ihler

Teilnehmer
Hallo zusammen,

ich werde hier ab und zu Bilder meines laufenden Projektes einstellen.
Das Motorrad ist eine R69S Zabrocky aus BJ. 65 mit den typischen Merkmalen wie Alukotflügel, Sitzbank, Heckrahmenform der BSA A65 und Hydra SS Gabel auf Basis der Horex Regina. Schorschmeier Tank usw.

Da diese schon Jahren in der Werkstatt stand kaufte ich kurzerhand einen Kaysermotor zerlegt in Holland. Natürlich ziemlich viel Schrott, außer Zylinder (ohne Buchsen, kommen neu rein), Kurbelwelle (musste überholt werden) und diversen Kleinteilen war kurzfristig nichts zu gebrauchen. Motorgehäuse (inkl Stirnrädern etc. war noch vorhanden) musste also ein anderes abgeändert werden und die sonstigen Teile werden gerade zusammengetragen.
Die Gabel bekommt noch einen Service wie es sich nach langer Standzeit gehört und eventuell gibts noch angefertigte Wilbersdämpfer (Volleinstellbar :D) aber erst mal muss die Mühle fahren.

Das Fahrgestell sollte den schönen GFK Heinrich Tank mit selbst angepasstem Höcker bekommen, Tank ist leider undicht, gibt dann im Winter eventuell einen aus Alu. Zurückverlegte Fussrasten sowie die Hoske Tüten liegen schon bereit, bei letzteren müssen aber die alten Einsätze erst mal raus und erneuert werden, was sich noch als schwierig erweist. Alukotflügel gibts auch neue, vorne etwas kürzer und hinten nur noch als Spritzschutz unter dem Höcker. Die Lampenhalterung weicht den vorhandenen italienischen Leichtbauteilen. Eventuell folgt dann noch eine Doppelduplex, das wird sich aber zeigen.
Farblich sollen Tank und Höcker Weinrot mit zwei weißen Streifen werden.
Wie ihr seht unzählige noch nicht erledigte Arbeiten und Wunschträume, im besten Fall fährt sie im alten Kleid im September zum TÜV, der Rest hat über den Winter Zeit. Stress wäre hier falsch.

Grundsätzlich wirds ein normales Motorrad auf keinen Fall eines dieser "neuer als damals aus dem Werk", deshalb auch kein Glasperlen o.ä. nur Kaltreiniger und Trockeneis an den Motorteilen.

Und zu guter letzte mal zwei drei Schnapschüsse vorher und mitten drin bzw eher noch am Anfang.

Die Tage folgen noch Motorteile und zusammenbau Bilder.
 

Anhänge

  • B Kamera R 69 S 214.jpg
    B Kamera R 69 S 214.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 737
  • DSC_0160.jpg
    DSC_0160.jpg
    194,5 KB · Aufrufe: 736
echt schoenes projekt. die werden ja auch immer seltener. aber ist das wirklich ein seitenwagen anschluss hinter der schalldämpferaufnahme? hab ich so noch nie gesehen. aber es scheint von ihm ja auch verschiedene rahmenumbauten gegeben zu haben. diesen mit der hinteren rundung ist mir nicht so bekannt. vieleicht weißt du ja mehr über diverse unterschiede bei zabrocky. das wäre interessant.
netten gruß
jan
 
Jau.... das ist mal wieder ein interessantes Objekt :sabber:

Erinnert mich an eine Zeit vor genau 40 Jahren (mein Gott bin ich alt geworden :D )

1975 R 69 s0002 retuschiert.jpg
 
wow!

da hast Du ja eine ganz seltene Version. Eine mit Gespannrahmen. Insgesamt sind ja eh nur 69 Rahmen hergestellt worden. Die allermeisten davon mit Solorahmen. Diese waren explizit auch nicht Gespanntauglich. Alle die ich bis jetzt gesehen habe haben anders ausgesehen. Alles Einzelstücke.

