BRC

Aktiv
Hallo zusammen, überlege mir in ein R50 Gespann einen R65 Motor inkl. Getriebe einzubauen! Frage: Passt das? Ist das Getriebe und der Kardan kompatibel? Elektrik ist kein Problem. Gruss aus der Schweiz, BRC (Beni)
 
Moin Beni,

"irgendwie und mit Änderungen" geht das :gfreu:
Dazu wurde hier im Forum aber schon sehr viel geschrieben - wühl dich da mal durch.

Grüsse
Chris
 
Moin,
Dat passt.
Ja nachdem wie maßhaltig dein Rahmen ist, passt es ohne Änderungen bis einige Änderungen. z.B Rahmen weiten, Platte für Sattel höher setzen, damit der Rundluftfilterksten passt, Batteriehalterung neu. "Kleinigkeiten", Vorderer Schwingenrücken mit abgeflachten unteren Querrohr ist notwendig, damit beim Bremsen die Schwinge nicht an den Limadeckel schlägt, 17mm Abstand laut BMW, hintere Federbein aufnahmen bei moderen HAG besorgen, aber kein Hexenwerk.
Ich empfehle Alles, wirklich Alles, trocken vormontieren. Rahmen, vordere Schwinge, hintere Schwinge mit HAG und eingesetzten Federbeinen , Motor Getriebe (Gelenkwelle angeschlossen und mittig im Schwingenholm ausgerichtet!!!) eingebaut.
Alte Schwinge und moderner HAG? Die HAGaufnahme muss abgetrennt und eine moderne angeschweißt werden. Oder alt weiterfahren, allerdings gibt BMW für den Umbau ab /5,6,7 Laufräder vor. Auspuff von den dementsprechenden Motor(R65).
Schweiz? Wie muss das dort gemacht werden, da bist du der Fachmensch.
viel Erfolg
caddytischer, Claus (der eine R50 mit 800er Motor fährt)
 
Einiges hat Claus ja schon geschrieben--Stahl eher geduldig-und vieles in der DB !

Meine beiden Gondeln mit CH hinten drauf reisen nun aus , Beni !!;;-)
Viel Glück ! jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Gespann würde ich mir eher einen notfalls gedrosselten R 80-Motor überlegen, weil Baubreite ist da eher egal, Drehmoment eher wichtig.

LG Christoph
 
Moin,
Christoph: warum 800er drosseln?
BMW Freigabe bis 50PS. BMW R 75/5, 50PS, mit "fast" baugleichen Duplextrommelbremsen. Deswegen auch die BMW Vorgabe der XX/5,6,7 Laufräder.
Es sei denn die Schweiz läßt nur die "alten" 40PS (BMW R69s) maximal zu.
caddytischer,Claus
 
Moin,
Christoph: warum 800er drosseln?
BMW Freigabe bis 50PS. BMW R 75/5, 50PS, mit "fast" baugleichen Duplextrommelbremsen. Deswegen auch die BMW Vorgabe der XX/5,6,7 Laufräder.
Es sei denn die Schweiz läßt nur die "alten" 40PS (BMW R69s) maximal zu.
caddytischer,Claus

Stand da nicht "notfalls" ?
Die Regeln der Schweiz kenn ich nicht und die R69S hatte meines Wissens 42PS. Aber Hubraum...
Übrigens Duplex? In beiden Fällen nur vorn.

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

selbst bin ich am Informationen am Sammeln um einer R65 Motor in den Rahmen /2 einzubauen. Bei mir geht es mehr um die Baubreite und damit das aufsetzten in den Kurven. Ein mehr an Drehmoment im Motor wird durch die längere Übersetzung hinten wieder vernichtet. Am Rad kommt immer das vergleichbare Drehmoment an.
Nach BMW Vorgaben darf ein Umbau Gespann nur legal mit 40 PS, Solo 50 PS, Motor betrieben werden. Was nicht paßt ist die Hinterradschwinge, kann man Umbauen wenn man eine /2 Schwinge hat und diese ist selten. Im Prinzip würde auch die /7 oder R65 Schwinge mit Ruckdämpfer passen, wenn aus dem Querrohr 3cm herausgenommen werden. Der linke Schwingenarm ist dort schon in der Serie auf das Querrohr verschweißt. Beim Schwingenlager rechts ist eine alternative Lösung gefragt. Der Übergang Zylinderkopf-Auspuffkrümmer 38mm kann gelöst werden oder Umbau auf 36mm von der GS.

