jowi64

Teilnehmer
Hallo zusammen,
Ich habe Ladeprobleme, bin Teile von Hans-Günter Krahl's Handbuch 'Messungen am Drehstromgenerator Lichtmaschine, Regler, Diodenplatte ' durchgegangen.
Meine Frage: An der Platte ist kein Masse angeschlossen, nur das Plus am Anschluss rechts unten, siehe Foto. An der Hinterseite erkenne ich noch ein blaues Kabel das auf die Platte geht. Kann das so stimmen?
Vg Jochen
 

Anhänge

  • 20231130_162847.jpg
    20231130_162847.jpg
    181,5 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
AW: R60/5 Anschluss Diodenplatte

Hallo zusammen,
Ich habe Ladeprobleme, bin Teile von Hans-Günter Krahl's Handbuch 'Messungen am Drehstromgenerator Lichtmaschine, Regler, Diodenplatte ' durchgegangen.
Meine Frage: An der Platte ist kein Masse angeschlossen, nur das Plus am Anschluss rechts unten, siehe Foto. An der Hinterseite erkenne ich noch ein blaues Kabel das auf die Platte geht. Kann das so stimmen?
Vg Jochen

Doch, über die Verschraubung mit dem Gehäuse.
 
AW: R60/5 Anschluss Diodenplatte

Blau ist Ladekontrolle. Dirk hat recht, weil die Silentblöcke bei deinem Motor nicht vorhanden sind. Masse kommt über die Verschraubung Gehäuse.
 
Habe den Titel ergänzt, bin auf der Fehlersuche "Batterie wird nicht geladen", offensichtlich liegt irgendwo ein Generatorproblem vor.
Die Batterie ist ok, Spannung 12,6 V.
Die Akku Spannung mit Motor und Fahrlicht an ergab 11,9V. Ich habe die Diodenplatte ersetzt (hatte eine in Reserve), mit dieser messe ich 12,2 V - also bei beiden zu wenig.
Die Spannung an der Diodenplatte B+ mit Motor und Licht an ergeben gleiche Werte.
Ich kann keinen Spannungsabfall zwischen Diodenplatte und Anlasser messen.

Rotortest: laut Kapitel 6 von H-G Kahl's Anleitung ist der Zielwert 6,3 Ohm. Meine Messung ergibt 16,6 Ohm...wenn ich denn den Test richtig mache? Schaut euch bitte mal das Foto meiner Messung an. Bei dieser Messung waren die Kohlestifte nicht isoliert.
Wenn ich Kabelbinder unter die Stifte schiebe, kann ich keinen Widerstand messen.
Ist meine Messung murks? Oder deutet das auf defekten Rotor hin und wäre das eine Erklärung für den schwachen Ladestrom?
VG Jochen
 

Anhänge

  • 20231201_121527.jpg
    20231201_121527.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jochen,

wenn Du mit keinen Widerstand nicht Null Ohm sondern einen sehr hohen Widerstand meinst, ist die Rotorwicklung unterbrochen.
Der Rotor ist defekt.
das weiß ich auch nicht so richtig. Mein Multimeter zeigt bei diese Messung nichts an. D.h. es steht vor der Messung eine 1 im Display , wenn ich die Messleitungen an die Kontaktringe lege, weiterhin eine 1.
 
das weiß ich auch nicht so richtig. Mein Multimeter zeigt bei diese Messung nichts an. D.h. es steht vor der Messung eine 1 im Display , wenn ich die Messleitungen an die Kontaktringe lege, weiterhin eine 1.

Hallo Jochen,

wenn die beiden Meßspitzen vor der Messung keinen Kontakt zueinander hatten, so ist diese "1" die Anzeige des Überlaufs (Meßbereichsüberschreitung). Das heißt, der Widerstand ist größer als der Meßbereichsendwert (MBE).
Welcher Meßbereich war denn eingeschaltet?

Aber unabhängig von Deiner Antwort tippe ich auch einen defekten Rotor.
 
[...]
Rotortest: laut Kapitel 6 von H-G Kahl's Anleitung ist der Zielwert 6,3 Ohm. Meine Messung ergibt 16,6 Ohm...wenn ich denn den Test richtig mache? Schaut euch bitte mal das Foto meiner Messung an. Bei dieser Messung waren die Kohlestifte nicht isoliert.
Wenn ich Kabelbinder unter die Stifte schiebe, kann ich keinen Widerstand messen.
Ist meine Messung murks? Oder deutet das auf defekten Rotor hin und wäre das eine Erklärung für den schwachen Ladestrom?
VG Jochen

16,6 ist viel, aber wäre zumindest Kontakt. Wenn du die Kohlestifte isoliert hast (Kabelbinder) und du eine seltsamen Wert liest, stellt mal das Messgerät nach und nach auf einen höheren Wert. Sobald du was ablesen kannst, mal melden. Ich gehen ebenfalls wie Wolfram bei deinen derzeitigen Messungen von einem defekten Rotor aus.