Tolles Teil
Roman
 
echt schoenes projekt. die werden ja auch immer seltener. aber ist das wirklich ein seitenwagen anschluss hinter der schalldämpferaufnahme? hab ich so noch nie gesehen. aber es scheint von ihm ja auch verschiedene rahmenumbauten gegeben zu haben. diesen mit der hinteren rundung ist mir nicht so bekannt. vieleicht weißt du ja mehr über diverse unterschiede bei zabrocky. das wäre interessant.
netten gruß
jan

Ja das haben Roman und du richtig gesehen, es ist ein Rahmen mit Gespann Aufnahme. Der Erstbesitzer wollte diesen unbedingt haben, es gab glaub drei davon. Sonst müssten die Rahmen gleich sein, bis auf diverse Unterschiede bei den Heckaufnahmen/ der Heckform, korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Grüße
Robin
 
So hier nun endlich mal wieder ein Update, sorry fürs lange warten:

Da noch andere Projekt anstanden (unter anderem extreme Gartenumgestaltung mit schwerem Gerät) und ich nicht immer zeitnah alle Teile herbekam wurde aus dem fertigen Motorrad 2016 nichts mehr. Hier aber mal ein Auszug was bereits gemacht wurde, ich hänge noch ein paar Bilder an, muss allerdings noch alle Kameras misten, es sollten noch mehr werden.

Fahrgestell:

Die Hydra Gabel wurde komplett zerlegt und gesäubert, ein Eintreibwerkzeug für die Simmerringe gefertigt und noch die alten bereits verhunzten Schlitzschrauben gegen neue angepasste Inbus Schrauben aus dem Autozubehör ersetzt. Anschließend konnte alles wieder fein säuberlich zusammengebaut werden und mit den entsprechenden Ölmengen befüllt werden.

Die noch vorhandenen Lampenhalter von Tomaselli wurden poliert und montiert, derzeit bin ich aber nicht sicher ob ich eventuell doch die originalen wieder montieren werde. Bleibt ja noch etwas Zeit zum Überlegen ;-)

Das gekaufte Rennheck für die /5? Modelle musste massiv angepasst werden, viele Stunden wurde gesägt und wieder mit GFK und Glasfasermatten laminiert. Ein Kanal für die neu angefertigte Sitzbankhalterung wurde geformt und anschließend bereits grob gespachtelt um dem Lackierer die Arbeit vielleicht etwas zu erleichtern. Eine Holzplatte für das Sitzpolster wurde auch angepasst und gleich verschraubt. Die endgültige Anpassung kann erst mit dem neuen Tank erfolgen, deshalb ruht das Heck nun erstmal wieder.

Um die Fussrasten in eine etwas für mich angenehmere Position zu bringen wurde ein Adapter für die Schaltwelle sowie für den original Fussbremsbolzen gefertigt und grob zusammengebaut (mit Motor Attrappe aus defekten Teilen) um die Funktionalität zu testen, passt. Feinabstimmung mit schönem Gestänge folgt sobald die Sitzbank bezogen ist. Im Fundus fand sich der passende Kickstarter welcher nach oben zum Rahmen gebogen ist und somit nicht am Schaltgestänge/Schalthebel ansteht. Dieser musste auf der Trittfläche allerdings etwas gekürzt werden damit er nicht am Rahmen ansteht.

Die Hoske Tüten wurden vom alten Auspufflack befreit und mit viel Hitze auch von den defekten original Einsätzen. Nach langer Überlegung und Fragen hier im Forum entschied ich mich als neuen „Dämpfereinsatz“ für ein 50mm Edelstahl Absorberrohr welches mit kleinen Distanzringen am Ende über die original Schraube befestigt wird. Anschließend alles neu mit Auspufflack lackiert, da das Original Chrom nicht mehr zu retten ist. Soundcheck wurde am R69S Gespann bereits gemacht, sehr geil und nicht zu laut.

Die Schwingenlager wurden obligatorisch auch noch getauscht da das Fahrgestell gerade sowieso fast komplett zerlegt ist. Wie sich zeigte wars Sinnvoll. Sämtliche Teile wie Felgen, Rahmen usw. werden nach und nach noch geputzt um die 10 Jahre alten Staub/Öl Mischung zu entfernen.

Der Kröber Drehzahlmesser erhielt noch neue Gummidämpfer und muss nach langer Lagerzeit auf Funktion geprüft werden.

