Timmyonfire

Einsteiger
Moin Moin,

Habe folgendes Konvolut erstanden. Soll bis auf den Rahmen komplett sein. Nach dem was ich bis jetzt so gelesen habe ist das eine R65, angeblich Typ 247 , Baujahr zwischen '85 und '93... Ist das korrekt? Nur damit ich auf der Suche nach dem richtigen Rahmen bin. :P

photo_2017-08-29_11-50-16.jpg

cheers, Timmy
 
An dieser Stelle erstmal ein herzliches Willkommen hier!:wink1:

Typ 247 ist korrekt. Der Tank sieht eher nach /7 aus, könnte aus der Perspektive auch täuschen. Aber das wird bestimmt noch kommentiert.

An den Reifen könnte ich es nicht ausmachen, aber die Räder sehen schon nach R65 aus.

Viel Spaß damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Tank gab es doch auch auf der Monolever. Der sieht allerdings von unten etwas anders aus als /7, der Tunnel ist anders gearbeitet, er ist breiter. Interessant wäre,
ob es sich um die Variante mit 27 oder 50 PS handelt.

Typ 247 ist korrekt. Der Tank sieht eher nach /7 aus, könnte aus der Perspektive auch täuschen. Aber das wird bestimmt noch kommentiert.
 
Hallo Timmy,
also das Meiste was auf den Bildern zu identifizieren ist, sieht nach Monolever aus. Tank (müsste man von unten sehen), Sitzbank, Heckbürzel, Felgen, Endschalldämpfer, Schwinge und Vorschalldämpfer würde ich dem Typ 247 zuordnen. Auf dem Motor musst du mal schauen, am Zylinderfuß müsste irgendeine Kennzeichnung sein, wieviel ccm drin sind. Und auf den Zylinderköpfen müsste R45 (für die 27PS Version) oder R65 für die 50 PS Version stehen. Wobei ich mich zu erinnern glaube, dass es die Monolever 650iger in Deutschland nur mit 27 PS gab. Es kann aber sein, dass es für andere Märkte auch eine 50PS Version gab.
Grüße MartinA-GS
P.S. der Rahmen aller Monolever von ca. 85 bis 93 sollte untereinander austauschbar sein.
 
Soll bis auf den Rahmen komplett sein. Nach dem was ich bis jetzt so gelesen habe ist das eine R65, angeblich Typ 247 , Baujahr zwischen '85 und '93... Ist das korrekt? Nur damit ich auf der Suche nach dem richtigen Rahmen bin. :P

Ist korrekt; weitaus wichtiger wär: hast du denn den Brief dazu?

Grüße

Herbert

PS: diesen Winter wird dir nicht lanweilig;)
 
...Und auf den Zylinderköpfen müsste R45 (für die 27PS Version) oder R65 für die 50 PS Version stehen. Wobei ich mich zu erinnern glaube, dass es die Monolever 650iger in Deutschland nur mit 27 PS gab. Es kann aber sein, dass es für andere Märkte auch eine 50PS Version gab. ...

Die R65 Monolever (247, gleiche Basis wie R80) gab es mit 27 oder 48 PS. Wobei die 48 PS Version vergleichsweise selten ist.
 
Ist korrekt; weitaus wichtiger wär: hast du denn den Brief dazu?

Grüße

Herbert

PS: diesen Winter wird dir nicht lanweilig;)

Ich halte den alten Brief für vollkommen unwichtig. Aber der gebrauchte Rahmen, den du kaufst, sollte einen Brief haben, mit dem du das Moped dann zulassen kannst. Und wenn es ein Rahmen von ner 800er ist, läßt du den Motortausch einfach eintragen. So hatte ich das mal gemacht, als ich mir ne Unfall 650iger mit nem gebrauchten 800er Rahmen wieder aufgebaut habe. (Mitlerweile ist ein 1000er Motor drin und auch eingetragen.)
Grüße MartinA-GS

P.S. hergebrannt
P.P.S. bei meinem oben genannten Fzg handelt es sich um das Gespann links im Avatarbild
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir recht sicher dass es ab MJ. 89 oder 90 die Monolever R65 nur noch mit 27 PS gab.

Auf jeden Fall ab MJ.91 mit der Einführung der schwimmenden Einzelbremsscheibe vorne. So eine hatte ich nämlich, weil der Aufpreis auf 50 PS und 800ccm mit 2000 DM über ein Viertel des damaligen Listenpreises betrug.
 
Nabend Männers,

Boah Ey... Ist ja gleich wat los hier. )(-:

Also Monolever war ja klar. Das konnte ich ja schon anhand der Bauart sehen.

Den Brief habe ich nicht, wie ihr schon vermutet habt.
Demnach ist die Leistung (noch) nicht bekannt. Der Tip mit den Köpfen ist aber gut. Danke schon mal dafür.
Aber da ja kaum jemand einen Rahmen ohne Brief verkauft ist das mit der Zulassung kein Thema. Andersrum hätte man natürlich in irgendeinen baugleichen Rahmen die Nummer umschlagen können wenn man den original Brief gehabt hätte, aber das fällt ja nun flach.

Also ist es nun prinzipiell egal ob 650er oder 800er Rahmen, Hauptsache die angeschweißte Halterung für die Monolever Aufnahme ist dran? Wobei die 800er wahrscheinlich höher gehandelt werden...?