Gruß
Walter
 
Bei einer /7oder R45/65 verschmalertenSchwinge muss das Schwingenlager rechts fast um Lagerbreite weiter in das Schwingrohr gefräst werden , wie auch der innere Deckel neu , der ja das Kardanöl sichert !
Der sitzt dann ganz eng an der Welle:schock: !
Aber gut geschmiert :sabber:

Wenn ich fertig mit zügeln bin , kann ich von dem Halbfertich-Projekt Bilders machen!
jörg
 
Bei einer /7oder R45/65 verschmalertenSchwinge muss das Schwingenlager rechts fast um Lagerbreite weiter in das Schwingrohr gefräst werden , wie auch der innere Deckel neu , der ja das Kardanöl sichert !
Der sitzt dann ganz eng an der Welle:schock: !
Aber gut geschmiert :sabber:

Wenn ich fertig mit zügeln bin , kann ich von dem Halbfertich-Projekt Bilders machen!
jörg

Hallo,

da muß ein anders Lager verbaut werden. Die Japaner hatte in der Schwinge nur Plastikstopfen. Im Prinzip geht es auch mit dem originalen Lager. Klemmt halt in der Mitte vorn, dafür gut geschmiert und der Zapfen muß verschlossen werden. Wichtiger ist der Anlenkpunkt vom Federbein, da finde ich die Hilfsblechkonstrution für die originales Schwinge schon abenteuerlich.

GRuß
Walter
 
so wie ihr das schildert, lass ich es wohl sein. Da ist mir der Aufwand dann doch ein bisschen zu gross. Trotzdem vielen Dank für eure Ratschläge und Tipps, es grüsst Beni (BRC) aus der Schweiz

PS: Habe heute diese ehemalige ST fertig gemacht!
 

Anhänge

  • IMG_1568.jpg
    IMG_1568.jpg
    197,3 KB · Aufrufe: 127
Hallo,

nicht gleich die Flinte ins Korn werfen!;)
Ist alles recht einfach machbar. Die umgebaute Schwinge gibt es bei verschiedenen Altteile-Händler. Ist mehr eine Kostenfrage wobei deren Umbau mich nicht so richtig überzeugt. Daher die Diskussion. Für mich muß es nicht unbedingt der einfachste Weg sein. Im Prinzip könnte man noch die Einspritzung von der R850C einbauen, was zumindest für die Gespanne ein Vorteil wäre.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
aus meiner Sicht dreht es sich im Kreis, was die Hinterradschwinge betrifft.
Egal, ob original R50-69S Schwinge geändert oder irgendeine andere BMW Schwinge.
Was sagt der aaS dazu, nimmt es jemand ab?
Wenn der gefunden ist, dann ist alles gut.

wie schon geschrieben, die Änderung einer R50-69S Schwinge ist allerdings die einfachere, weil schon oft praktiziert und oft abgenommen.
Das finden so einer Schwinge ist dann eine andere Sache.

Hier wäre eine, 120 euronen, am 11.08.2021 eingestellt:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-r50-r60-r50s-r69s-schwinge/1843360361-306-19177

weiterhin viel Erfolg beim "basteln"
caddytischer, Claus
 
N`abend Beni,

das ist aber eine sehr schöne ST geworden - sowas ähnliches baue ich mir auch gerade auf - aber Duplex-Brems vorne ;-))

Ist das eine italienische Alu-Schinge in deiner ST?