Mit der Vorderbremse war ich lange am Überlegen was ich denn will, bessere Dossierung und höhere Bremsleistung waren die gesuchten Punkte. Die meisten Doppelduplexbremsen sind für die schmale Gabel zu breit. Mein Vater kam drauf, dass die Trabant Bremse vom 601 den gleichen Trommeldurchmesser hat, also kurzerhand Originalteile im Internet geordert und getestet. Und siehe da, es funktioniert, nach viel Messen und Zeichnen konnte anschließend ein passender Adapter gefertigt werden. Nun Fehlt noch eine Stahlflexleitung sowie die passende Pumpe, ich bin schon auf die Bremsleistung gespannt. Der 2CV Bremsumbau mit Simplex Bremse ist schon länger im R69S Gespann und überzeugt, da lässt die Duplexbremse mit zwei Hydraulischen Kolben auf eine sehr gute und dosierbare Bremsleistung hoffen.

Motor:

Das Motorgehäuse wurde mit Trockeneis gereinigt, sämtlich Kleinteile von Hand gesäubert. Aktuell ist die neu gelagerte Kurbelwelle bereits im Gehäuse, der Rest folgt Stück für Stück (Alle Teile sind bereits vorbereitet). Die Zylinderbuchsen werden gerade angefertigt und anschließend eingepresst.

Die überholten Zylindeköpfe (Führungen, Sitze) wurden mit neuen Ventilen, Federn, Tellern und Keilen der neueren Modelle ausgestattet und eingeschliffen. Die Ventildeckel bekamen neue Stehbolzen und wurden von Hand etwas aufpoliert.

Die Kipphebel wurden gegen vorhandene polierte und erleichterte Teile getauscht, die originalen kommen zum Schleifen und Härten.

Vergaser wurden Ultraschallgereinigt und neu abgedichtet sowie mit neuen Düsen ausgestattet.

Ich habe bestimmt einige der sonstigen Dinge vergessen aber das folgt.

Grüße
Robin
 

Anhänge

  • DSC02685.jpg
    DSC02685.jpg
    134,5 KB · Aufrufe: 247
  • DSC_0396.jpg
    DSC_0396.jpg
    154,1 KB · Aufrufe: 312
  • DSC_0352 - Kopie.jpg
    DSC_0352 - Kopie.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 255
  • DSC_0144.jpg
    DSC_0144.jpg
    192,2 KB · Aufrufe: 270
  • DSC_0107.jpg
    DSC_0107.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 257
So und noch welche
 

Anhänge

  • DSC_0638.jpg
    DSC_0638.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 269
  • DSC_0477.jpg
    DSC_0477.jpg
    247,5 KB · Aufrufe: 235
  • DSC_0478.jpg
    DSC_0478.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 227
  • DSC_0404.jpg
    DSC_0404.jpg
    240,4 KB · Aufrufe: 251
  • DSC_0660.jpg
    DSC_0660.jpg
    165 KB · Aufrufe: 204
Und hier der Rest für heute :gfreu:
 

Anhänge

  • DSC_0658.jpg
    DSC_0658.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 212
  • DSC_0261.jpg
    DSC_0261.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 204
  • DSC_0449.jpg
    DSC_0449.jpg
    177,3 KB · Aufrufe: 211
  • DSC_0656.jpg
    DSC_0656.jpg
    114 KB · Aufrufe: 213
  • DSC_0596.jpg
    DSC_0596.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 227
Gratuliere Robin,
sehr schöne Arbeit , die du und dein Vater da machen.
Ich freue mich schon darauf sie zu sehen, wenn sie fertig ist.
Auch auf das Gespann deines Vaters.:applaus:

Weiter so das Frühjahr kommt hoffentlich auch bald wieder in Sicht:hurra:

VG
Schorsch
 
Hab ich eben erst gesehen.
Tolle Arbeit! :fuenfe:

Aber den GfK-Tank würde ich ins Museum schicken.
Das sind fahrende Bomben, weil sie bei einem Aufprall platzen.
Abgesehen davon ist das mit den Leckagen auch ein Dauerproblem.
 
Ja da hast du recht mit dem Tank, deshalb lass ich den grad aktuell auch aus alu nachfertigen. Hoffe er kommt bald, dann kann ich weiter machen.
 
Nach unendlich langer Zeit gibt's mal wieder ein Update, war zu sehr mit Schrauben und Fahren beschäftigt und dann kam schon das nächste Boxer Projekt.

