bmwrudolf

Teilnehmer
hallo und guten tag, meine o.g. maschine schaukelt sich bei höherer geschwindigkeit so stark auf (pendelt), dass ich manchmal das gefühl habe, auf einem rodeopferd zu sitzen, welches mich unbedingt abwerfen will.
hat jemand erfahrung damit, wie man der sache beikommen kann? anderes federbein, z.b. wilbers?
die ganze sache wird mit koffern schlimmer.

gruß, Rudolf
 
Hallo Rudolf,
bei den Federelementen würde ich nicht anfangen zu suchen, sondern erstmal bei den Lagern.
Da wären:
Radlager
Lenkkopflager
Schwingenlager.
Auch eine fehlerhafte Radwuchtung kann in Verbindung mit Seitenschlag der Felge dazu führen.

Nicht zuletzt kann auch ein defekter oder fehlerhafter Reifen zum Pendeln führen.
 
Auch die Lager im Hinterachsgetriebe solltest Du prüfen. Einfach am Rad wackeln, da darf keine Luft sein. Prüfe es aber be- und entlastet, bei meiner damals war belastet mehr Luft zu spüren.
 
Hallo,

um die Aufzählungen zu ergänzen fehlen nur noch die Reifen. Abgefahrene Reifen verstärken den Effekt.

Gruß
Walter
 
hallo zusammen,
danke für die antworten. ich habe festgestellt, dass am hinterrad ein leichtes spiel fühlbar ist, ob es daran liegen kann?
gruß, rudolf
 
Hallo,

meist ist es nur das große Rillenlager. Einfach zu tauschen. Wenn es mehr ist schreibe es uns.

Gruß
Walter
 
betr. reifen.
es sind metzeler laser reifen montiert, laufleistung jetzt ca.2000km.
im übrigen habe ich gerade das gabelöl u. die entsprechenden dichtringe erneuert. bin bis jetzt aber noch nicht dazu gekommen, auszuprobieren, ob sich eine besserung eingestellt hat,warte auf trockenes wetter.

gruß, rudolf
 
hallo hatte das gleiche prob bei meiner mono lever rs bei mir waren es die bridgestone bt 45 sie hat damit gewackelt wie ein lämmerschwanz habe dann wieder die altbewärten michelin aufgezogen und ruhe war.bei 50000 km das lenkkopflager defekt? halte ich für ein gerücht meins ist jetzt 125000 km drinn und ist noch ok.leichtes spiel im achsntrieb hatte ich auch ,aufgemacht neues lager rein ausdistanziert und kein besserung im fahrbetrieb .wie schon gesagt es waren bei mir die reifen die es dann brachten
viel erfolg dieter
 
Fahrwerksunruhe

hallo zusammen,
noch einmal das leidige thema. ich bekomme es nicht hin, dass meine r100rs monolever in allen geschwindigkeitsbereichen ruhig geradeaus läuft!
lenkkopflager etwas lockerer gestellt: starkes hochgeschwindigkeitspendeln.
lenkkopflager etwas mehr angezogen: starkes lenkerflattern bei niedrigem tempo.
tip der werkstatt: so lassen, und lenker stramm festhalten; das kann es doch nicht sein!
ich werde mich wohl wieder von der rs trennen, eigentlich schade, sie rennt wie der teufel und ist in sehr gutem zustand.
wer will, kann sie kompl. und reisefertig, 55000km gelaufen, Ez. 1990 und perlmuttweiß, für 3000€ haben.

eine gute woche wünscht rudolf
 
RE: Fahrwerksunruhe

Hallo,

nicht gleich verzweifeln. Die Schwingenlager einmal lösen und nach Handbuch anziehen bewirkt vielleicht Wunder. Steuerkopflager können ach eine Ursache sein. Bei der RS sind sie wenigstens vor dem Hochdruckreiniger geschützt. ist das Federbein noch in Ordnung?

Gruß
Walter
 
Hallo,

sind die Lenkungslager nicht nur richtig eingestellt, sondern auch wirklich i n O r d n u n g ? Bei Verschleiß nutzt die beste Einstellung nichts!

Prüfen im eingebauten Zustand: Vorderrad auf ein Stück Blech oder Kunststoff rollen, damit es sich leicht drehen läßt (evtl. noch etwas Spülmittelwasser dazwischen). Dann ganz langsam mit dem Lenker um die Geradeausstellung hin- und herdrehen. Wenn die geringste Rastung spürbar ist = Lager fällig.

Kann man auch zuvor am schwebenden Vorderrad testen; ohne Last ist das Ergebnis aber weniger deutlich. Wenn es schon dabei ruckt, sind die Lager erst recht reif.

Im Zweifelsfalle Sichtprüfung ohne kompletten Gabelausbau: Verschleiß betrifft bevorzugt das untere Lager. Es reicht, durch Lösen der oberen Stellschrauben die Gabel so weit aus dem Steuerkopf herunterzulassen, bis der untere Lagerring (eingepreßt in den Steuerkopf) sichtbar wird. Die Lauffläche muß völlig glatt sein. Senkrechte "Striche" im Umfang sind Abdrücke der Kegelrollen = Schrott.

Beim Runterlassen natürlich auf Bremsleitungen, Kabel usw. aufpassen; wie gut das an einer RS funktioniert, weiß ich nicht aus eigener Anschauung.
Auf Alter bzw. Laufleistung würde ich dabei nicht viel geben, hängt viel zu sehr von den Einsatzbedingungen, korrektem Einbau und und und ab.
Zum Werkstatt-"Tipp", das so zu lassen und nur den Lenker gut festzuhalten, sage ich jetzt mal nichts, sonst verliere ich meinen Ruf als im Grunde sehr freundlicher Mensch.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Eine weitere Möglichkeit ist das Fett im Lager. Ich hatte schon mehrfach Qe, da war das Fett derart verharzt, daß das Lager schwergängig wurde. In dem Fall einfach die Gabelbrücke ausbauen und die Lager und deren Innenringe gründlich reinigen. Zuerst die Fettreste mit Bremsenreiniger entfernen und dann die Verharzung mit Nitroverdünnung auflösen und wegwischen. Die Lager selbst am Besten in Nitroverdünnung eine Weile einlegen und dann mit Druckluft durchblasen bis sie wieder frei gehen. dann das Ganze mit frischem Fett gut einmassieren und wieder zusammenbauen. Dabei darauf achten, daß das Lager sauber eingestellt wird, dies auch nach dem Festziehen der Steuerkopfmutter nochmals prüfen!
 
RE: Fahrwerksunruhe

Original von bmwrudolf
hallo zusammen,
noch einmal das leidige thema. ich bekomme es nicht hin, dass meine r100rs monolever in allen geschwindigkeitsbereichen ruhig geradeaus läuft!
lenkkopflager etwas lockerer gestellt: starkes hochgeschwindigkeitspendeln.
lenkkopflager etwas mehr angezogen: starkes lenkerflattern bei niedrigem tempo.
tip der werkstatt: so lassen, und lenker stramm festhalten; das kann es doch nicht sein!
ich werde mich wohl wieder von der rs trennen, eigentlich schade, sie rennt wie der teufel und ist in sehr gutem zustand.
wer will, kann sie kompl. und reisefertig, 55000km gelaufen, Ez. 1990 und perlmuttweiß, für 3000€ haben.

eine gute woche wünscht rudolf

also grundsätzliches Interesse wäre da. Gibt es Fotos?
 
Fahrwerksunruhen

so, jetzt habe ich es! lenkkopflagereinstellung ein paar mal verändert und jetzt ist ruhe, endlich.
so macht das fahren wieder freude!

gruß an 2v-fans, rudolf