T

traebbe

Gaststatus
Hallo zusammen,
ich hab da mal ne Frage:
Es geht darum, eine RT für A-Anfänger (25kw) zu organisieren.
Den 45er Motor gibts ja mit 25kw. Den 65er auch?
Geht der R45/R65-Motor in den 247er Rahmen?
Oder grundsätzlich nein (Rahmenänderungen nötig?)
Passt der Kardananschluss ohne Probleme?
Soll dann doch schon ein richtiges Mopped sein und kein augenkrebsverursachendes Etwas darstellen.
(Eine R45/65 mit RT-Verkleidung kommt nicht in Frage ;;-) )
Eine RT wegen der Sitzposition und der Verkleidung.
Die "Kleinen" gefallen mir einfach von der Optik her nicht, deshalb die Frage nach dem Motorenumbau.
Oder gleich ne 80 oder 100RT mit 25kw (gibts das überhaupt?) und nach 2 Jahren den Drosselsatz raus?
Soll nicht zum Rasen sein, sondern um 2 Jahre Erfahrung zu sammeln, und nach den 2 Jahren mit wenig Aufwand zurück bauen zu können.

Grüsse

Joachim
 
Hey traebbe,

ich bin bei den maltesern lange Zeit Kradmelder gewesen. Dort fuhren wir eine R65GS mit einer 25KW Drossel verbaut. Afaik wurde das nicht nur über Reduzierhülsen im Ansaugtragt, als auch über eine andere Bedüsung geregelt.

hf
lapis
 
Lass das lieber mal bleiben mit einem R45-Motor im großen Rahmen und dann auch noch mit einer RT-Verkleidung.

Nimm lieber eine R80 und mach da einen Drosselsatz rein.
Es gab da soweit ich weiß eine Variante mit Reduzierungen im Stutzen und
auch eine Variante mit Begrenzung an der Vergaserbetätigung.

Nutze die Suchfunktion im Forum ich meine da schon einmal etwas gelesen zu haben.

Beides wird mit einer RT-Verkleidung zusammen vermutlich dazu führen, dass man von holländischen Wohnwagen überholt wird. :sabbel: :&&&:
 
Nimm gleich ne 247er, die lässt sich per Drossel (Alphatechnik, 7rock) auf 25 kW zurechtdrosseln und dann nach dem TÜV, ähhh, nach zwei Jahren leicht entkorken :D
 
Hallo,

Beides wird mit einer RT-Verkleidung zusammen vermutlich dazu führen, dass man von holländischen Wohnwagen überholt wird.

Naja, soo viele Flachländer gibts hier ja GSD nur auf der Durchreise nach Italien und das nur auf der Bahn, wie gesagt solls ja nicht zum Rasen sein.

@hubi,
es soll die ersten 2 Jahre tatsächlich bei 25kw bleiben von Wegen Rennleitung und so.
Danach wird aufgemacht, ist kloar.
Wer ich mich mal schlau machen.

Grüsse

Joachim

Edit: Nach dem Schlaumachen muss ich feststellen, dass das ganze Gedöns mit Gutachten ja richtig günstig ist :gfreu:
Unter 100 Euronen, da kann man ja durchaus mit leben.
Alphatechnik:
01-R100RS-K26
Drosselkit 25 kW für BMW R100/RS/RT/CS, 247
88,24 EUR
 
Hallo hubi,

da das ja in die Schweiz gehen würde, bekäme ich die Märchensteuer wieder zurück :lautlach:

Hier ist eben nicht nur gut Moppedfahren, sondern auch wirtschaftlich was machbar.
Ich mach das üfters mit der Märchensteuer, das lohnt sich.
Wir gehen regelmässig nach Konstanz zum Einkaufen, einmal im Vierteljahr brauchen wir dazu kein Geld, manchmal bekommen wir an der Kasse sogar noch was raus, die hintendran: :schock:

Grüsse

Joachim
 
hey Joachim,
kannst Du mir das bitte was genauer erklären.
Ich bestell was ich Deutschland und beim Länderwechsel bekomm ich die MWST zurück?

