JürgenK

Teilnehmer
Hallo zusammen,


ich bin im Moment an der Wiederinbetriebnahme einer R69 (Bj. 1960) und hätte ein paar Fragen. Zunächst aber noch ein paar Infos zu dem Moped. Die BMW wurde in die Schweiz geliefert und etwa 1963, wohl durch die die Firma Eisenring in Bütschwil, zur „S“ umgebaut. Hierbei wurde wirklich alles gemacht (Schwingungsdämpfer Kurbelwelle, hydr. Lenkungsdämpfer, Kolben, Vergaser, Tacho etc.). Das originale Motorengehäuse wurde für den Umbau beibehalten.

Eigentlich wollte ich die R69 für den Gespannbetrieb „zurückbauen“ (Stahlfelgen, Motorrückbau etc.), nun bin ich aber immer mehr von diesem zeit(eid-)genössischen Umbau angetan. Die BMW hat eine herrliche Patina und wird im Moment vorsichtig aufgearbeitet. Nun zu meinen Fragen:


- Die Zylinder müssen geschliffen und neue Kolben beschafft werden, kennt da jemand eine gute Firma im Großraum Tübingen/Stuttgart?


- Sind weitere professionelle „S“- Umbauten durch die Firma Eisenring bekannt?


- Beide Krümmer sind zum Interferenzrohr hin zugeschweißt. Hängt diese Maßnahme an den verwendeten Phonos-Tüten bzw. kennt jemand so etwas?


Danke und Gruß in die Runde,
Jürgen

20220910_165916.jpg
 
Moin Jürgen !

Also mir wurde 2007 und 8 Eisenring öfters empfohlen im Raum ZH+SG , wegen guter ,kompetenter Arbeit speziell auch an 2-v , aber hatte leider Öffnungszeiten ,die als Selberarbeiter kaum zu erreichen waren .

So bin ich dann woanders gelandet, da es eh fast nur um 12RT ging , 2-v´s waren in Eigenleistung der heimischen Werkstatt .

Gruss und schönes Teil, typisch CH das der Tank in Rot ist -normal ohne die schwarzen Seiten !
Und auch die Alu-Dämpferhülsen vorne in nature.....
jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,


ich bin im Moment an der Wiederinbetriebnahme einer R69 (Bj. 1960) und hätte ein paar Fragen. Zunächst aber noch ein paar Infos zu dem Moped. Die BMW wurde in die Schweiz geliefert und etwa 1963, wohl durch die die Firma Eisenring in Bütschwil, zur „S“ umgebaut. Hierbei wurde wirklich alles gemacht (Schwingungsdämpfer Kurbelwelle, hydr. Lenkungsdämpfer, Kolben, Vergaser, Tacho etc.). Das originale Motorengehäuse wurde für den Umbau beibehalten.

Eigentlich wollte ich die R69 für den Gespannbetrieb „zurückbauen“ (Stahlfelgen, Motorrückbau etc.), nun bin ich aber immer mehr von diesem zeit(eid-)genössischen Umbau angetan. Die BMW hat eine herrliche Patina und wird im Moment vorsichtig aufgearbeitet. Nun zu meinen Fragen:


- Die Zylinder müssen geschliffen und neue Kolben beschafft werden, kennt da jemand eine gute Firma im Großraum Tübingen/Stuttgart?


- Sind weitere professionelle „S“- Umbauten durch die Firma Eisenring bekannt?


- Beide Krümmer sind zum Interferenzrohr hin zugeschweißt. Hängt diese Maßnahme an den verwendeten Phonos-Tüten bzw. kennt jemand so etwas?


Danke und Gruß in die Runde,
Jürgen

Anhang anzeigen 310643


Jürgen, Du bist meiner Ansicht nach auf dem richtigen Weg:
Technisch aufarbeiten, Rest pflegen, ein schöneres Motorrad bekommst Du nicht so schnell wieder.
Gratulation
 
Servus,

schönes Moped hast du dir da geangelt. Gratuliere dir.

zwar etwas "off Topic" wie der Schwabe zu sagen pflegt:

Da fällt mir immer eine wunderbare "Fürstliche Beemer Tour" im Sommer 2009 zusammen mit Klaus und meinem Vorredner Norbert ein...

Klaus hatte ebenfalls seine R69 dabei.. nur mit größerem tank und M-Lenker.

vaduz1.jpg

und unter einem entsprechenden Hintern, hatte ich Mühe mit der RS den beiden alten Herren auf ihren alten Mopeds durch die Berge zu folgen...

vaduz2.jpg

will sagen, das Moped lässt sich sehr flott bewegen.

Gruß
der Indianer
 
Wohl eher eine R60/2, die beste aller Schwingen-Modelle

Servus,

schönes Moped hast du dir da geangelt. Gratuliere dir.

zwar etwas "off Topic" wie der Schwabe zu sagen pflegt:

Da fällt mir immer eine wunderbare "Fürstliche Beemer Tour" im Sommer 2009 zusammen mit Klaus und meinem Vorredner Norbert ein...

Klaus hatte ebenfalls seine R69 dabei.. nur mit größerem tank und M-Lenker.

Anhang anzeigen 310644

und unter einem entsprechenden Hintern, hatte ich Mühe mit der RS den beiden alten Herren auf ihren alten Mopeds durch die Berge zu folgen...

Anhang anzeigen 310645

will sagen, das Moped lässt sich sehr flott bewegen.

Gruß
der Indianer
 
Hallo,

ein Freund hatte eine R60/2 im Seitenwagenbetrieb. Die hat gehalten, was ich von meiner R69S nicht so behaupten konnte.

Gruß
Walter