willi

Aktiv
Das Blech der Sitzwanne ist am hinteren Haken durchgerostet.
Polster ist noch gut, Bezug ist makellos.

Ist der Sitzschaum mit der Blechwanne verklebt?


Ich möchte die Wanne entrosten, von innen schweißen und neu lakieren.

Wie soll ich vorgehen?
 
Hallo Willi,
das Polster ist zwar verklebt, ist aber mit scharfem Messer oder einer Malerklinge so zu entfernen, dass es brauchbar bleibt.

Mach' den Bezug ab (Position der Nietenunterlagen kennzeichnen spart nachher viel Zeit) und löse den Schaumkern.
Boden entrosten (Strahlen?), schweissen, pulvern oder lackieren, Schaumkern mit Sprühkleber oder aufgepinselten/gespachteltem Kleber fixieren und den Bezug wieder drauf.
Ist kein wirkliches Hexenwerk.
 
Ich würde von innen eine Blechverstärkung anschweissen. Das Scharnier würde ich nicht mehr nieten sondern verschrauben. Dazu an der richtigen Stelle innen Muttern an der Blechverstärkung anschweissen. Und wenn das schon mal offengelegt ist auch gleich vorne verstärken.
Gruß
Wed
 
Kleine Ergänzung: bei mir hat geholfen, die Sitzbankwanne von unten mit einem Heißluftfön anzuwärmen. Der Schaumstoffkern ließ sich danach / dabei mühelos entfernen. Der Lack wird ja sowieso erneuert.

Aber bitte nicht die Garage abfackeln!!!:oberl:
 
Gute Tipps!
Ich werde dann Nietmuttern in die Wanne einsetzen und die beiden Haken verschrauben.
 
AW: R100S Sitzbank: Hat jemand Erfahrung mit der harten Siebenminirock - Sitzbank?

habe soeben den alten Sitz zerlegt, vorher BOT's Tipp befolgt und alles markiert, nummeriert und fotografiert. Die Blechwanne ist extrem verrostet und der Bezug ist nach 36 Jahren spröde.

Ich überlege in eine neue Sitzbank von Siebenminirock zu investieren.
Es gibt dort 2 Härtestufen. Taugt die harte Variante?
Ich bin ziemlich schwer und fahre gerne viel und weit.

Hat jemand Erfahrung mit dieser harten Sitzbank,
oder soll ich die alte restaurieren?
 
Kann dem Vorschreiber nur recht geben. Die harte Sitzbank auf der Weuerfehr ermöglicht entspannte mehrer hundert Kilometer am Tag.:]