S

Stephenb

Gaststatus
Moechte an einer R60/5 ein bisschen experimentiern, um das Oktan-Klingeln zu verhindern. Es gibt da Berichte von Experten, die ein Fliehkraftregler von eine spaeteren (77/78er) Unterbrecherzuendung verwenden um die Characteristic der Verstellkurve zu veraendern: "du willst etwas weninger Verstellbereich und das Maximum erst bei ca 4000-5000rpm" (wenn ich micht recht erinnere). Das hoert sich nach schwereren Gewichte an. Nun koennte man doch aber auch zusaetzlich noch die Federn des Fliehkraftversteller zur Justierung benutzen, denn die Federkonstante bestimmt die Steigung der Kurve. Also diese 2 Parameter Gewichte und Feder bestimmen doch hier den gesamten Verstellkurvenverlauf.

Hier nun meine Frage: weiss jemand die DIN-Norm fuer dies Federn, denn die sind garantiert nicht special, da koennt' ich wetten.

Vielleicht hat ja auch jemand schon in derselben Richtung rumexperimentiert?

Bin fuer jeden Beitrag dankbar. Die Unterbrecherzuending hat im uebrigen einen Dyna Verstaerker (Booster) um die U-KOntakte zu schonen. Ich habe auch eine B&G, die wunderbar funktioniert. Ich wuerde nur gerne der Originalitaet wegen auf die U-Kontaktzuendung zurueckruesten.

Danke im voraus, Stephen
 
soweit ich noch weiß, wurde damals die Verdichtung auf 9,0 zurückgenommen. (Andere Fußdichtung)
Wenn Du am Fliehkraftversteller die Gewichte oder die Federn veränderst bringt das in meinen Augen nichts, weil das klingeln bei den damaligen Testmaschinen nur bei Vollgas aufgetreten ist. Und der Fliehkraftregler dürfte schon bei, ich schätze, 3500-4000U/ min voll ausgeschlagen haben.

Manfred
 
howdy stephen,

schau mal unter http://www.federnshop.com/Start_d.html
da gibts zugfedern in allen varianten und auch einen rechner dazu.
zu lange federn können auch einfach gekürzt werden.

du solltest aber zuerst nach der ursache des klingelns suchen:
ölkohle im kopf / auf den kolben, zündzeitpunkt, falsches,
zu niedrigoktanes benzin etc...

gruß, jörge

ps: um den verstellbereich per gewichte "nach oben" zu verschieben,
müssten die fliehgewichte erleichtert werden und / oder die federn
eine höhere federrate haben. bevor du aber an den gewichten
herumfeilst, nimm besser "härtere" federn, denn die sind einfacher
zu bekommen...
 
Für mich waren die Federn und der ausgelutschte Fliehkraftregler ein rotes Tuch. Ich habe den Kram außer Betrieb genommen und eine Ignitech in meine 60/6 eingebaut. Sofort war Ruhe, kein Klingeln mehr.

Ach ja, 98 Oktan sind angesagt, nicht vergessen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
ölkohle im kopf / auf den kolben, zündzeitpunkt, falsches, zu niedrigoktanes benzin etc...

Die 600cc Motoren waren fuers Klingeln bekannt, zumindest hier in Nordamerika. Und, die meisten benutzen eine dickere Fussdichtung um die Verdichtung zu reduzieren. Das habe ich schon in Betracht gezogen (aber noch nicht ausgefuehrt).

Gewicht rauf/runter: verstehe die Dynamik hier.

Wie gesagt, ich suche nach Federn und werde spaeter (2. Haelfte 2012) , wenn der Motor dann laeuft, ein bisschen experimentieren, zum Spass halt. Da der Motor gerade in Einzelteilen auf der Bank sitzt, klingelt im Moment sowieso nichts! (grins)
 
hi stephen,

stimmt, wie konnte ichs nur vergessen: auf eurem kontinent gibts
nur max. 95 oktan... das ist zu wenig für klingelnde motoren!

bei dem link, oder genauer: der fa. gutekunst, kannst du auch geringe
mengen ordern. in deinem fall eben federpaare. ansonsten kann ich mich
nur hans-jürgen anschliessen: verbau ne moderne zündanlage! die sieht
keiner von aussen + der motor wirds dir auf ewig danken! meine hab ich
vor ca 12...13 jahren in meine /6 eingebaut: seit dem tag nicht mehr angerührt...

weiterer vorteil: weniger verdichtung heisst i.d.r. auch weniger leistung.

gruss über den atlantik, jörge
 
Hallo Stephen,
die späteren Federn haben bei BMW tatsächlich eine andere Teilenummer. Könnte man probieren, ich nehm aber an, dass die Unterschiede eher Nuancen sind. Wenn du Klingelprobleme hast, würd ich aber auf jeden Fall auch die Zündung dynamisch auf Frühzündung abblitzen. Die alten Fliehkraftregleer sind gerne verschlissen, und bei statischer Einstellung des Zündzeitpunktes wird dann bei der Frühverstellung viel zu früh gezündet. Ich hab bei der 60/6 damit meine Klingelprobleme gut in den Grif bekommen.
Und ... zünden die /5-Modelle nicht sowieso früher als die späteren?

Grüße
Roland
 
Sehr gute Tips, vielen Dank euch allen. Insbesondere die verschiedenen Fliehkraftverstellungen der /5 Modelle sind interessant.

Zum Verschleiss der Fliehkraftregler: ausgelutscht sind ja meistens die Federn, die Mechanic unterliegt ja fast keinem Verschleiss. Undd er bisschen Metallabrieb ... kein Problem. Ich mag mechanische FKR!

Ich hab's nicht so mit der Electronic auf Reisen in Nordamerika. Da ist nicht an jeder Ecke 'ne BMW Werkstatt oder ein Teileladen oder ne Tanbkstelle. Manchmal bist du mit deinem Bock irgendwo in der Wallachei, 100km weg von der naechsten Ortschaft. Da willst du nicht das deine Elektronic verreckt!

In diesem Sinne:



(irgendwo in Colorado)
 
hi stephen,

grundsätzlich teile ich deine einstellung zu (überflüssiger)
elektronik. deswegen fahr ich beides, elektronisch , wie auch
mechanisch. sollte die elektronik defekt sein, kann ich in ca.
5 minuten, durch lösen von drei schrauben und umstecken
eines kabels wieder auf die originale zündung umbauen...

der grund zum einbau der elektronik war übrigends der gleiche,
wie bei dir: klingeln... seitdem ist ruhe, trotz erhöhter verdichtung!
die originalen federn gabs damals auch nicht mehr.

frohes basteln, jörge
 
Hallo Stephen,

Und ... zünden die /5-Modelle nicht sowieso früher als die späteren?

Hallo,

die /5 hatten einen größeren Verstellbereich. Gut zu sehen an der Bohrung. Wer einmal eine Ignitech verbaut hat kennt den unterschied in der Laufkultur. Der Fliehkraftregler wandert in das Werkzeugfach und kann in 5min. wieder zu laufen gebracht werden (noch nie wieder gebraucht)

Gruß
Walter