Der Tank wurde aus Alu neu gefertigt, leider musste er dazu verschickt werden und passte dann trotz geliefertem Muster nicht. Die Korrekturen die daraufhin gemacht wurden, waren auch mehr schlecht als recht und somit musste noch selbst daran gearbeitet werden. Schließlich passte er am Ende und war/ist sogar dicht :gfreu:.
Da mir die GFK Sitzbank nicht gefiel, entstand der Plan einen Aluhöcker fertigen zu lassen. Modelle wurden gebaut, leider bliebs dann mangels Dienstleister vor Ort beim Model. Ich wollte nicht nochmal ein Muster wegschicken und dann etwas komplett unpassendes zurückbekommen.

Letztendlich fand ich eine fertige Sitzbank in England welche auch zur Rahmenaufnahme passte, da Zabrocky hier eine BSA Sitzbank verwendet hatte. Die neue ist von der BSA Clubman und passt wie ich finde schön zum Gesamtbild.

Der Motor wurde nach Fertigstellung der Zylinder vollends zusammengesetzt und konnte testlaufen. Leider hatten wir Wochenlang mit "neuen" Schrott Kondensatoren zu kämpfen, welche zu sehr viel unnötiger Fehlersuche führten. Anschließend lief alles soweit und die Lackierung konnte angegangen werden. Die Linierung wurde im darauffolgenden Winter (17/18) von Bernhard Holderied hervorragend durchgeführt.

Im Spätsommer davor stand noch der TÜV Besuch an, hier wurden erfolgreich der Motorumbau (Kayser 750) sowie Fussrastenanlage und Vorderbremse abgenommen.

Die ersten richtigen Testfahrten standen an, dabei gabs noch eine Panne nachdem sich die Getriebedruckstange in die Membran gefressen hatte.

2018 kamen dann die Hoske Dämpfer zum Einsatz, hierfür wurden noch DB Killer eingebaut welche zusätzlich mit Dämmwolle umwickelt wurden. Jetzt sind sie straßentauglich ohne unnötig Leute zu verärgern bei nem super Klang.

Im Juni 2018 kaufte ich mir dann nen Rennrahmen fürs nächste Boxer Projekt aber dazu mehr an anderer Stelle.
 

Anhänge

  • IMG_20170712_213315.jpg
    IMG_20170712_213315.jpg
    155,5 KB · Aufrufe: 271
  • IMG_20170715_172746.jpg
    IMG_20170715_172746.jpg
    266,7 KB · Aufrufe: 309
  • IMG_20180417_191045.jpg
    IMG_20180417_191045.jpg
    265,8 KB · Aufrufe: 344
  • IMG_20180417_191238.jpg
    IMG_20180417_191238.jpg
    204,3 KB · Aufrufe: 319
  • Forum.jpg
    Forum.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 288
Wunderbar ein wirklich toller Hirsch! (Klacks)

ein ganz klein wenig stört mich die Fussrastenanlage.
die passt nicht so ganz, gibt es dafür nicht was passenderes?
lg. mattes
 
Wunderbar ein wirklich toller Hirsch! (Klacks)

ein ganz klein wenig stört mich die Fussrastenanlage.
die passt nicht so ganz, gibt es dafür nicht was passenderes?
lg. mattes

Da hast du recht, gefällt mir auch nicht mehr so richtig. Da werde ich wohl noch was ändern, vielleicht gibt's ja mal ne Knoscheranlage o.ä. Ansonsten bau ich was passendes.
 
Hey Robin das läuft, sie ist einfach super geworden.
Und wie ich ja weiß wird den neues Projekt auch super.
Passen die Fussrasten nicht zu Neubau?:sabber::applaus:

Man sieht sich
VG
Schorsch:hurra:
 
Hi Schorsch,

leider passen sie da auch nicht aber egal, falls du Zeit hast schaust mal vorbei:bier:.

Grüße
Robin

Hey Robin das läuft, sie ist einfach super geworden.
Und wie ich ja weiß wird den neues Projekt auch super.
Passen die Fussrasten nicht zu Neubau?:sabber::applaus:

Man sieht sich
VG
Schorsch:hurra: