Hallo,
sind die Lenkungslager nicht nur richtig eingestellt, sondern auch wirklich i n O r d n u n g ? Bei Verschleiß nutzt die beste Einstellung nichts!
Prüfen im eingebauten Zustand: Vorderrad auf ein Stück Blech oder Kunststoff rollen, damit es sich leicht drehen läßt (evtl. noch etwas Spülmittelwasser dazwischen). Dann ganz langsam mit dem Lenker um die Geradeausstellung hin- und herdrehen. Wenn die geringste Rastung spürbar ist = Lager fällig.
Kann man auch zuvor am schwebenden Vorderrad testen; ohne Last ist das Ergebnis aber weniger deutlich. Wenn es schon dabei ruckt, sind die Lager erst recht reif.
Im Zweifelsfalle Sichtprüfung ohne kompletten Gabelausbau: Verschleiß betrifft bevorzugt das untere Lager. Es reicht, durch Lösen der oberen Stellschrauben die Gabel so weit aus dem Steuerkopf herunterzulassen, bis der untere Lagerring (eingepreßt in den Steuerkopf) sichtbar wird. Die Lauffläche muß völlig glatt sein. Senkrechte "Striche" im Umfang sind Abdrücke der Kegelrollen = Schrott.
Beim Runterlassen natürlich auf Bremsleitungen, Kabel usw. aufpassen; wie gut das an einer RS funktioniert, weiß ich nicht aus eigener Anschauung.
Auf Alter bzw. Laufleistung würde ich dabei nicht viel geben, hängt viel zu sehr von den Einsatzbedingungen, korrektem Einbau und und und ab.
Zum Werkstatt-"Tipp", das so zu lassen und nur den Lenker gut festzuhalten, sage ich jetzt mal nichts, sonst verliere ich meinen Ruf als im Grunde sehr freundlicher Mensch.
Grüßle, Fritz.
