdings recht bemerkenswert... :schock:

der fpg
 
moin,

... scherb hat geantwortet... oha... es gibt noch teile.... der preis is allerdings recht bemerkenswert... :schock:

der fpg
Jau, hab ich auch schon hinter mir. Die Qualität ist aber dazu reziprok gesunken. Mir wurde damals angeboten das ganze zu wandeln.
Wenn ich die Möglichkeiten hätte so'ne klassische Fußrastenanlage zu fertigen...
Aber ich weiß auch, daß das heutzutage ein Geschiß ist mit Produkthaftung usw. gerade im Kleinserienbereich
 
moin,

...so toll find ich das alte geraffel auch nicht.... ich hätte nie vermutet, das es für sowas tüv-segen gegeben hätte...

evt. muss ich was eigenes in den ring werfen.... oder gibt es alternativen...

der fpg
 
moin,

...so toll find ich das alte geraffel auch nicht.... ich hätte nie vermutet, das es für sowas tüv-segen gegeben hätte...

evt. muss ich was eigenes in den ring werfen.... oder gibt es alternativen...

der fpg

Die einzige Fertigteil-Alternative, die ich kenne ist Raask aus Schweden. Im Original allerdings sehr gewöhnungsbedürftig. Der RennQ Er&Ich hat die an seinem Moped schön adaptiert.
Ansonsten kann man natürlich alles irgendwie anbauen. Hängt halt von den Möglichkeiten ab, die einem zur Verfügung stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

....raask.... oh... das war immer für wikingerbeine :gfreu: ... nun... ich schätze, ich muss mal mit meinem tüv-ing. reden....

der fpg
 
moin,

... mal schauen, was so geht. tarozzi könnte ne gute alternative sein.
an meinem renner habe ich fzr1000/tzr250 verbaut. ich mag einfache, nachkaufbare teile.
momentan baue ich einen hübschen batterieträger für den anlassklotz von long. der is zwar kleiner, als das original-bleibergwerk, aber noch immer unfassbar gigantisch. das ding landet unter dem getriebe. der plan, eine der angebotenen fertig-lösungen zu nutzen, musste verworfen werden, da die kästen alle für die senkrechte montage gemacht wurden. meiner wird klappbar, damit ein wartungszugriff auf die batterie etwas leichter fällt.

der fpg