Chrissly

Teilnehmer
Hallo liebe Freunde aus dem Forum,

vor kurzem habe ich mir einen Traum erfüllt und mir eine R69S (Baujahr 1966) zugelegt. Von außen war die Maschine top in Schuss, sie lief ohne Probleme und machte keinerlei komische Geräusche auch der Preis war akzeptabel. Im Anschluss habe ich den Motor zerlegt, da ich neben einer anderen Nockenwelle und den Ventilführungen noch ein paar Verschleißteile tauschen möchte. Nun haben sich mir jedoch weitere Baustellen gezeigt, deren Größe ich leider nicht wirklich einschätzen kann. Die größten Sorgen bereitet mir die Kurbelwelle (Schwingungsdämpfer fehlt) bzw. die Pleuel, die beim Drehen der Kurbelwelle gerne mal leicht klemmen. Zudem gibt es in der Zylinderlaufbahn leichte Riefen, als ob die Kolbenbolzensicherung gestreift wäre.
Daher würde ich mir, speziell die Zylinder, Kolben und Kurbelwelle, gerne von einem „Kenner“ ansehen lassen, der das Ganze prüft und einschätzen kann woran ich bin.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Ich danke euch schon mal

Grüße
Christian
 
Hallo Christian,

das ist leider völlig normal, zumindest bei allen Rollen-Boxern die hier so bei mir auflaufen.

München ist nicht weit von Waldkirchen, mein Tipp also,

ab zum Rabenbauer.

Nothing else

www.rabenbauer.com
 
Hallo Christian,
wegen des fehlenden Schwingungsdämpfers würde ich mir keine Gedanken machen. Dieser sollte (nomen est omen) den Kurbelwellenschwingungen bei sportlich hohen Drehzahlen des "S" Modells entgegenwirken. Wenn Du nicht permanent im Hochdrehzahlbereich fährst kannst Du getrost auf das Teil verzichten. In meiner R 69 S war nie einer verbaut und über zwanzig Jahre habe ich etliche problemlose KM abgespult.
Gruß Norbert
 
Vielen Dank für die rasche Rückmeldungen.

@ Elefantentreiber: Was meinst du mit Rollen-Boxer? Der Rabenbauer steht in der engeren Auswahl, vielen Dank.


@ Bellabert: da ich der R69s in Zukunft keine schreiendenDrehzahlen mehr zumuten möchte, würde ich gerne andere Nocken fahren. Hast dudamit Erfahrung?
 
Auch wenn ich nicht direkt angesprochen wurde:

Um 'schreiende Drehzahlen' zu vermeiden, reicht es, vorher den gasgriff zuzumachen. Eine andere Nockenwelle würde ich aus dem Grund nicht bei der R69S einbauen.

Die Empfehlung für Rabenbauer kann ich nur unterstützen.
 
Nein, habe ich nicht aber warum möchtest Du eine andere Nockenwelle einbauen? Die R 69 S sollte die sportliche 600er sein und war ab Werk entsprechend konzipiert. Meine Meinung: "never change a winning system".
Frag einfach mal in Waldkirchen nach.
Norbert
 
Vielleicht ist mein Kommentar mit den „schreienden Drehzahlen“etwas falsch rübergekommen. Die R69S entfaltet ihre Leistung, im Werkszustand,nun mal bei höherer Drehzahl und um dies zu verlagern, dachte ich an den Verbaueiner R69 Nockenwelle.
War malne Überlegung, wollte mich aber noch gründlich informieren.
 
Das ist quatsch und vor allem nicht möglich.

Man könnte die Kolben der R69 in Verbindung mit einer R50-60/2 Nocke nehmen.

Da wäre ein Verkauf der "S" angesagt und der Kauf einer R60/2 die bessere Wahl.


Gut, mit der /2 kann man am Stammtisch nicht punkten, aber ne S zu kastrieren ist auch nicht zielführend.



Vielleicht ist mein Kommentar mit den „schreienden Drehzahlen“etwas falsch rübergekommen. Die R69S entfaltet ihre Leistung, im Werkszustand,nun mal bei höherer Drehzahl und um dies zu verlagern, dachte ich an den Verbaueiner R69 Nockenwelle.
War malne Überlegung, wollte mich aber noch gründlich informieren.
 
Vielleicht ist mein Kommentar mit den „schreienden Drehzahlen“etwas falsch rübergekommen. Die R69S entfaltet ihre Leistung, im Werkszustand,nun mal bei höherer Drehzahl und um dies zu verlagern, dachte ich an den Verbaueiner R69 Nockenwelle.
War malne Überlegung, wollte mich aber noch gründlich informieren.

Leistung ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Dass die Leistung größer ist, wenn der Motor höher dreht, ohne dass das Drehmoment wegbricht ist klar. Die Sportmodelle der Rollenboxer holen die Mehrleistung gegenüber den Tourenvarianten in erster Linie aus der Drehzahlfestigkeit.

Aber beim Vergleich von R50/2 und R69S fällt auf, daß auch das Drehmoment der Sportmaschine im unteren Bereich sehr gut ist. Im Vergleich zur R60/2 ist der Unterschied natürlich nicht mehr so groß.

Eine R69 Nockenwelle in eine R69S einzubauen halte ich auch nicht für eine gute Idee. Mach den 69S Motor ordentlich fertig und fahre, wie Du möchtest. Das wird schon.
 
Hallo,

bei meiner R69S war der Endantrieb viel zu lang. Bei 200 km/h sollte 7000 U/min. anliegen.:D
Schon bei 175 km/h war endgültig schluss. Bei dem Schwingungsdämpfer hatte ich den Eindruck, er schadet mehr als er hilft. Ständig war die Gummi ausgeschlagen.

Gruß
Walter