Frage: Welchgen Wert bekommst sdu angezeigt, wenn die beiden Messspitzen verbunden sind?

Hans, der mit der Anleitung
 
vielen Dank für die Erklärungen!
Mein Multimeter bietet 200, 2k, 20k, 200k, 2M an, egal was ich einstelle im Display steht immer eine 1 bei isolierten Kohlestiften.
Wenn ich beim Multimeter beim Bereich 200 die Messspitzen verbinde, zeigt es 1,4 an fällt innerhalb von ca. 3 Sekunden schrittweise auf 0,8.
 
Ich habe mir nochmal dein Bild angesehen: Du misst an den beiden Ringen am Rotor 16,6 Ohm -1,4 Ohm -> 15,1 Ohm, wenn die beiden Kohlen angeschlossen sind? Mit angeschlossenen Kohlen sollte oben an den Kabelanschlüssen gemessen werden (steht auch so in der Anleitung).

An den Ringen wird nur gemessen, wenn die Kohlen nicht angeschlossen, d.h. isoliert sind.

Wenn du wirklich mit angeschlossenen Kohlen 15,1 Ohm misst, aber ohne "unendlich", hat es der Rotor hinter sind.

Hans
 
Ich habe mir nochmal dein Bild angesehen: Du misst an den beiden Ringen am Rotor 16,6 Ohm -1,4 Ohm -> 15,1 Ohm, wenn die beiden Kohlen angeschlossen sind? Mit angeschlossenen Kohlen sollte oben an den Kabelanschlüssen gemessen werden (steht auch so in der Anleitung).

An den Ringen wird nur gemessen, wenn die Kohlen nicht angeschlossen, d.h. isoliert sind.

Wenn du wirklich mit angeschlossenen Kohlen 15,1 Ohm misst, aber ohne "unendlich", hat es der Rotor hinter sind.

Hans
Ja, bei der Messung mit 15,1 Ohm waren die Kohlen angeschlossen.
Habe jetzt noch mal gemäß der Anleitung gemessen - wer viel misst misst viel Mist...
6.1: Kohlestifte isoliert, Messung an den Ringen: mein Multimeter zeigt 1 - ich denke mal das meint das Gerät kann keinen Widerstand messen?
6.2: Kohlestifte isoliert, Messleitung an ersten Ring und an die Befestigungsmutter, MM zeigt wieder 1, ebenso mit Messung am zweiten Ring.
-6.3: Kohlestifte liegen an: Kabel DF abgezogen, Messleitung von hier an D- : MM wieder 1
6.4: vorderer Kohlestift isoliert, Kabel DF ab, Messung von hier an Masse, MM zeigt wieder 1
Jedoch bei 6.5: hinterer Kohlestift isoliert, Kabel D- ab, Messung von hier an Masse: MM zeigt 0,9 Ohm

---Nunja, wohl keine neuen Erkenntnisse oder? Rotor hin?
 
Danke auch für die tolle Anleitung über den Ausbau des Generators! Damit könnte ich den Rotor problemlos ausbauen. Suche jetzt einen neuen, den finde ich z.b hier beim Autoteile Simon für einen guten Preis.
 
Danke auch für die tolle Anleitung über den Ausbau des Generators! Damit könnte ich den Rotor problemlos ausbauen. Suche jetzt einen neuen, den finde ich z.b hier beim Autoteile Simon für einen guten Preis.

Habe da auch schon gekauft - kannst du machen. Auch mal bei ebay oder Kleinanzeigen schauen, da verkauft der auch mal zum gleichen Preis, aber inkl. Versand.

Hans
 
Habe da auch schon gekauft - kannst du machen. Auch mal bei ebay oder Kleinanzeigen schauen, da verkauft der auch mal zum gleichen Preis, aber inkl. Versand.

Hans
Ich habe gerade auch dein Teilekunde Dokument gelesen, demnach gibt es verschiedene Rotoren. Auf meinem alten steht keine Nummer, ist dann offensichtlich nicht mehr der Orginale.
In den Shops, z.b auch beim Simon wird aber nicht unterschieden, ein Rotor für alle R Modelle. Kann ich den tatsächlich nehmen für meine r60/5?
 
Ich habe gerade auch dein Teilekunde Dokument gelesen, demnach gibt es verschiedene Rotoren. Auf meinem alten steht keine Nummer, ist dann offensichtlich nicht mehr der Orginale.
In den Shops, z.b auch beim Simon wird aber nicht unterschieden, ein Rotor für alle R Modelle. Kann ich den tatsächlich nehmen für meine r60/5?

Es gibt heute nur noch einen Typen von Rotoren - nimm den besagten.

Mehr dazu hier

[h=3]Teilekunde Generator / Lichtmaschine[/h]
Hans