volkeis

Einsteiger
Hallo, ich möchte meine Federbein ausbauen, diese sind noch original aus 1973. Sind diese vorgespannt oder kann ich diese einfache ohne Sicherungsmassnahmen demontieren ?

Vielen Dank
volkeis
 
...Federbein ausbauen... demontieren ?
Moin.
Das sind unterschiedliche Maßnahmen. :D
Das Federbein kannst - egal ob vorgespannt oder nicht - einfach ABbauen. Schraube oben und unten lösen - fertig.
Demontieren, also auseinander nehmen nur, wenn Du einen Federspanner, eine Explosionszeichnung und das nötige Fachwissen hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Federn richtig schlaff sind, kann man sie wenn man die Hülsen umfasst, per Hand soweit zusammen drücken dass man den 9er Schlüssel oben einschieben kann.

Willy
 
Das passiert aber nicht. Weder an Fahrwerksfedern, noch an Ventilfedern. Schlaff sind höchstens alte Muskeln.
Dann hat BMW aber schlaffe Federn ab Werk montiert. Bin grad mal runter und habe ein Federbein ergriffen und auf einen Reifen gestellt, mit der rechten die Feder ergriffen, diese nieder gedrückt und mit der linken Hand ein, leider etwas unscharfes, Bild gemacht. Fest eingespannt dass sie nicht wegrutschen kann, drücke ich sie problemlos soweit dass der 9er Schlüssel eigeschoben werden kann, letztens erst gemacht.
Und in mein Auto sind aber Werk wohl unterschiedlich lange Federn eingebaut worden, obwohl der noch vorhandene Aufkleber dieselbe Nummer zeigte.

Aber gut, Federn erschlaffen nicht.

Gruß
Willy

P1140250.JPG SUNP0304.JPG SUNP0212.JPG
 
Nach Deiner Logik ist die im Bild linke Feder also erschlafft und deshalb unter ihrem Eigengewicht zusammengesunken. Klingt total überzeugend ....
Gegen feste Meinungen anzutreten ist nicht einfach, nicht mal mit realen Beispielen. Wenn du meinst dass die Federn ihr Leben in einem Regal verbracht haben, dann isses halt so. Dass sich die Federn der Boge nicht mit der Hand drücken lassen, ist wohl auch so, leider wissen es meine Federn nicht.
 
Wenn die Federn richtig schlaff sind, kann man sie wenn man die Hülsen umfasst, per Hand soweit zusammen drücken dass man den 9er Schlüssel oben einschieben kann.

So lautete mein Beitrag und so ist es. Man müsste jetzt raus kriegen ob die so ab Werk beschaffen, oder halt erschlafft sind, dass man sie mit einer Hand soweit drücken kann dass man mit dem Schlüssel an die Dämpferstange kommt. Wenn ich die Karre mit diesen Federn in den Federbeinen vom Hauptständer nehme, ist der positive Federweg schon fast aufgebraucht. Kann mir nicht vorstellen dass BMW es so vorgesehen hat.

Gruß
Willy
 
Die Federn von den Boge "verkürzen" sich tatsächlich auffallend, besondern, wenn das Krad eine Standzeit hatte und die Stossämpfer in Soziusposition vorgespannt waren...ich hatte im Sommer eine RS hier, die in ihrem Leben mehr gestanden als gefahren ist, die Federn haben gewackelt, in der unteren Stellung absolut keine Vorspannung, sondern Spiel in der Vertikalen...

Grüße, Hendrik
 
Die Federn von den Boge "verkürzen" sich tatsächlich auffallend, besondern, wenn das Krad eine Standzeit hatte und die Stossämpfer in Soziusposition vorgespannt waren...
Vielleicht wurden die Federn im Betrieb auch einmal über das zulässige Maß hinaus gestaucht, haben sich dadurch verkürzt und wurden deshalb später vorgespannt. Das wäre jedenfalls die "übliche" Ursache, die auch der Gummipuffer auf der Kolbenstange verhindern soll.
 
Die Länge einer Druckfeder kann man ändern, indem man sie auseinanderzieht.
Zusammendrücken, bis die Gänge aufeinanderliegen ändert nichts an einer Feder.
Sie müsste schon aus sehr üblem Matrial gefertgt worden sein. Nehmt gerne eine schwache, kleine Feder und probiert es aus.
 
... Zusammendrücken, bis die Gänge aufeinanderliegen ändert nichts an einer Feder. Sie müsste schon aus sehr üblem Matrial gefertgt worden sein. ....
Oft ist das so, da hast Du recht. Es hängt aber davon ab, ob die Feder "blockfest" ausgelegt.

Ein kurioser Beispiel ist auch die Druckfeder des W124 4matic. Innerhalb der "aufgestellten" Windung verläuft die Antriebswelle. Die Feder darf also in diesem Bereich nicht komprimiert werden.