Jörg
Aktiv
Original von Chief38
Hallo, ich habe eine R60/2 Bj 1964 erstanden
Ich habe auch ne 1964er, sie wurde aber auf R69S umbebaut.
Original von Chief38
Wo bekomme ich denn das nötige Werkzeug, also alles, was ich brauche an Spezialschlüsseln etc um die /2 zu zerlegen (also bis Kolben ab, alles weitere könnte ich selbst nicht)? Fängt zB mit den Überwurfmuttern der Krümmer an.
Wie schon jemand schrub, brauchste dafür einen ganz normalen Hakenschlüssel. Ansonsten brauchste kein Spezialwerkzeug, wenn Du am Rumpfmotor nix machen willst. Nur einen Drehmomentschlüssel, um die Zylinderkopfschrauben festzuziehen
Original von Chief38
Die /2 spring prima an, läuft ruhig... beim Trennen der Kupplung wird der Geräuschpegel jedoch merklich anders, wie kann ich prüfen, was dahinter steckt?
Wie ändert es sich? Bei mir rappelt im Leerlauf einiges, was beim Ziehen der Kupplung verschwindet. Weil das aber seit über zwanzig Jahren so ist, mache ich mir deswegen keinen großen Kopf mehr.
Original von Chief38
Ich suche noch eine Option zur originalen Schorsch-Meier Sitzbank, die ist tadellos aber optisch kein Bringer, hat einer Teile wie Sitze, Gepäckträger und gar Seitenaschen anzubieten? Ebenfalls suche ich noch Griffe und Griffhebel (will einen anderen Lenker verbauen)? Und Endschalldämpfer brauche ich noch.
Ich habe den Solositz drauf. Bin ich total zufrieden mit. Den bekommst Du bei den üblichen Händlern oder im Netz, aber dafür werden inzwischen ziemlich krasse Tarife aufgerufen. Wenn Du einen Sitz in schlechtem Zustand bekommst, kannst Du ihn evtl. restaurieren. Das einzige Problem ist, eine neue Satteldecke auf das Gestell zu bekommen. Ist eine ziemliche Fummelei und erfordert viel Kraft. Der Sitz ist mit einem Gummielement gefedert. Das Orginalteil war bei mir irgendwann hinüber und ich habe (ich glaub, beim Stemler war es) ein neues Teil gekauft. Das war aber viel zu weich, ich hing ständig mit dem Sitz am Kotflügel. Ich habe mir dann selber aus einem Federbein für ein Mountainbike selber was gebastelt. Das hält schon einige Jahre, ist aber noch nicht ganz ausgereift.
Ich habe für Urlaube einen französischen Ex-Polizei-Gepäckträger (aus der Bucht) montiert. Dazu ein Paar Kunstlederpacktaschen. Ich habe die Orginal Ledertaschen noch, aber die sind in schlechtem Zustand, da müßte mal ein Fachmann ran.
Griffe und Hebel sind inzwischen lausig teuer. Gebrauchte sind oft etwas ausgeschlagen, sodaß die Hebel rauf und runter wackeln. Machen sie bei meinem Mopped auch, finde ich aber niocht so schlimm. Muß jeder selber wissen, ob es ihn stört.
Schalldämpfer gibts auch bei den üblichen Händlern. Sind ebenfalls nicht billig. Ich habe ein paar Hoske Nachbauten drauf. Klingen besser, sind leichter, schöner und kürzer, bringen aber leistungmäßig nix.
Was sind das für Tüten, die Du drauf hast? Kannste mal ein besseres Bild von denen machen?
Ich benutze meine alte Q mehr oder weniger als Alltagsmopped, ich hatte sehr lange kein anderes. Am Anfang hatte ich besonders mit der Kurbelwelle Probleme. Es kann nicht jeder, der das behauptet, eine Kurbelwelle überholen. Dann hab ich das Ding bei Höckle machen lassen. Das war zwar richtig teuer, aber seit 1990 macht das Teil jetzt keinen Ärger mehr.
Sonst hatte ich in den letzten 23 Jahren nicht viel Ärger. Ich war mit dem Mopped viel in Europa unterwegs, habe es bis auf den Mulhacen (etwa 3.400 m) in Andalusien und einige Alpenpässe deutlich über 2.000 m geschafft. Ich weiß witzigerweise garnicht, wieviel ich mit dem Mopped gefahren bin, ich hab´s mir nie aufgeschrieben, aber so ca. 5.000 km im Jahr werden es wohl gewesen sein.
Zur Ölfrage: seit der letzten Motorüberholung (1990) verwende ich (teil-) synthetisches Öl und bin damit ganz gut gefahren. Einen Motor, der mit mineralischem Öl läuft, ohne komplette Motorüberholung auf synthetisches umzustellen, würde ich mir aber überlegen.
Ich denke, ich werde meine alte GummiQ nie weggeben.
Ich wünsche Dir mit Deiner genauso viel Spaß, wie ich mit meiner habe.