Mein Ursprüngliches Vorhaben ist übrigens folgendes:

Dezenter Enduro Umbau im Stil der späten 70er. Am allerliebsten Stereofederung und Speichenräder. Da gehts dann natürlich wieder mit dem Rahmen-Thema weiter, da ich nicht genau weiß wie sich das mit dem Kardan, Hinterachsgetriebe und Federbeinaufnahme verhält...
Ich denke den Haufen zu restaurieren ist zu kostenintensiv, da die Ausgangsbasis einfach zu vergammelt ist.
Aber da höre ich mir auch gerne erstmal eure Fachkundigen Meinungen zu an. Fakt ist, dass ich kein "Neufahrzeug" bauen will, egal ob Enduro Umbau oder was auch immer. Es soll schon alles seine Patina behalten.

Es ist also hauptsächlich davon abhängig, wie aufwändig die jeweilige Variante finanziell ist.

So, jetzt habt ihr erstmal wieder Input. :bitte:

Danke und scheunen Abend, alle Mann!

Skøl - Timmy
 
Ein Problem dabei ist, dass die Versicherung schon sehr an der Leistung interessiert ist. Wenn du einen Rahmen einer 27PS Maschine hast, und einen 50PS Motor einbaust, hast du ein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dezenter Enduro Umbau im Stil der späten 70er. Am allerliebsten Stereofederung und Speichenräder. Da gehts dann natürlich wieder mit dem Rahmen-Thema weiter, da ich nicht genau weiß wie sich das mit dem Kardan, Hinterachsgetriebe und Federbeinaufnahme verhält...

Servus Timmy,

Machbar. Motor, Getriebe, Elektrik und Kardanwelle kannste (bei Verwendung der letzten Zweiarm / Langschwingengeneration) weiterverwenden, Tank auch. HAG, Gabel und Räder musst du besorgen. Der Rest ist Spieltrieb :D

Herbert
 
Servus,

ich habe 2 Rahmen (R 65 Monolever 27 PS und R65 50 PS) abzugeben.
Wenn Interesse besteht bitte melden.
Beide Rahmen habe ich hier im Forum auch schon mal angeboten

Thomas
 
Moin Moin!

Ein Problem dabei ist, dass die Versicherung schon sehr an der Leistung interessiert ist. Wenn du einen Rahmen einer 27PS Maschine hast, und einen 50PS Motor einbaust, hast du ein Problem.

Wenn es der gleiche Rahmen bei beiden Versionen war, kann man das auch problemlos eintragen lassen. Sollte man dann mit dem Blaukittel seines Vertrauens besprechen. Das wäre bei mir glaube ich das kleinste Übel. ;)

Servus Timmy,

Machbar. Motor, Getriebe, Elektrik und Kardanwelle kannste (bei Verwendung der letzten Zweiarm / Langschwingengeneration) weiterverwenden, Tank auch. HAG, Gabel und Räder musst du besorgen. Der Rest ist Spieltrieb :D

Herbert

Warum die Gabel? Würde in meine etwa keine Speichenfelge passen? ?(
 
Warum die Gabel? Würde in meine etwa keine Speichenfelge passen? ?(
Speichenfelgen würden bestimmt viele passen, aber ohne Speichen und Nabe wird das nix.

Für die Monolever gab es nie Speichenräder von BMW, wenn man unbedingt welche will, kann man mit einigem Aufwand einen Rädersatz der RxxxR-Modelle passend machen.

Der einfache Weg von deinem Konvolut bis zum fahrbaren Motorrad wäre, den Monolever-Rahmen von RQ65 zu nehmen und die höhere Leistung eintragen zu lassen, damit wäre alles plug-and-play.
 
Die ganzen Speichenfelgenteile sind auch nicht gerade günstig wenn du das alles einzeln zukaufen musst. Da wäre es wohl günstiger ein abgeranztes Modell mit Speichenfelgen zu kaufen.
 
Für einen Enduroumbau ist ein Monolever vermutlich geeigneter, da weniger Aufwand hinten mehr Federweg zu erhalten. Wobei man sich darüber auch sicher streiten kann. Für die Speichenfelgen wird es dann aber etwas komplizierter.
Hier gibt es zum Beispiel einen Radsatz der schon passend abgedreht ist für das Mono HAG :
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...r-radsatz-felgen-vorderrad/736774214-306-4287

Sofern Kreuzspeichen für die in Frage kommen. Zusammen mit einer GS Gabel hättest du dann relativ einfach was Offroad taugliches.
 
Der einfache Weg von deinem Konvolut bis zum fahrbaren Motorrad wäre, den Monolever-Rahmen von RQ65 zu nehmen und die höhere Leistung eintragen zu lassen, damit wäre alles plug-and-play.

Einfach - wer will denn einfach. Wenn er ne R 65 Monolever wollte schon, sogar mit 18" Speichenrädern. Aber: wer will wirklich ein Schaf wenn er auch nen Wolf haben kann...:coool:

Weiter oben schreibt er aber explizit von einem Zweiarmschwingen-Geländeboxer. Und so eine Basis kann auch mit einem gepimpten Kurzhubmotor einen Schweinespass machen, gell, Thomas :D

Herbert
 

Anhänge

  • 20170204_133635.jpg
    20170204_133635.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 100
  • 20171107_121948.jpg
    20171107_121948.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet:
Weiter oben schreibt er aber explizit von einem Zweiarmschwingen-Geländeboxer.
was de facto auf einen Neubau hinauslaufen würde. Weiter oben schreibt er aber auch was von "finanziellem Aufwand", wenn er alles selber machen kann, kann er gern über einen Neubau nachdenken. Wenn er viel machen lassen muß, könnte das seinen vermutlich irgendwie begrenzten finanziellen Rahmen sprengen, in dem Fall wäre dann der "einfache" Weg der finanziell gesündere.

Dein linkes Bildchen hat übrigens mit "Gelände" nichts zu tun, und das nackte Rolling Chassis auf dem rechten Bild mit mageren 125 mm Federweg hinten würde ich auch nicht mehr ins Gelände mitnehmen. Aber jeder wie er mag. ;)