Danke
Basti
 
Hallo Basti,
jep, das ist ja der Hit.
In D zahlst du wie bekannt 19% MwSt, für Lebensmittel noch 7%.
Wenn du jetzt zum EInkaufen nach D fährst, lässt du dir im Laden eine Ausfuhrbescheinigung geben.
Manche machen das auch nur mit dem Kassenzettel, geht manchmal auch.
Diesen Zettel lässt du dann beim Grenzübertritt vom Deutschen Zoll abstempeln, damit bestätigt der Zoll, dass die Ware aus Deutschland ausgeführt wurde.
Beim nächsten Besuch im Laden gibst du den Zettel an der Kasse (bei Obi z.B. an der Info) ab und du bekommst die bezahlte MwSt wieder bar zurück oder halt am neuen Einkauf abgezogen.
Das lohnt sich aber nicht, wenn du Ware in die Schweiz liefern lässt, da die Post die Ware durch den Zoll bringen muss und dafür mächtig abkassiert.
Ich hab den Vorteil, dass Verwandte von mir in Deutschland am Bodensee wohnen und sie dann für mich freundlicherweis die Ware entgegennehmen.
Packstation geht auch.
Dann mit der Rechnung ebenfalls zum Zoll und dann an den Verkäufer einschicken, hat bei mir bisher immer geklappt.
Die Verkäufer müssen die Mehrwertsteuer für die ausgeführte Ware ja auch nicht abführen, was sie gegenüber dem Finanzamt mit der Ausfuhrbescheinigung belegen müssen.
Bis 200 Euro/300 Schweizer Franken pro Person muss man die Ware dann auch nicht anmelden beim Grenzübertritt.
Darüber schon, dann musst du die 7,6% Schweizer Steuer zahlen.


Grüsse

Joachim
 
hey Joachim,

das sind ja mal super Tipps. Hab zwar keine Bekannten oder Verwanten im Grenzgebiet, aber in Wutöschingen soll es eine Packstation geben. :applaus: :applaus:

Danke
Basti
 
Hallo,

wenn Du einen Drosselsatz für eine R80RT brauchst,da habe ich noch einen herumliegen.Der war in meiner eingebaut als ich sie gekauft habe.
Glaube aber das der noch auf 27PS gedrosselt hat.Er besteht aus Hauptdüsen und anderen Deckeln für die Vergaser.

Jogi
 
OT: Zoll und Schweiz

Hei,
Original von traebbe
Wenn du jetzt zum EInkaufen nach D fährst, lässt du dir im Laden eine Ausfuhrbescheinigung geben.
Offiziell: "Ausfuhrkassenzettel", gibts im gutsortierten Schreibwarenhandel. Die sogenannten "Tax Free"-Formulare kann man notfalls auch verwenden, aber diese Gesellschaft macht nichts anderes als das,was jeder Privatmensch auch machen kann - abzüglich Provision, versteht sich!

Original von traebbe
Diesen Zettel lässt du dann beim Grenzübertritt vom Deutschen Zoll abstempeln, damit bestätigt der Zoll, dass die Ware aus Deutschland ausgeführt wurde.
Wichtig: Der deutsche Zoll hat nicht über die "Rechtmässigkleit" der Ausfuhr zu entscheiden, sondern nur die Ausfuhr zu bestätigen. Mir sind schon mehrfach deutsche Zöllner untergekommen, die sich etwas übernommen haben und den Stempel verweigern wollten ...

Original von traebbe
Das lohnt sich aber nicht, wenn du Ware in die Schweiz liefern lässt, da die Post die Ware durch den Zoll bringen muss und dafür mächtig abkassiert.
Derzeit ab ca. 60 CHF, darunter bleibts (Zoll-)gebührenfrei. Darüber kommen mindestens 18 Fr Zollstellungsgebühr pro Sendung dazu, natürlich die Schweizer TVA, plus Extra-Zuschlag falls die Lieferung über private Postgesellschaften, per Express o.dgl. läuft. Beim ersten Mal schockierend, mittlerweile kann ich damit sehr gut umgehen ::-))

Original von traebbe
Bis 200 Euro/300 Schweizer Franken pro Person muss man die Ware dann auch nicht anmelden beim Grenzübertritt.
Falsch ... anmelden musst Du, aber es bleibt bis zu diesem Betrag steuerfrei ;;-) Ausserdem sieht es ziemlich dumm aus, wenn Du bei der deutschen Zollstelle anhältst, aber bei den Schweizer Kollegen - oft nur 20 m weiter - durchfahren willst ... :pfeif:
 
Hallo Joerg,

ich hatte damit noch nie Probleme, weil wir immer erst den Schweizer Zöllner passieren, bevors zum Stempeln geht, da erst auf der Schweizer Seite Platz zum parken ist.
Und ich schmuggel ja nicht, garnienicht !!!

Grüsse

Joachim

Und ein dreifaches Hopp Schwiz für heute Nachmittag
 
.....dafür wird dann das Jura an Frankreich verschenkt :&&&: :lautlachen1: