JürgenK
Teilnehmer
Hallo zusammen,
ich bin im Moment an der Wiederinbetriebnahme einer R69 (Bj. 1960) und hätte ein paar Fragen. Zunächst aber noch ein paar Infos zu dem Moped. Die BMW wurde in die Schweiz geliefert und etwa 1963, wohl durch die die Firma Eisenring in Bütschwil, zur „S“ umgebaut. Hierbei wurde wirklich alles gemacht (Schwingungsdämpfer Kurbelwelle, hydr. Lenkungsdämpfer, Kolben, Vergaser, Tacho etc.). Das originale Motorengehäuse wurde für den Umbau beibehalten.
Eigentlich wollte ich die R69 für den Gespannbetrieb „zurückbauen“ (Stahlfelgen, Motorrückbau etc.), nun bin ich aber immer mehr von diesem zeit(eid-)genössischen Umbau angetan. Die BMW hat eine herrliche Patina und wird im Moment vorsichtig aufgearbeitet. Nun zu meinen Fragen:
- Die Zylinder müssen geschliffen und neue Kolben beschafft werden, kennt da jemand eine gute Firma im Großraum Tübingen/Stuttgart?
- Sind weitere professionelle „S“- Umbauten durch die Firma Eisenring bekannt?
- Beide Krümmer sind zum Interferenzrohr hin zugeschweißt. Hängt diese Maßnahme an den verwendeten Phonos-Tüten bzw. kennt jemand so etwas?
Danke und Gruß in die Runde,
Jürgen

ich bin im Moment an der Wiederinbetriebnahme einer R69 (Bj. 1960) und hätte ein paar Fragen. Zunächst aber noch ein paar Infos zu dem Moped. Die BMW wurde in die Schweiz geliefert und etwa 1963, wohl durch die die Firma Eisenring in Bütschwil, zur „S“ umgebaut. Hierbei wurde wirklich alles gemacht (Schwingungsdämpfer Kurbelwelle, hydr. Lenkungsdämpfer, Kolben, Vergaser, Tacho etc.). Das originale Motorengehäuse wurde für den Umbau beibehalten.
Eigentlich wollte ich die R69 für den Gespannbetrieb „zurückbauen“ (Stahlfelgen, Motorrückbau etc.), nun bin ich aber immer mehr von diesem zeit(eid-)genössischen Umbau angetan. Die BMW hat eine herrliche Patina und wird im Moment vorsichtig aufgearbeitet. Nun zu meinen Fragen:
- Die Zylinder müssen geschliffen und neue Kolben beschafft werden, kennt da jemand eine gute Firma im Großraum Tübingen/Stuttgart?
- Sind weitere professionelle „S“- Umbauten durch die Firma Eisenring bekannt?
- Beide Krümmer sind zum Interferenzrohr hin zugeschweißt. Hängt diese Maßnahme an den verwendeten Phonos-Tüten bzw. kennt jemand so etwas?
Danke und Gruß in die Runde,
Jürgen
