jürgen.13

Teilnehmer
Hallo Gemeinde

Nachdem ich hier immer nur mitgelesen und Fragen gestellt hab, schreib ich auch mal was. Vielleicht interessiert es ja jemanden. ;) Würde mich freuen.
Hier im Forumsmarkt habe ich einen Behördentank für eine R65 gefunden und ihn dann auch erworben. Dieser war, wie auf dem ersten Foto zu sehen, nicht mehr der Beste. Ich dachte mir für meine ST wären die zusätzlichen Liter Sprit nicht schlecht und das Fach könnte man nutzen fürs Handy und den Geldbeutel. Soweit so gut.
Nach dem Saubermachen war schnell klar das hier mehr braucht wie ein paar Schweisspunkte. Das erste Blech war schnell gebogen und eingepasst.
Die Bleche habe ich nicht alle auf einmal rausgeschnitte, sondern nacheinander so das ich die Form der Kante noch kontrollieren konnte.
Das solls für heute mal gewesen sein, die paar Zeilen haben schon lange genug gedauert, später gern mehr wenns gewünscht wird.:gfreu:

Grüsse Jürgen
 

Anhänge

  • 19042013169.jpg
    19042013169.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 210
  • 19042013170.jpg
    19042013170.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 204
  • 19042013171.jpg
    19042013171.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 193
  • 19042013172.jpg
    19042013172.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 188
  • 19042013173.jpg
    19042013173.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 197
Hallo

Hier nun der 2.te Teil der Geschichte:
Das erste Aussenblech war dann zu kurz und ich musste noch ein Stück anflicken. Zur Anpassung heftete ich das neue Teil auf den Tank und schnitt die beiden Blech miteinander, da wo die Schweissnaht sitzen sollte. Ich verwende dafür eine Luftstichsäge, mit der entsteht ein optimaler Schweisspalt von cirka einem mm. Geschweisst hab ich da Naht mit einem Mig-Schweissgerät, ein Schutzgas halt.:D Die Naht besteht aus lauter einzelnen Punkten, während des Schweissens kühle ich die Punkte immer wieder mit der Luftpistole ab. Durch das Punkten und Blasen gibt es weniger Verzug, da nicht soviel Wärme ins Blech eingebracht wird. Man muss nur darauf aufpassen das die Naht auch ganz durchgeschweisst ist.
Wenn die Aussenhaut wieder stabil ist geht das Innenblech genauso, zuschneiden ein wenig formen, abkanten und anpassen.Wobei ich mir hier das miteinander zuschneiden gespart habe und die beiden Bleche 1bis 2 mm überlappt habe, da hier die Fläche ja nicht eine ganz so grosse Rolle spielt. Jetzt kam auch wieder das Schutzgas zum Einsatz. Original sind die beiden Bleche am Falz mit einer Rollnaht zusammengefügt, die bei genauerem hinsehen, aussieht als ob die Punkte mit der Punktzange ganz knapp überlappend gesetzt wurden. Ich habe das auch versucht, bin davon aber wieder abgekommen, da ich mir nicht sicher war ob die Naht dann auch dicht wird.
Nach dem Verschleifen hat die eine Seite dann so ausgesehen wie auf dem letzten Foto. Und das solls für heute auch gewesen sein.
Vielleicht kann mir ja einer von Euch mal erklären, wie ich die Foto im Laufe des Textes unterbring und nicht nur am Ende? Da bin ich ned so Fit und meine bessere Hälfte sagt, den Computer darf ich nicht mit dem Hammer reparieren. :gfreu:

Grüsse Jürgen
 

Anhänge

  • 21052013185.jpg
    21052013185.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 146
  • 21052013186.jpg
    21052013186.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 133
  • 21052013191.jpg
    21052013191.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 135
  • 21052013183.jpg
    21052013183.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 143
  • 21052013182.jpg
    21052013182.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 147
  • 21052013188.jpg
    21052013188.jpg
    42 KB · Aufrufe: 148
Fotos IN den Text zu integrieren ist etwas komplizierter, Du mußt das über ein(en) Link realiseren, d.h. die Fotos liegen irgendwo auf einem Server (z.B. in der Galerie hier oder auf Photobucket etc.) und dann die URL an der Stelle einfügen, an der das Foto erscheinen soll.
 
Moin zusammen,

ich bewundere immer wieder solche Blecharbeiten,

)(-:

besonders dann, wenn das Ergebnis "wie aus dem Laden" aussieht.
 
Nö, ist sogar recht einfach bei unserer Forensoftware.
Dazu einfach an der benötigten Stelle auf diesen Button klicken

foto.jpg

und ein Bild hochladen.

Danach kannst Du weiter schreiben... und weitere Bilder einfügen.
 
Was ich meinte, ist die Darstellung der Bilder direkt im Text,
smileyghn.jpg

was Detlev meint, ist das Einfügen von Dateianhängen im Text direkt,


Gähn.jpg

das sieht dann so aus.
 