Grüsse
Chris
 
Vorgestern bei Ulis Motorradladen auch nagelneue R50-Schwingen gesehen, in einer Sonderrubrik, "Schatztruhe" oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Beni,
für den Tank hast du aber ALLE Halterungen am oberen Rahmenrohr entfernen müssen (Zündspule natürlich nicht) - oder?
TAG - genau das war der Hersteller aber bei uns wohl ein TÜV-Problem.

Grüsse
Chris
 
Hallo,

lang ist es her da hatte eine R50S mit TR500 Seitenwagen, alles original. Da ist nicht an der Schwinge gesägt worden, oder sonst was. 750ccm Gleitlager Motor mit 50PS eingetragen. die original Kardanwelle wurde mit einer 6mm Distanzplatte mit dem Getriebeflansch verbunden (unterschiedlicher Lochkreis, und gleichzeitig Längenausgleich). Auch die Räder waren original 50S, alle drei Trommelbremse. Das Beiwagenrad Hydraulisch gebremst.

gruss peter
 
Habe ich auch 14 Jahre lang als Gespann gefahren.

Empfehlen kann man das so aber nicht.

Ich weiß nicht wie vielen Antrieben ist das Genick endgültig abgedreht habe, aber es waren einige auf fast 200 Tkm.

Die Verstärkung der einzelnen Bauteile hat BMW ja sicher nicht ohne Grund gemacht.

Interessant sind Deine "6mm", auf das Maß bin ich bisher nie gekommen.

Eher 3-4 mm, wohl aber hatte ich einige Antriebe auf dem Tisch wo die Distanz zu groß war und dann die Kardanwelle beim Einfedern auf den Triebling des Antriebes drückte, zum Teil mit teuren Schäden.

Die Scheiben haben 5,5mm und ließen sich bisher noch nie zwanglos montieren, mussten bei allen Umbauten bisher angepasst werden.

Naja, und die Bremsen der /2 sind auch nicht so der Hit und heute fast ungezahlbar.

Hallo,

lang ist es her da hatte eine R50S mit TR500 Seitenwagen, alles original. Da ist nicht an der Schwinge gesägt worden, oder sonst was. 750ccm Gleitlager Motor mit 50PS eingetragen. die original Kardanwelle wurde mit einer 6mm Distanzplatte mit dem Getriebeflansch verbunden (unterschiedlicher Lochkreis, und gleichzeitig Längenausgleich). Auch die Räder waren original 50S, alle drei Trommelbremse. Das Beiwagenrad Hydraulisch gebremst.

gruss peter
 

Anhänge

  • P1180248.JPG
    P1180248.JPG
    151,5 KB · Aufrufe: 55
  • P1180249.JPG
    P1180249.JPG
    147,5 KB · Aufrufe: 60
  • P1180247.JPG
    P1180247.JPG
    149 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Interessant sind Deine "6mm", auf das Maß bin ich bisher nie gekommen

Haben wir so gebraucht gekauft, und beim ersten Getriebeausbau so vorgefunden

Die Scheibe sah auch nicht so aus wie auf denen Bildern. Eine einfache Scheibe, 4 Duchgangslöcher und 4 Gewinde. Ob weiter hinten an der Kardanwelle modifiziert wurde kann ich nicht sagen, das haben wir nie auseinander gehabt. Das lief in 5 Jahren völlig unauffällig mit dem 50PS Motor. Mein Bruder war damit sogar in Griechenland.
 
Hallo,

am ausgeglichen war noch die R60. Da paßte die Leistung zu dem gesamten Konzept. Meine R69S war von Mängel geprägt. HAG mit Kegelraddefekt. 7 Zähne sind hat zu wenig, noch schlimmer die Gespannübersetzung mit nur 6 Zähnen auf dem Kegelrad. Am vorderen Guß-Lagerschild sind alle 4 Ohren abgerissen und den tot der KW besorgt. Die Schleuderbleche säubern, damals ohne Hebebühne, eine Fummelarbeit. Die Vorderradschwinge mochte mich nicht. 2 mal abgestiegen. Dann nach Griechenland verkauft.

Gruß
Walter