S
Stephenb
Gaststatus
Moechte an einer R60/5 ein bisschen experimentiern, um das Oktan-Klingeln zu verhindern. Es gibt da Berichte von Experten, die ein Fliehkraftregler von eine spaeteren (77/78er) Unterbrecherzuendung verwenden um die Characteristic der Verstellkurve zu veraendern: "du willst etwas weninger Verstellbereich und das Maximum erst bei ca 4000-5000rpm" (wenn ich micht recht erinnere). Das hoert sich nach schwereren Gewichte an. Nun koennte man doch aber auch zusaetzlich noch die Federn des Fliehkraftversteller zur Justierung benutzen, denn die Federkonstante bestimmt die Steigung der Kurve. Also diese 2 Parameter Gewichte und Feder bestimmen doch hier den gesamten Verstellkurvenverlauf.
Hier nun meine Frage: weiss jemand die DIN-Norm fuer dies Federn, denn die sind garantiert nicht special, da koennt' ich wetten.
Vielleicht hat ja auch jemand schon in derselben Richtung rumexperimentiert?
Bin fuer jeden Beitrag dankbar. Die Unterbrecherzuending hat im uebrigen einen Dyna Verstaerker (Booster) um die U-KOntakte zu schonen. Ich habe auch eine B&G, die wunderbar funktioniert. Ich wuerde nur gerne der Originalitaet wegen auf die U-Kontaktzuendung zurueckruesten.
Danke im voraus, Stephen
Hier nun meine Frage: weiss jemand die DIN-Norm fuer dies Federn, denn die sind garantiert nicht special, da koennt' ich wetten.
Vielleicht hat ja auch jemand schon in derselben Richtung rumexperimentiert?
Bin fuer jeden Beitrag dankbar. Die Unterbrecherzuending hat im uebrigen einen Dyna Verstaerker (Booster) um die U-KOntakte zu schonen. Ich habe auch eine B&G, die wunderbar funktioniert. Ich wuerde nur gerne der Originalitaet wegen auf die U-Kontaktzuendung zurueckruesten.
Danke im voraus, Stephen