Hallo,

nachdem ich die Bilder hochgeladen habe, kann ich die Thumbs im Bearbeitungsmodus doch anklicken, und an die gewünschte Stelle ziehen.;)
 
Hallo

Hier der Rest der Geschichte. Auf der einen Tankseite muss noch der Anschluss für den Benzinhahn angebracht werden. Dazu hab ich in das Blech, mit Hilfe eines Rohrs und einem Kugelhammer, die Vertiefung getrieben. Eingelötet wurde der Stutzen mit Silberlot, welches schöner verläuft und somit weniger Verputzarbeit entsteht so das das Gewinde eher heil bleibt.
21052013189.jpg21052013192.jpg
Nachdem die neuen Bleche eingeschweisst und verschliffen waren, hatte ich Bedenken das die Nähte, vor allem im Innenbereich und am Falz nicht dicht werden. Deshalb habe ich diese mit Hartlot nachgelötet. Innen habe ich die Lötstellen nicht verschliffen, dadurch wäre nur das umliegende Blech geschwächt worden, sondern nur mit der Drahtbürste abgezogen.
23052013207.jpg23052013208.jpg
Zur Beseitigung der letzten Unebenheiten an der Aussenfläche wurde noch ein wenig Karosseriezinn aufgetragen. Leider hab ich nur Fotos von der mit der Flex verschliffenen Fläche und nicht vom Endergebniss.
23052013211.jpg27052013220.jpg27052013219.jpg
Da ich schon immer mal ein Fahrzeug in Gulfblau haben wollte musste die ST dranglauben, wobei mir das Forum dabei geholfen hat meine Originalfarbe in den Keller zu legen.:gfreu:
18122013264.jpg18122013264.jpg
Zum Blau gehört natürlich auch das Orange selbstverständlich mit einem schwarzen Streifen getrennt.
20122013266.jpg
Zu guter letzt hab ich noch eine neue Innenbeschichtung machen lassen.
Und so sieht das Endergebniss aus:
21012014294.jpg21012014291.jpg
Wobei ich mit dem Gesamtbild nicht ganz zufrieden bin, mir ist der Tank zu gross und zu plump, er verschiebt die ST wirklich in Richtung Altherrenfahrzeug:&&&: Ausserdem hab ich einen von ner ST günstig bekommen. :gfreu:
Der Gegenstand dieser Geschichte wäre also zum haben. Wer Interesse hat soll sich einfach melden, das vordere gekürzte Schutzblech würd ich auch mitgeben. Dann wär schon mal der halbe Lacksatz beianander. Weil die Farbe ist definitiv die Richtige.:D
Ich bedanke mich für Euer Interesse und den Tipps wegen der Fotos.

Grüsse Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

so wie das aussieht, machst du so etwas nicht zum ersten Mal. :D
Bist du Karroseriebauer?
 
Ausserdem hab ich einen von ner ST günstig bekommen. :gfreu:
Der Gegenstand dieser Geschichte wäre also zum haben. Wer Interesse hat soll sich einfach melden, das vordere gekürzte Schutzblech würd ich auch mitgeben. Dann wär schon mal der halbe Lacksatz beianander. Weil die Farbe ist definitiv die Richtige.:D
Ich bedanke mich für Euer Interesse und den Tipps wegen der Fotos.

Grüsse Jürgen

Bin gespannt auf die Unterschiede des ST-Tanks zum jetzigen :D
 
Hallo
Ich bin noch ein richtiger Karosserie und Fahrzeugbauer, nicht des was die heute so lernen. So an Tank mach ich immer in da Mittagspause, da kommen schon einige zusammen. Pausen mein ich:gfreu:
Der ST Tank is aber nochmal ne andere Hausnummer, den hab ich Teilen müssen, da der eine richtig eklige Beschichtung hatte, die total unterrostet war. Aber hier bin ich auch guter Hoffnung, des werd auch was. Und wenn ned dann is bloss a weng Zeit hin.
Vielen werden die Unterschiede zwischen den beiden Tanks garned sehen, mich störts aber richtig, ich hab den Blauen schon weggepackt und fahr lieber mit meinem Roten. Manchmal bin ich komisch.

Grüsse Jürgen
 
Der R45 "Fahrschul-Tank wird m.E. durch die Lackierung mit dem orangenen Feld, die ich übrigens sehr schön finde, etwas voluminös.

Hier mal meine beiden Versuche in RAL8000, einmal mit dem ST-Tank und der nicht gut dazu passenden Paris-Dakar-Einzelsitzbank

stpd.jpg


und hier mit dem R45 Tank und der gut dazu passenden Sitzbank.

r45pd2.jpg

Ich habe mich letztlich zu der 2ten Kombination leiten lassen, die mir sehr gut gefällt.
 
Ja, es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich die R45 und ST Tank wirklich sind. ST Tank auf R45 mit der dazugehörigen Behördensitzbank passt absolut nicht :D:
DSCI2043.JPG

Mit Originaltank sieht das schon anders aus :

DSCI2018.JPG

Hier noch ein paar Vergleichsbilder :

DSCI2056.JPG DSCI2055.JPG DSCI2052.JPG

DSCI2048.JPG DSCI2019.JPG

Der ST-Tank ist ja schmaler und anders geformt. Leider hab´ich keine besseren Bilder.

Gruß
Wolfgang
 
wobei mir

So im direkten Vergleich bei Detlev finde ich meine Meinung immer mehr bestätigt.:gfreu: Wobei mir der Erwin, glaub ich, schon immer gefallen hat.

Grüsse Jürgen